Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimente zur Strahlenoptik

Schüler-Set Optik 2.0


Durch die einzigartige multifunktionale Lampe kann mit dem Schüler-Set Optik 2.0 auch in nicht verdunkelten Räumen frei experimentiert werden. Durch das Umschalten der RiSu zertifizierten Schülerlampe zwischen LED und Laser lassen sich von Strahlenverläufen im Heft bis hin zur Bildentstehung auf der optischen Bank alle Phänomene der Optik untersuchen.
Der drehbare Messtisch mit Winkelskala ermöglicht ein direktes Ablesen von Ein- und Ausfallswinkel. Zusätzliche Hilfsmittel werden unnötig.
 
Besonderheiten

  • RiSu zertifizierte Schülerlampe mit Laser (Laserschutzklasse 1 und Risikogruppe RG0) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • 50 cm lange optische Bank
  • Universalspiegel: parabolisch konkav, sphärisch konkav, sphärisch konvex, plan
  • Mit Experiment zum Prinzip von Fermat

 
Begleitmaterial

  • Eine ausführliche Versuchsanleitung inkl. Arbeitsblätter ist im Lieferumfang enthalten
    Alle Arbeitsblätter können außerdem als editierbare Wordversionen kostenlos heruntergeladen werden
  • Jedes Experiment enthält eine Materialliste, eine 3D-Anleitung Durchführungshinweise, Auswertung und Tipps
Das Bild zeigt ein Experimentierkit, das in einer roten Kunststoffbox auf einem schaumstoffgepolsterten Einschnitt angeordnet ist. Es enthält verschiedene Messinstrumente und Komponenten, darunter einen Laser, optische Linsen, Drehungen und eine Batterie,
Das Bild zeigt ein Experimentierkit, das in einer roten Kunststoffbox auf einem schaumstoffgepolsterten Einschnitt angeordnet ist. Es enthält verschiedene Messinstrumente und Komponenten, darunter einen Laser, optische Linsen, Drehungen und eine Batterie,
Das Bild zeigt ein Experimentierset namens "Optik 2.0", bestehend aus verschiedenen optischen Komponenten, die in einem roten Behälter mit Schaumstoffeinlage organisiert sind. Zusätzlich liegt eine Anleitung mit Informationen zur Nutzung und Durchführung
Das Bild zeigt eine kompakte Ausrüstung für Experimente, bestehend aus einem Steuergerät mit Lasermodul und verschiedenen Zubehörteilen, die in einem schützenden Schaumstoffeinleger angeordnet sind. Außerdem sind Batterien und ein Netzgerät zur Stromverso
Das Bild zeigt ein Set aus Experimentiermaterialien, das sorgfältig in einer schaumstoffgepolsterten Box angeordnet ist. Sichtbar sind unter anderem ein runder Messkreis, verschiedene Metallteile und ein transparentes Element, die für physikalische Experi
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät, das zur Erzeugung von Lichtstrahlen verwendet wird, versehen mit einem Schalter und einer LED-Anzeige. Neben dem Gerät sind zwei Beispiele für die Lichtprojektion zu sehen: ein weicher Lichtstrahl und ein schmaler La
Das Bild zeigt eine Anleitung zur Strahlenoptik mit Materialien wie einer Schülerlampe, einem Laser und Arbeitsblättern. Es erläutert die Durchführung von Experimenten zur Untersuchung von Licht und Schatten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt ein Experimentierset namens "Optik 2.0" von Cornelsen, bestehend aus einer Anleitung, einer Laser- und LED-Einheit, einer Batteriehalterung und zwei Batterien. Diese Materialien sind für Experimente im Bereich Licht und Schattenspiel im Bil
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit Laser- und LED-Funktion, das auf einem Arbeitsblatt zur Durchführung von Lichtversuchen positioniert ist. Daneben liegt ein runder Marker mit dem Logo „Cornelsen Experimenta“, der das Licht des Lasers reflektiert.
Das Bild zeigt eine geöffneten Seite eines Arbeitshefts mit dem Titel "Übung zur Lichtbrechung" aus einem Schüler-Set Optik 2.0. Darin werden Aufgaben zur Lichtbrechung mit Graufiguren und Anweisungen zur Nutzung eines Lasers dargestellt.
Das Bild zeigt ein Physik-Experimentier-Set zur Lichtbrechung, bestehend aus einem Lasermodul, einer Linse, einem Batteriefach und zwei Batterien. Außerdem ist ein Arbeitsblatt mit Anleitungen zur Durchführung der Experimente abgebildet.
Das Bild zeigt einen durchsichtigen Block, der auf einem Arbeitsblatt mit geometrischen Zeichnungen platziert ist. Ein Laserstrahl verläuft durch den Block und trifft auf das Arbeitsblatt, um optische Phänomene wie Lichtbrechung zu demonstrieren.
Das Bild zeigt einen drehbaren Messtisch mit Winkelskala, der zur genauen Messung von Ein- und Ausfallswinkeln genutzt werden kann. Er ist Teil der experimentellen Ausstattung für das deutsche Bildungswesen und unterstützt praktische Übungen in Physik.
Das Bild zeigt eine Auswahl von Experimentiermaterialien, darunter ein Lasergerät, eine Metallplatte, eine Skala und flexible Stützen. Diese Teile sind für optische Experimente im Bildungsbereich konzipiert und unterstützen Schüler beim Lernen grundlegend
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät, das aus einem Protractor (Winkelmesser) und einer Schiene besteht. Der Winkelmesser ist präzise skaliert und ermöglicht das Messen und Anlegen von Winkeln für verschiedene mathematische und physikalische Anwendungen.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einer Skala und einer transparenten Linse auf einer Basis. Der Hintergrund ist hellblau, während das Gerät präzise Messungen ermöglicht, was auf den Einsatz im Bildungsbereich hinweist.
Das Bild zeigt zwei Jungen, die sich an einem Experiment mit einem optischen Gerät beteiligen. Sie arbeiten an einem Tisch, auf dem eine experimentelle Apparatur sowie Arbeitsblätter liegen, während sie die Ergebnisse genau beobachten und aufzeichnen.
Das Bild zeigt ein optisches Element, vermutlich ein Linsenpaar, das Lichtstrahlen bündelt oder streut. Auf der linken und rechten Seite sind Beispiele für Lichtbogenverläufe auf einem karierten Hintergrund dargestellt.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät zur Lichtbrechung, das aus einem Lasermodul und einer Glasplatte besteht, zusammen mit einer Instruktionsseite. Die Seite enthält Aufgaben zur Untersuchung des Lichtwegs und zur Bestimmung von Brechungswinkeln.
Das Bild zeigt einen Dia-Maßstab, der die direkte Beobachtung und einfache Ermittlung des Abbildungsmaßstabs ermöglicht. Er ist mit einem Objektpfeil ausgestattet und verfügt über eine Skala von 0 bis 3 cm zur präzisen Messung.

Artikelnummer 47530

* Preis inkl. MwSt. € 535,99

Produkt teilen auf:        


Tipp
Mit dem Ergänzungs-Set 47540 lassen sich Experimente zur Wellenoptik durchführen. Für die Bestandteile dieses Experimentier-Sets ist bereits Platz in der Box des Optiks-Sets vorgesehen.
 
Mit unserem Schüler-Set Optik 2.0 kann eine Lerngruppe (von max. 3 Schüler*innen) experimentieren.

Mit dem Laser und der LED der Schülerlampe sowie dem zugehörigen Arbeitsblatt wird die Entstehung von Schatten als Heftoptik untersucht.


Das Reflexionsgesetz wird mit dem Laser der Schülerlampe auf dem Messtisch entdeckt.


Die Reflexion eines parallelen Lichtbündels wird an den Oberflächen konvex sphärisch, konkav sphärisch und konkav parabolisch reflektiert. Der Versuch erfolgt als Heftoptik.


Der Übergang des Lichts von Luft in Glas wird untersucht. Dabei wird das Snelliussche Brechungsgesetz entdeckt sowie der Brechungsindex von Luft in Glas experimentell bestimmt.


Der Übergang des Lichts von Wasser in Luft wird untersucht. Dabei wird der Brechungsindex von Wasser sowie der Grenzwinkel der Totalreflexion bestimmt.


In zwei Teilversuchen wird zunächst der Brennpunkte einer Schnitt-Sammellinse mit der Heftoptik bestimmt. Anschließend wird der Brennpunkt einer Linse auf der optischen Bank gemessen.


Durch eine Sammellinse (f=50mm) wird die Bildentstehung des auf den Schirm gedruckte Zentimetermaßstabs beobachtet.


Das optische Gerät wird im Rahmen eines Schülervortrags mit Experiment vorgestellt. Neben der generellen Funktionsweise werden der Einsatz von Prismen erläutert und die Bedeutung von Vergrößerungszahl und Objektivdurchmesser diskutiert.


Das optische Gerät wird im Rahmen eines Schülervortrags mit Experiment vorgestellt. Neben der generellen Funktionsweise werden die Funktion des Kondensors erläutert und die Orientierung der Projektion diskutiert.


Das optische Gerät wird im Rahmen eines Schülervortrags mit Experiment vorgestellt. Neben der generellen Funktionsweise werden Funktion von Okular und Objektiv erläutert und die Vergrößerung diskutiert.


Das Licht der LED wird mit einem Prisma in seine Spektralfarben zerlegt. Der Versuch wird als Heftoptik durchgeführt.


In diesem Versuch wird das Prinzip von Fermat mit einer Heftoptik entdeckt.


Die Brechung von Licht in verschiedenen Körpern wird in einer Heftoptik konstruiert und anschließend mit dem Laser der Schülerlampe kontrolliert.


Die Strahlengänge durch Konvex- und Konkavlinse werden als Heftoptik untersucht.


Die Linsengleichung wird aus dem Abbildungsmaßstab hergeleitet und mit einem Maßstabsdia experimentell bestätigt.


Das optische Gerät wird im Rahmen eines Schülervortrags mit Experiment vorgestellt. Neben der generellen Funktionsweise werden die Funktion des Okulars und Objektivs erläutert und ein Vergleich mit dem Spiegelteleskop vorgenommen.


  • 1 × Linse, in Fassung, bikonvex 50 mm mit kurzem Stab
  • 1 × Schülerlampe LED/LASER
  • 1 × Schaumstoffeinsatz Optik 2.0 386x271x120 mm
  • 1 × Messtisch
  • 1 × Schirm- und Spiegelhalter mit kurzem Stab
  • 1 × Farbfilter, Primärfarben, rot, grün, blau
  • 1 × Stecker-Netzgerät stab. (Niedervoltstecker)
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 1 × Profilschiene 500 mm
  • 1 × Acrylglasstab
  • 1 × Optische Körper, Satz 6 Stück in Schachtel
  • 1 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Kondensor f. Schülerlampe mit kurzem Stab ohne Diah.
  • 1 × Kreuzständer, schwarz
  • 5 × Klemmschieber
  • 1 × Linse, in Fassung, bikonvex 100 mm mit kurzem Stab
  • 1 × Maßstab in Diarahmen
  • 1 × Petrischale, 94x16 mm aus Kunststoff mit Mittelsteg
  • 1 × Linse, in Fassung, bikonvex 200 mm mit kurzem Stab
  • 1 × Batteriehalter mit Anschlussschnur
  • 1 × Lampentisch
  • 1 × Blenden-und Diahalter mit kurzem Stab
  • 1 × Universalspiegel
  • 1 × Linse, in Fassung, bikonkav 100 mm mit kurzem Stab
  • 1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
  • 1 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 1 × Prisma, gleichseitig 25x25 mm, 3x60°
  • 1 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 1 × Schirm, weiß mit Maßstab, 90x90x1 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
47535
Schülerlampe LED/LASER € 217,19 *
47517
Blenden- und Diahalter mit kurzem Stab € 12,00 *
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
47094
Universalspiegel € 9,98 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
75038
Aufbewahrungswanne hoch, rot € 15,39 *
68534
Stecker-Netzgerät, 3 V, mit Niedervoltstecker € 10,69 *
40810
Profilschiene mit Skala, Aluminium, 500 mm € 44,99 *
47510
Satz Optische Körper € 11,79 *
475351
Batteriehalter mit Anschlussschnur € 4,80 *
47241
Prisma, gleichseitig, 25/25 mm € 8,39 *
13733
Schirm, weiß mit Maßstab, 90/90/1 mm € 5,89 *
47256
Schirm-und Spiegelhalter mit kurzem Stab € 22,79 *
47511
Acrylglasstab € 3,14 *
47536
Lampentisch zu 47535, auf Stab € 22,79 *
17715
Petrischale mit Mittelsteg, 94 mm Ø/16 mm € 0,80 *
47135
Linse, gefasst, bikonvex, f=+100 mm, mit kurzem Stab € 17,59 *
47045
Satz Farbfilter (rot, grün, blau) € 13,79 *
13707
Kreuzständer, schwarz € 0,61 *

Empfehlungen

€ 177,69 *
€ 1 715,03 *
€ 554,99 *