eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experiment des Monats Sekundarstufe: Tanzende Rosinen und Lavalampen

15.11.2021

Das Bild zeigt mehrere Flaschen mit verschiedenen Flüssigkeiten, darunter Öl, Wasser und eine farblose Flüssigkeit, sowie einen Messbecher und eine kleine Dose. Auf dem Tisch liegen außerdem eine Menge Rosinen, die vermutlich für ein Experiment verwendet Lavalampen waren eine Ikone der 60er Jahre, aber auch heute kann man diese faszinierenden Geräte noch überall beobachten. Unser Experiment des Monats beschäftigt sich in zwei Phänomenen mit dem Prinzip, das dem Wabern der inneren „Gesteinsflüssigkeit“ zugrunde liegt: dem Auftrieb.

Dafür wird benötigt: Rosinen, sprudelndes Wasser, stilles Wasser, ein Glas, Speise-Öl, Salz

So wird es gemacht: Als erstes das Glas etwas über halb voll mit sprudelndem Wasser füllen. Anschließend eine kleine Handvoll Rosinen in das Glas geben. Nun beobachten was passiert.

Im zweiten Versuch das Glas etwas über halb voll mit stillem Wasser füllen. Nun etwas Öl hinzugeben, so dass ein kleiner Ölfilm auf dem Wasser schwimmt. Etwas Salz in das Glas mit dem Wasser und dem Öl streuen und warten bis das Salz auf den Boden fällt.


Das Bild zeigt ein graues Ikon mit einem weißen Fragezeichen darin. Es wird als Symbol für Fragestellungen eingesetzt.Was passiert bei beiden Experimenten und funktionieren sie auch, wenn das Wasser ausgetauscht wird?


Hier das passende Arbeitsblatt zu unserem Experiment des Monats Sekundarstufe "Tanzende Rosinen und Lavalampen" zum KOSTENLOSEN Download.


Auswertung zum Experiment des Monats "Tanzende Rosinen und Lavalampen"

In einem Messbecher befindet sich sprudelndes Wasser mit einigen Rosinen, die an der Oberfläche schwimmen. Auf der Tischfläche liegen zusätzliche Rosinen, während die Bläschen im Wasser aufsteigen, was ein anschauliches Experiment veranschaulicht.Die Rosinen steigen nach oben, weil die Bläschen des Sprudelwassers an ihnen haften bleiben. Dadurch sinkt die durchschnittliche Dichte der Rosinen und wenn diese Dichte geringer ist als die Dichte des Wassers, beginnen die Rosinen, nach oben zu treiben. An der Oberfläche werden die Bläschen an die Luft abgegeben, die Rosinendichte wird größer und sie sinken wieder nach unten.


Das Bild zeigt ein Becherglas mit einer klaren Flüssigkeit und einer schaumigen Phase an der Unterseite. Es sind kleine Luftblasen zu sehen, die im Glas aufsteigen, während sich eine gelbliche Ölschicht an der Oberfläche bildet.Ähnliches passiert mit dem Salz. Wenn das Salz das Öl durchdringt, nimmt es ein wenig Öl mit nach unten. Die Dichte des Salz-Öl-Gemischs ist geringer als die Dichte des Wassers, darum steigt es wieder nach oben.

Haben wir das Interesse an naturwissenschaftlichen Experimenten geweckt?

Hier eine kleine Auswahl unserer Experimentier-Sets.