Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Physik-Experimente zur Strahlenoptik

Klassensatz Optik 2.0


Mit diesem einzigartigen Material ist das Experimentieren auch in nicht verdunkelten Räumen möglich. Dafür sorgt die RiSu zertifizierte Multifunktions-Schülerlampe mit Laser und LED in einem Gerät. Die Schülerinnen und Schüler untersuchen in 6 Lerngruppen so alle Strahlenverläufe der geometrischen Optik direkt auf dem dazugehörigen Arbeitsblatt und sichern gleichzeitig ihre Ergebnisse. Für Sie als Lehrerin und Lehrer entsteht eine einfache Möglichkeit, die Arbeiten zu bewerten.
 
Besonderheiten

  • RiSu zertifizierte Schülerlampe mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • Qualitativ hochwertige optische Körper mit Prisma für die Farbzerlegung
  • Universalspiegel: parabolisch konkav, sphärisch konkav, sphärisch konvex, plan
  • Mit Experiment zum Prinzip von Fermat

 
Begleitmaterial

  • Alle Schüler-Arbeitsblätter auch als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download
  • Jedes Experiment mit Materialliste, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps
  • Messblatt mit Winkelskala ermöglicht direktes Ablesen von Ein- und Ausfallswinkel

 
Der Klassensatz Optik ist für das Experimentieren mit 6 parallelen Lerngruppen (à 2-3 Schülerinnen und Schüler) in der Sekundarstufe I geeignet.
 
Die umfangreiche Handreichung ist Bestandteil des Experimentier-Sets.

Das Bild zeigt einen roten Kofferset, der verschiedene optische Elemente und Zubehörteile für Experimente in der Bildung enthält. Die Teile sind ordentlich in Schaumstoff eingeordnet, was einen einfachen Zugriff und Transport ermöglicht.
Das Bild zeigt einen roten Kofferset, der verschiedene optische Elemente und Zubehörteile für Experimente in der Bildung enthält. Die Teile sind ordentlich in Schaumstoff eingeordnet, was einen einfachen Zugriff und Transport ermöglicht.
Das Bild zeigt einen roten Koffer mit einem Experimentierset für Optik, das verschiedene Linsen und Prismen enthält. Eine Anleitung in Form eines Heftes ist ebenfalls vorhanden, um die Durchführung von Experimenten zu unterstützen.
Das Bild zeigt ein Handbuch zum Experimentiersatz „Optik 2.0“ von Cornelsen Experimenta, das verschiedene optische Phänomene behandelt. Es beinhaltet Themen wie Lichtausbreitung, Reflektion, Brechung und Farbzerlegung.
Das Bild zeigt ein Set von optischen Experimentiermaterialien, das in einem gepolsterten Koffer angeordnet ist. Zu den enthaltenen Elementen gehören verschiedene Prismen und ein Messgerät, die für Unterrichtszwecke im naturwissenschaftlichen Bereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einem Schalter für einen Laser und eine LED, das in einer gepolsterten Box aufbewahrt wird. Neben dem Gerät sind Batterien und weitere Materialien für Experimente im Bildungsbereich sichtbar.
Das Bild zeigt ein Set von optischen Experimentiermaterialien, das in einem schützenden Schaumstoffbereich einer roten Box angeordnet ist. Es enthält mehrere spiegelnde und transparente Linsen sowie ein Maßblatt zur Unterstützung von Experimenten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Anordnung transparenter geometrischer Formen, die in einer strukturierten Schaumstoffeinlage platziert sind. Diese Materialien können für experimentelle Zwecke im Bildungswesen verwendet werden, um physikalische Konzepte zu veranschaulichen.
Das Bild zeigt eine Übersicht von Experimentiermaterialien, insbesondere optischen Körpern, die in einem Bildungssatz für Schulen verwendet werden. In der Darstellung sind die verschiedenen Formen und Elemente nummeriert und aufgelistet, einschließlich sicherer Verwendungshinweise.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch über Strahlenoptik, das sich mit dem Prinzip von Fermat beschäftigt. Es enthält Informationen zu einem Experiment, Materialien sowie eine Skizze, die die Anwendung des Prinzips veranschaulicht.
Das Bild zeigt Experimentiermaterial für den Unterricht, einschließlich eines Geräts zur Steuerung eines Lasers und einer LED. Daneben liegen ein Batteriefach und zwei Batterien, die für den Betrieb des Geräts benötigt werden.
Das Bild zeigt ein Experimentierset mit einem Lasergerät und einer Anleitung, die die Durchführung eines Experiments zur Schattenbildung beschreibt. Auf einem weißen Blatt ist ein rotes Spielzeug oder eine Marke abgebildet, auf die das Licht des Lasers projiziert wird.
Das Bild zeigt zwei Schülerinnen, die an einem Experimentierprojekt mit einer Schülerlampe arbeiten, die Laser und LED enthält. Auf dem Tisch sind verschiedene Geräte und Materialien ausgestellt, während die Schülerinnen konzentriert und engagiert miteinander interagieren.
Das Bild zeigt einen Experimentierkasten namens "Optik 2.0" von Cornelsen, der verschiedene optische Zubehörteile beinhaltet. Zu den enthaltenen Elementen gehören ein Laser, eine LED, Linsen, Batterien sowie Anleitungen für Experimente im Bereich Optik.
Das Bild zeigt ein transparentes optisches Element, das mit einem Lichtstrahl interagiert und Lichtstrahlen bricht oder reflektiert. Es ist in einem Experimentieraufbau platziert, der für Bildungszwecke konzipiert ist.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einem Laser und einer Linse, die ein Lichtstrahlenmuster erzeugt. Neben dem Gerät befinden sich zwei Batterien, die zur Energieversorgung verwendet werden.
Das Bild zeigt ein optisches Experimentiergerät, bestehend aus zwei durchsichtigen Elementen, die Licht brechen oder lenken. Der Lichtstrahl wird durch die Materialien geschickt, wodurch verschiedene Lichtphänomene sichtbar werden.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Experimentierbuch, das sich mit der Reflexion an gekrümmten Spiegeln befasst. Es enthält eine Tabelle zur Erfassung von Einfalls- und Reflexionswinkeln sowie Definitionen verschiedener Spiegelformen wie konvex und konkav.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Unterrichtsmaterial zur Strahlenoptik, die eine Übung zur Lichtbrechung beschreibt. Es enthält Informationen zu benötigten Materialien und Anweisungen zur Durchführung des Experiments mit einer Schülerlampe und optischen Körpern.
Das Bild zeigt einen transparenten Prisma, der auf einem Arbeitsblatt liegt, welches Diagramme zur Brechung von Lichtstrahlen enthält. Rote Laserlinien verdeutlichen den Verlauf des Lichtes durch das Prisma und die entsprechenden Winkel an den Punkten A, B und C.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einer Kontrollbox und einem Laserstrahl, der auf ein Messblatt mit einem Halbkreis und Skalen projiziert wird. Neben der Box befindet sich ein Batteriefach zur Stromversorgung des Geräts.
Das Bild zeigt eine hochwertige optische Linse in Form eines Prismas, durch das ein roter Laserstrahl projiziert wird. Daneben ist ein Experimentiergerät sowie ein Arbeitsblatt mit Diagrammen und Linien zur Untersuchung von Lichtbrechung und Reflexion zu sehen.
Das Bild zeigt einen Universalspiegel, der in verschiedene Formen unterteilt ist: sphärisch konvex, sphärisch konkav und plan. Er kann zur Erzeugung von Kaustik und Brennpunkt verwendet werden, was ihn für Experimente im Bildungswesen geeignet macht.

Artikelnummer 47545

* Preis inkl. MwSt. € 1 715,03

Produkt teilen auf:        


Auch mit der Vielzahl der Experimentiermaterialien in diesem Koffer bleibt die Vollständigkeit auf einem Blick überprüfbar. Die übersichtliche Anordnung macht es möglich und erspart Ihnen somit sehr viel Vorbereitungszeit.
 
Schülerlampe

  • RiSu zertifiziert mit Laser (Klasse 1) und LED mit sehr geringer Wärmeentwicklung
  • Magnethaftend auch zur Demontration an der Tafel geeignet
  • Mit Netzteil und Batterien zu betreiben

Mit dem Laser und der LED der Schülerlampe sowie dem zugehörigen Arbeitsblatt wird die Entstehung von Schatten als Heftoptik untersucht.


Das Reflexionsgesetz wird mit dem Laser der Schülerlampe auf dem Messtisch entdeckt.


Die Reflexion eines parallelen Lichtbündels wird an den Oberflächen konvex sphärisch, konkav sphärisch und konkav parabolisch reflektiert. Der Versuch erfolgt als Heftoptik.


Der Übergang des Lichts von Luft in Glas wird untersucht. Dabei wird das Snelliussche Brechungsgesetz entdeckt sowie der Brechungsindex von Luft in Glas experimentell bestimmt.


In diesem Versuch wird das Prinzip von Fermat mit einer Heftoptik entdeckt.


Die Brechung von Licht in verschiedenen Körpern wird in einer Heftoptik konstruiert und anschließend mit dem Laser der Schülerlampe kontrolliert.


Die Strahlengänge durch Konvex- und Konkavlinse werden als Heftoptik untersucht.


In zwei Teilversuchen wird zunächst der Brennpunkte einer Schnitt-Sammellinse mit der Heftoptik bestimmt. Anschließend wird der Brennpunkt einer Linse auf der optischen Bank gemessen.


Das Licht der LED wird mit einem Prisma in seine Spektralfarben zerlegt. Der Versuch wird als Heftoptik durchgeführt.


  • 6 × Schülerlampe LED/LASER
  • 6 × Farbfilter, Primärfarben, rot, grün, blau
  • 6 × Batteriehalter mit Anschlussschnur
  • 6 × Stecker-Netzgerät stab. (Niedervoltstecker)
  • 6 × Optische Körper, Satz 6 Stück in Schachtel
  • 3 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 6 × Prisma, gleichseitig 25x25 mm, 3x60°
  • 6 × Universalspiegel
  • 6 × Kreuzständer, schwarz
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, oben
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, unten
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 6 × Schirm, weiß mit Maßstab, 90x90x1 mm
  • 1 × Einräumplan Klassensatz Optik 2.0 - 03.02

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
475351
Batteriehalter mit Anschlussschnur € 4,80 *
13733
Schirm, weiß mit Maßstab, 90/90/1 mm € 5,89 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
13707
Kreuzständer, schwarz € 0,61 *
47241
Prisma, gleichseitig, 25/25 mm € 8,39 *
47535
Schülerlampe LED/LASER € 217,19 *
47510
Satz Optische Körper € 11,79 *
47094
Universalspiegel € 9,98 *
68534
Stecker-Netzgerät, 3 V, mit Niedervoltstecker € 10,69 *
47045
Satz Farbfilter (rot, grün, blau) € 13,79 *

Empfehlungen

€ 217,19 *
€ 535,99 *
€ 354,45 *