Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Grundlegende physikalische Experimente

Demo-Set Grundlagen der Physik


Für die erfolgreiche Vermittlung physikalischer Inhalte sind reale Experimente unerlässlich. Dieses umfangreiche Experimentiermaterial ist in zwei stabilen Aufbewahrungskoffern untergebracht, in denen alle notwendigen Geräte und Materialien zur Durchführung von grundlegenden physikalischen Versuchen von Klasse 5 bis 10 enthalten sind.
Die im Schulalltag seit langem bewährten Experimentiermaterialien erlauben einen sicheren und dauerhaften Einsatz. Diese sehr umfangreiche Zusammenstellung von sorgfältig ausgewähltem Experimentiermaterial bietet sich als Erstausstattung für Fachräume oder alternativ zur Verwendung außerhalb des Fachraums an.
 
Bestandteil des Experimentier-Sets ist eine ebenso umfassende und bebilderte Handreichung mit Hinweisen zu den Versuchsaufbauten und Gefahrstoffen sowie Versuchsprotokolle für 74 Versuche aus Mechanik, Kalorik, Optik und Elektrik.
Bis auf ein einfaches Stromversorgungsgerät für die Optik- und Elektrik-Versuche sind keine zusätzlichen Teile zum Experimentieren erforderlich. 
 
 

Das Bild zeigt eine rote Werkzeugkiste, die mit verschiedenen Experimentiermaterialien für das Bildungswesen gefüllt ist. In den Fächern sind unter anderem Messgeräte, Zubehörteile, Pipetten und mechanische Komponenten angeordnet, die für wissenschaftliche Experimente genutzt werden können.
Das Bild zeigt eine rote Werkzeugkiste, die mit verschiedenen Experimentiermaterialien für das Bildungswesen gefüllt ist. In den Fächern sind unter anderem Messgeräte, Zubehörteile, Pipetten und mechanische Komponenten angeordnet, die für wissenschaftliche Experimente genutzt werden können.
Das Bild zeigt zwei rote Koffer, gefüllt mit Experimentiermaterialien und Geräten zur Durchführung physikalischer Experimente, sowie einem Begleitbuch mit Anleitungen. Alle Materialien sind sorgfältig in Schaumstoffeinlagen angeordnet, um eine einfache Handhabung zu gewährleisten.
Das Bild zeigt ein Demo-Set mit dem Titel "Grundlagen der Physik" von Cornelsen Experimenta. Es ist Teil eines Online-Angebots für Experimentierbedarf im Bildungsbereich und zeigt verschiedene Experimente und Materialien zur Veranschaulichung physikalischer Konzepte.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien, die in einem gepolsterten Koffer arrangiert sind. Zu sehen sind unter anderem drei graue Elemente mit Rändelschrauben, zwei Farbstifte und eine Spritze mit einer Skala zur Messung.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien, darunter rote Gewichte, transparente Spritzen und ein Messgerät. Die Teile sind ordentlich in einer gepolsterten Box angeordnet, die für den Bildungsbereich konzipiert ist.
Das Bild zeigt eine strukturierte Schaumstoffeinlage, die verschiedene Materialien und Werkzeuge für Experimente enthält. Zu sehen sind zwei Metallplatten, einige kleine Glühlampen und weitere Zubehörteile, die für praktische Anwendungen im Bildungsbereich geeignet sind.
Das Bild zeigt ein aufgeräumtes Set von Experimentiermaterialien, das in einer schaumstoffgepolsterten Box gespeichert ist. Es sind verschiedene wissenschaftliche Geräte und Zubehörteile wie Metallteile und ein grauer Block sichtbar, die für Experimente im Bildungskontext verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine gepolsterte Box mit mehreren analogen Messgeräten, die zur Messung von Strom (A), Spannung (V) und Millivolt (mV) verwendet werden. Die Geräte sind übersichtlich angeordnet und verfügen über klare Skalen für präzise Ablesungen.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, darunter Glaswaren wie Bechergläser und eine spezielle Kugel. Weitere Elemente wie Stäbe, Halterungen und Hilfsmittel sind ordentlich in einem schaumstoffgepolsterten Koffer angeordnet.
Das Bild zeigt eine rote Box, die mit Schaumstoff ausgekleidet ist und verschiedene experimentelle Geräte enthält. Im Inneren sind mehrere metallische Komponenten mit Schraubnüssen und einer Halterung zu erkennen, die für wissenschaftliche Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein Inhaltsverzeichnis eines Demo-Sets zu den Grundlagen der Physik, das für den Bildungsbereich in Deutschland gedacht ist. Es listet verschiedene Themen und Abschnitte wie Mechanik, Sicherheits- und Versuchshinweise auf.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Handbuch für ein Experimentiergerät im Bereich Mechanik, das die Kraftwirkungen demonstriert. Es enthält eine Abbildung des Aufbaus sowie eine Liste der benötigten Materialien für die Durchführung des Experiments.
Das Bild zeigt verschiedene experimentelle Geräte und Zubehörteile, die für physikalische Experimente im Bildungswesen verwendet werden. Dazu gehören eine Maßstäbe, Stangen, Halterungen und Gewichtselemente, sowie eine Anleitung in einem spiralgebundenen Heft.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Katalog für Experimentierbedarf, auf der das Thema „Wärmeströmung“ behandelt wird. Es sind Materialien aufgelistet, die für ein Experiment benötigt werden, einschließlich einer Abbildung der benötigten Ausrüstung.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, darunter verschiedene Halterungen, Rohre, eine Brenner, eine Glasblase und eine Plattform. Die Utensilien sind auf einem weißen Tisch angeordnet und bieten eine Grundlage für physikalische Experimente im Bildungswesen.
Das Bild zeigt eine Abbildung eines Experimentieraufbaus zur Schattenbildung mit Materialliste. Eine Schiene, zwei Reiter und verschiedene Lichtquellen sind für die Durchführung des Experiments vorgesehen.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, die für den Physikunterricht konzipiert sind, einschließlich verschiedener Halterungen, Verbindungen und Kabel. Zusätzlich sind Handbücher zu sehen, die wahrscheinlich Anleitungen für die Verwendung der Geräte bieten.
Das Bild zeigt eine Abbildung aus einem Lehrbuch über Elektrik, die die Messung von Spannung illustriert. Zwei experimentelle Geräte sind verbunden, wobei Kabel in den Farben rot und blau verwendet werden, um die Spannung zu messen.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, die für physikalische Unterrichtszwecke verwendet werden. Zu den abgebildeten Gegenständen gehören Messgeräte, Verbindungsleitungen und verschiedene Halterungen.
Das Bild zeigt ein physikalisches Experimentiergerät, bestehend aus einer Lichtquelle und einem transparenten Element, das Lichtstrahlen projiziert. Es ist auf einem schienenartigen Gestell montiert, das eine präzise Positionierung ermöglicht.
Das Bild zeigt ein chemisches Experimentiergerät, bestehend aus einem Stativ mit einer Glasflasche, die mit blauer Flüssigkeit gefüllt ist, und einem weiteren Behälter auf einer Plattform darunter. Die Apparatur ist auf einem stabilen Basisgestell montiert, das eine präzise Durchführung von Experimenten ermöglicht.
Das Bild zeigt eine Laborapparatur mit zwei aufrechten Ständern, an denen Glaszylinder und eine Pipette befestigt sind. Diese Ausrüstung dient wahrscheinlich zur Durchführung von Experimenten im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Das Bild zeigt ein physicall experiment setup mit einer Pulley-Anlage und zwei hängenden Gewichten. Es ist für die Demonstration von Kräften und dem Prinzip des Hebelgesetzes im Bildungsbereich konzipiert.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät zur Demonstration elektromagnetischer Prinzipien. Es besteht aus einer Anordnung mit Spulen, einem Magneten und verschiedenen Anschlüssen für elektrische Leitungen, die auf einer stabilen Plattform montiert sind.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einer Spannvorrichtung, an dem ein Gewicht aufgehängt ist. Es dient zur Untersuchung von physikalischen Kräften, vermutlich für den Bildungsbereich in Deutschland.

Artikelnummer 16500

* Preis inkl. MwSt. € 2 569,04

Produkt teilen auf:        


 
Inhalt des Gerätesatzes:
 
Grundausstattung:
Profilschiene mit Füßen
Reiter, Stativstäbe, Doppel­muffen, Halteclips, Hakenringe
Tisch, Schnur
Maßstab mit Zeigern
Bandmaß
Gewichtssatz
 
Mechanik:
Rollen, Hebel, Achse
Waagschalen, Massestücke,
Hakengewichte
Schraubenfeder
Kraftmesser
Wagen und Reibungsklotz
Kugeln
Auslaufgefäß
Hohl- und Vollkörper
Dichtebestimmungskörper
Cartesianischer Taucher
Kunststoffwanne, Glasgeräte
Manometer, Luftballon
Skala mit Kapillarrohr
Kunststoffspritzen, Rohrkappe
Schläuche mit Kupplung
Ring für Oberflächenspannung
Trichter, Gummistopfen
 
Kalorik:
Thermometer, Haltering
Drahtnetz, Brenner
Korkmehl, Kupferrohr
 
Optik:
Optikleuchte, Kondensor
Blenden- und Diahalter
Blenden, Schattenkugel
Schirme, Spiegel
Schirm- und Spiegelhalter
Linsen, Optischer Körper
Kerzen, Kerzenhalter
 
Elektrik:
Kunststoffstab, Wolltuch
Elektroskop
Magnete, Eisenpulver
Magnetnadel mit Lagerung
Elektrodenhalter, Elektroden
Kupfersulfatpulver
Lampensockel, Buchsensockel
Glühlampen, Schalter,
Potenziometer, Isolierhalter
Heizdraht, Leitungsdraht
Experimentierkabel
Leiterschaukel, Drehspule
Spulen, U-Kern und I-Kern
Voltmeter, Amperemeter
Galvanometer

Technische Daten


Abmessungen je Koffer:
540 x 450 x 150 mm
Masse: 20 kg

In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 1 × Reibungsklotz
  • 1 × Gummistopfen 34/28mm 1 B.
  • 1 × Gummistopfen 34/28mm
  • 1 × Rolle, Kunststoff 58 mm
  • 1 × Lose Rolle, 58 mm mit 1 Haken
  • 3 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
  • 1 × Kraftmesser 1 N
  • 1 × Thermometer, rote Füllung -10 bis +110°C: 1/1
  • 2 × Exp. Kabel rot, 25 cm
  • 2 × Exp. Kabel blau, 25 cm
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96x96 mm
  • 1 × Glühlampen E10/ 6V/ 0,1A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Holzkugel 60 mmØ
  • 1 × Spaltblende,Einspalt/Dreispalt
  • 1 × Spannschnur auf Spindel
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe für Klangplatten
  • 1 × Schaumstoff Box 1 oben 505x355x30/5 mm
  • 1 × Schaumstoff Box 1 unten 515x370x100/5 mm
  • 1 × Schaumstoff Box 2 oben 500x355x30/5 mm
  • 1 × Schaumstoff Box 2 unten 515x370x90/10 mm
  • 1 × Einräumplan Demo-Set Grundlagen der Physik - Koffer 1 - 02.11
  • 1 × Einräumplan Demo-Set Grundlagen der Physik - Koffer 2 - 05.01
  • 1 × Stativstab, Kunststoff, 200x8 mm
  • 1 × Stativstab, 500x10 mm rostfrei
  • 2 × Kraftmesser 2 N
  • 1 × Kraftmesser 5 N
  • 1 × Präzisionsgewicht 1g
  • 2 × Präzisionsgewicht 2g
  • 1 × Präzisionsgewicht 5g
  • 2 × Präzisionsgewicht 10 g
  • 1 × Präzisionsgewicht 20 g
  • 1 × Präzisionsgewicht 50 g
  • 2 × Präzisionsgewicht 100 g
  • 1 × Präzisionsgewicht 200 g
  • 1 × Scheibengewicht 50 g rot
  • 1 × Scheibengewicht 50 g grün
  • 1 × Schraubenfeder 150mm/10N
  • 1 × Aufbewahrungskasten, glatt Kunststoff, 64x64x15mm
  • 2 × Spritze, 50 ml
  • 1 × Schirm, klarglas, 90x90x2mm
  • 1 × Halbzylinder-Modellkörper (magnethaftend)
  • 1 × Pfeil-Blende
  • 1 × Wasserwanne, transparent, 173x132x70 mm
  • 1 × Luftballon
  • 2 × Rundstabmagnet, 100 mm rot/grün
  • 2 × Exp. Kabel rot, 50 cm
  • 1 × Glühlampen E10/ 1,5V/ 0,15A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Voltmeter für Schüler im Pultgehäuse
  • 1 × Amperemeter für Schüler im Pultgehäuse
  • 1 × Galvanometer für Schüler im Pultgehäuse (mV)
  • 1 × Metallachse 60
  • 1 × Glasrohr gerade 200 mm
  • 1 × Gummistopfen 31/25mm
  • 1 × Gummistopfen 60/50mm (zu 44660)
  • 1 × Schlauch-Schnelltrennkupplung
  • 1 × Bandmaße, 1 m, (10 Stück)
  • 1 × Reiblappen, Wolle
  • 1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Satz 100 Stück Gummiringe breit
  • 2 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 3 × Rohrkappe f.Saugflaschen
  • 2 × Kunststoffschachtel, 60x50x30 mm
  • 2 × Stativstab D10x250 mm rostfrei
  • 1 × Haltering 75 mmØ
  • 3 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Kupferrohr 450x10 mm
  • 1 × Magnetnadel 75 mm mit Achatlager
  • 2 × Exp. Kabel blau, 50 cm
  • 1 × Elektrodenplatte, Zink
  • 1 × Elektrodenplatte, Kupfer
  • 1 × Spiritusbrenner, Metall (OHNE Füllung/Spiritus!)
  • 1 × Klemmbuchse 5x4 mm
  • 1 × Kerzen 100x13 mm, Satz 20 Stück
  • 1 × Elektroskop mit Isolierstiel und Steckerstift
  • 1 × Demo-Maßstab mit 420 mm Blocksk.+Stab
  • 1 × Dichtebestimmungskörper,gleiches Volumen, 3 Stück
  • 1 × Messwagen m.Gewicht u.Haltestab
  • 1 × Hohl- und Vollzylinder
  • 1 × Auslaufgefäß
  • 1 × U-Rohr-Manometer
  • 1 × Profilschiene mit Skala 50 cm mit Bohrung
  • 1 × Reiter m.Klemmrohr H=30mm
  • 3 × Reiter mit Klemmrohr H=75mm
  • 1 × Linse in Fassung, bikonvex 100 mm mit Stab
  • 1 × Linse in Fassung, bikonkav 100 mm mit Stab
  • 1 × Schirm- und Spiegelhalter mit Stab
  • 1 × Metallschirm,weiß/schwarz
  • 1 × Schattenkugel auf Stab
  • 1 × Universalspiegel inkl.Magneten
  • 2 × Kerzenhalter
  • 1 × Skala mit Kapillarrohr und einem Stopfen
  • 1 × Nadelhalter auf Stab
  • 2 × Isolierhalter mit drei Apparateklemmen
  • 1 × Elektrodenplatte, Kohle mit Klemmblech
  • 2 × Muffe m.Schlitz zu 51770
  • 2 × Fassung E 10 auf Sockel
  • 1 × Hebel-Umschalter einpolig auf Sockel
  • 1 × Hebelschalter, einpolig auf Sockel
  • 2 × Verbindungsstecker für 16500
  • 1 × Paar Schienenfüße,einfach
  • 2 × Halteclip 30 mm an Stab(Stab=100x10 mm)
  • 1 × Ring zur Messung der Oberflächenspannung
  • 1 × U-Kern mit I-Kern und Halteschraube (Schüler)
  • 1 × Spule mit 1200 Windungen zu 54092 (Schüler)
  • 1 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
  • 1 × Kupfer-II-sulfat 50 g
  • 1 × Stativstab, 100x10 mm rostfrei
  • 1 × Kunststoffschachtel 60x40x18 mm
  • 5 × Sechskantmutter DIN934 M6
  • 1 × Haltestab zu 47001/02
  • 1 × Tisch, klein 180x110 mm
  • 1 × Hebel mit Hebelträger und Zeiger
  • 1 × Skala mit Stab
  • 1 × Blenden- und Diahalter mit Stab
  • 1 × Kondensor für Schülerlampe mit langem Stab
  • 1 × Optikleuchte 12V/20W mit langem Stab
  • 1 × Stecksockel mit 6Anschlussbuchsen
  • 1 × Leiterschaukel
  • 1 × Drehspule
  • 1 × Potenziometer auf Steckelement 250 Ohm, 4 Watt
  • 1 × Spule mit 600 Windungen zu 54092 (Schüler)
  • 1 × Blattfeder 12x0,4x300mm
  • 1 × Becherglas, HF, 400ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Erlenmeyerkolben, enghals, 250 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Rundkolben, enghals 250 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 4 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
  • 1 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
  • 5 × Stab V2A D10x80 mit M6x10
  • 1 × S-Haken, einzeln
  • 3 × Kappen zu 44660/44662, einzeln
  • 1 × Bügelmagnet, AlNiCo Tragkraft ca. 250 N
  • 1 × Cartesianischer Taucher - Einzeln
  • 1 × Becherglas, NF, 100ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Ringe mit Haken, Satz 5 St
  • 2 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
  • 5 × Unterlegscheibe DIN 125 D6,4
  • 1 × Kupferdraht m. Isolierung 0,5 mm Ø, 20 m auf Spule
  • 1 × Heizdraht D 0,2mm, 20m auf Spule
  • 1 × Paar Zeiger, verschiebbar
  • 2 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 1 × Stahlkugeln D5 8 Stück in DVB
  • 1 × Einwegspritze 10 ml
  • 1 × Korkmehl
  • 1 × Lochblende 2 mm
  • 1 × Eisenpulver im Streuer (grobes Pulver)
  • 2 × Elektrodenplatte, Blei
  • 1 × Reagenzglas, 200x30mm, 1 Stück, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Kunststoffschlauch 3x1mm 200 mm lang

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
54956
Schüleramperemeter, im Pultgehäuse € 20,59 *
44660
Auslaufgefäß € 52,29 *
945
Bandmaße, 1 m € 14,29 *
603201
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, HF, 400 ml € 4,39 *
879031
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, NF, 100 ml € 2,59 *
42473
Blattfeder (Federstahlstreifen) € 6,49 *
47139
Blenden- und Diahalter mit Stab € 12,59 *
41240
Satz Dichtebestimmungskörper Gleiches Volumen € 36,99 *
54826
Drehspule € 48,39 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
49950
Streuer mit Eisenpulver € 4,39 *
51751
Bleielektrode € 2,99 *
51749
Kohleelektrode mit Klemmblech € 14,39 *
51753
Kupferelektrode € 2,69 *
51752
Zinkelektrode € 1,79 *
23125
Elektroskop mit Isolierstiel und Steckerstift € 42,89 *
609601
Erlenmeyerkolben, Borosilikatglas 3.3, EH, 250 ml € 3,78 *
51620
Experimentierkabel, blau, 25 cm € 3,78 *
51621
Experimentierkabel, blau, 50 cm € 4,19 *
51613
Experimentierkabel, rot, 25 cm € 3,78 *
51614
Experimentierkabel, rot, 50 cm € 4,30 *
52180
Fassung, E 10, auf Sockel € 12,19 *
54957
Schüler-Galvanometer, mV-Skala, im Pultgehäuse € 20,49 *
61902
Glasrohr, gerade, 200 mm € 1,19 *
53131
Packung Glühlampen, E10/1,5 V/0,15 A € 5,99 *
53155
Packung Glühlampen, E10/6 V/0,1 A € 6,09 *
62105
Gummistopfen 31/25 mm € 1,59 *
62111
Gummistopfen 34/28 mm € 1,89 *
62122
Gummistopfen 34/28 mm, 1 Bohrung 8 mm € 2,49 *
62141
Gummistopfen zu 44660, 60/50 mm € 7,39 *
43284
Halteclip, 15 mm Ø, am Stab € 11,39 *
43122
Hebel mit Hebelträger und Zeiger € 54,64 *
53370
Hebel-Umschalter, einpolig, auf Sockel € 12,19 *
53371
Hebel-Schalter, einpolig, auf Sockel € 12,69 *
13545
Heizdraht, 0,2 mm Ø € 4,27 *
51260
Isolierhalter mit 3 Klemmen € 32,28 *
446611
Kappen zu 44660/44662, einzeln € 0,18 *
14025
Keramikdrahtnetz, 96/96 mm € 1,52 *
70126
Kerzen, 100 mm € 6,30 *
64212
Klemmbuchse, 5 mm € 0,29 *
46375
Korkmehl € 7,29 *
41610
Kraftmesser, 1 N € 14,39 *
41611
Kraftmesser, 2 N € 14,39 *
41612
Kraftmesser, 5 N € 14,39 *
13529
Kupferdraht mit Isolierung, 0,5 mm Ø € 4,58 *
54825
Leiterschaukel € 25,89 *
47018
Linse, gefasst, bikonkav, f=–100 mm, mit Stab € 18,99 *
47015
Linse, gefasst, bikonvex, f=+100 mm, mit Stab € 18,99 *
47142
Lochblende, 2 mm Ø € 7,39 *
43141
Lose Rolle, 58 mm Ø, mit 1 Haken € 12,09 *
480801
Luftballon € 0,15 *
60870
Metallachse, 60 mm € 0,89 *
47060
Schirm auf Stab, Metall, weiß/schwarz € 33,99 *
40605
Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium € 11,79 *
49701
Nadelhalter auf Stab € 17,20 *
41100
Paar Zeiger, verschiebbar € 33,28 *
47162
Pfeil-Blende € 3,19 *
634691
Reagenzglas, Borosilikatglas 3.3, 200/30 mm € 5,49 *
50055
Reiblappen, Wolle € 1,79 *
47005
Reiter mit Klemmrohr, H=30 mm € 31,39 *
47006
Reiter mit Klemmrohr, H=75 mm € 32,49 *
44070
Ring zur Messung der Oberflächenspannung € 12,09 *
40155
Ringe mit Haken € 41,00 *
43138
Rolle, Kunststoff, 58 mm Ø € 0,79 *
49591
Rundstabmagnet, AlNiCo, 100 mm € 16,39 *
42378
Scheibengewicht, 50 g, grün € 3,99 *
42375
Scheibengewicht, 50 g, rot € 3,99 *
47056
Schirm- und Spiegelhalter mit Stab € 22,90 *
47065
Glasplatte, klar, 90/90/2 mm € 2,19 *
63805
Schlauch-Schnelltrennkupplung € 2,49 *
42476
Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N € 4,99 *
63671
Silikonschlauch, 7/1,5 mm € 2,49 *
482771
Skala mit Kapillarrohr und Gummistopfen € 25,99 *
43127
Skala € 14,68 *
19039
Schnur, 50 m/0,5 mm € 2,84 *
64149
Spiritusbrenner, Metall € 11,09 *
45116
Kunststoffspritze mit Schlauchansatz, 50 ml € 2,34 *
54093
Spule für Schüler, 1200 Windungen € 60,77 *
54096
Spule für Schüler, 600 Windungen € 53,56 *
300004002
Stab V2A D10x80 mit M6x10 € 2,07 *
43850
Stahlkugeln € 6,69 *
40121
Stativstab, 250/10 mm, rostfrei € 4,69 *
40111
Stativstab, 500/10 mm, rostfrei € 9,19 *
40131
Stativstab, 100/10 mm, rostfrei € 6,99 *
23115
Stativstab, Kunststoff, 200/8 mm € 3,15 *
48185
Thermometer, –10/+110 °C (rote Füllung) € 4,80 *
54092
U-Kern mit I-Kern und Halteschraube € 82,40 *
45296
U-Rohr-Manometer mit Skala und Stab € 44,39 *
470941
Universalspiegel inkl. Magneten € 19,39 *
54955
Schülervoltmeter, im Pultgehäuse € 20,69 *
15505
Waagschale, gelb, mit Bügel € 5,89 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
55262
Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/5 A € 268,79 *