Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Physik-Experimente zur Mechanik fester Körper

Schüler-Set Mechanik 2.0


Mit spannenden Alltagsbeispielen gelingt mit diesem Schüler-Set Mechanik 2.0 der Einstieg in die Mechanik der festen Körper problemlos. Dabei garantieren hochwertige Materialien sehr stabile Aufbauten. Ein selbstständiges Erforschen der Gewichtskraft, der goldenen Regel der Mechanik und Kräften an einer geneigten Ebene wird für eine Lerngruppe problemlos möglich.
 
Besonderheiten

  • Präziser Kraftmesser bis 1N
  • Reibungsklotz für Untersuchungen rund um die Reibung
  • Messwagen für geneigte Ebenen
  • Erweiterung des Hebelgesetzes zum Drehmoment möglich

 
Anknüpfungen an den Mathematikunterricht

  • Statistik
  • proportionale Zusammenhänge
  • Winkelfunktionen
  • Einführung der Vektoraddition
Das Bild zeigt einen Experimentierkasten, der in zwei Fächer unterteilt ist und verschiedene physikalische Komponenten enthält. Die linke Seite beinhaltet unter anderem eine gelbe Schüssel und Stäbe, während die rechte Seite Rollen, Gewichte und weitere Materialien für Experimente bereitstellt.
Das Bild zeigt einen Experimentierkasten, der in zwei Fächer unterteilt ist und verschiedene physikalische Komponenten enthält. Die linke Seite beinhaltet unter anderem eine gelbe Schüssel und Stäbe, während die rechte Seite Rollen, Gewichte und weitere Materialien für Experimente bereitstellt.
Das Bild zeigt ein Experimentierset für Schüler im Bereich Mechanik, das in einem roten Kasten organisiert ist. Es enthält verschiedene physikalische Werkzeuge und ein Handbuch mit der Bezeichnung "Mechanik 2.0" für Lehrzwecke.
Das Bild zeigt eine strukturierte Schaumstoffeinlage eines Experimentierkits mit mehreren silbernen Apparaturen und einem schwarzen Kunststoffteil. Die Teile scheinen zur Durchführung von physikalischen oder chemischen Experimenten im Bildungsbereich konzipiert zu sein.
Das Bild zeigt ein Set von roten Rollen und Elementen, die in einem Schaumstoffpolster angeordnet sind. Diese Teile gehören vermutlich zu einem Experimentiersystem, das für Bildungszwecke im MINT-Bereich eingesetzt wird.
Das Bild zeigt ein physikalisches Experimentiergerät mit mehreren Rollen, einem Haken und einer Federwaage, das zur Veranschaulichung grundlegender mechanischer Prinzipien dient. Neben dem Gerät stehen verschiedene Themen wie Hooke'sches Gesetz und Hebelgesetz aufgelistet.
Das Bild zeigt eine übersichtliche Darstellung eines Schüler-Sets für mechanische Experimente, das verschiedene Bauteile in einem roten Kasten enthält. Jedes Teil ist nummeriert und annotated, um die Nutzung im Bildungsbereich zu erleichtern.
Das Bild zeigt eine Seitenansicht eines Lehrbuchs, das Materialien für das Experimentieren mit dem Hooke'schen Gesetz auflistet. Die Materialien umfassen Stativstäbe, Gewichte, Klemmstücke und weitere Utensilien, die für physikalische Experimente benötigt werden.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, die in einem roten Aufbewahrungskoffer organisiert sind. Darunter befinden sich verschiedene Kunststoff- und Metallkomponenten, die vermutlich für physikalische Experimente im Bildungsbereich verwendet werden.
Das Bild zeigt einen stabilen Versuchsaufbau mit einem vertikalen Ständer, an dem eine Feder und ein Gewicht befestigt sind. Dieses Experimentiergerät dient zur Durchführung von physikalischen Versuchen, beispielsweise zur Messung von Kräften oder der Federkonstanten.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentierzubehör, darunter Halterungen, ein Messzylinder, eine Federwaage und verschiedene Stäbe und Clips. Diese Komponenten sind für den Einsatz in schulischen Experimenten und wissenschaftlichen Untersuchungen gedacht.
Das Bild zeigt eine experimentelle Vorrichtung zur Durchführung von physikalischen Messungen. Ein Gewicht hängt an einem Hängewaage, die an einer gelben Horizontalstange montiert ist, während ein Handgriff die Waage hält.
Auf dem Bild sind zwei Schüler an einem Tisch zu sehen. Die Schülerin verwendet ein Experimentiergerät, während der Schüler Notizen auf einem Arbeitsblatt macht.

Artikelnummer 43010

* Preis inkl. MwSt. € 392,99

Produkt teilen auf:        


Begleitmaterial

  • Alle Schüler-Arbeitsblätter als editierbare Wordversionen zum kostenlosen Download
  • Lehrerhandreichung für 14 Versuche
  • Jedes Experiment mit Materialliste, 1-2-3 CAD 3D Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps
  • Ausgearbeitete Stationen zu Rollen und Flaschenzügen mit Stationskarten und Laufzettel sind inklusive

In diesem Versuch wird die Dehnung einer Feder in Abhängigkeit von der auf die Feder ausgeübten Kraft untersucht.


Am zweiseitigen Hebel wird das Hebelgesetz verdeutlicht.


Gleit- und Haftreibung werden in Abhängigkeit von der Normalkraft, dem Reibungskoeffizienten und der Auflagefläche untersucht. Die Messdaten werden schülergerecht statistisch ausgewertet.


Bei der elastische Verformung einer Blattfeder wird untersucht, ob ein linearer Zusammenhang zwischen der Auslenkung der Blattfeder und der angreifenden Kraft besteht.


Bei der plastische Verformung von Sand wird untersucht, ob der beim Fall einer Stahlkugel in Sand erzeugte Kraterdurchmesser linear von der Fallhöhe abhängt.


Die Goldene Regel der Mechanik wird an den Stationen feste Rolle, lose Rolle und Flaschenzug erarbeitet.


Die Benutzung eines Kraftmesser wird bei der Bestimmung der Gewichtskraft erlernt. Dabei wird der Ortsfaktor eingeführt oder wiederholt. Abschließend wird beim Vergleich der Messwerte mit theoretischen Werten die Genauigkeit des Kraftmessers diskutiert.


An einem gespannten Seil wird mit einem Kraftmesser gezogen. Somit greifen drei Kräfte an einem Punkt an, die sich mit dem Kräfteparallelogramm sehr genau addieren lassen. Der Aufbau lässt sich sehr einfach verstellen, sodass viele unterschiedlichen Konfigurationen untersucht werden können.


Der Schwerpunkt, oder genauer gesagt eine Schwerachse, einer beliebig geformten Scheibe wird experimentell bestimmt. Anschließend wird das statische Gleichgewicht der Scheibe untersucht.


Am einseitigen Hebel wird das Hebelgesetz verdeutlicht.


Mit einem Messwagen auf einer geneigten Ebene wird die Hangabtriebskraft für verschiedene Neigungswinkel und verschiedene Wagenmassen bestimmt.


Die Goldene Regel der Mechanik wird an den Stationen feste Rolle, lose Rolle und Flaschenzug erarbeitet.


Die Goldene Regel der Mechanik wird an den Stationen feste Rolle, lose Rolle und Flaschenzug erarbeitet.


Auf einer geneigten Ebene wird der Wirkungsgrad eines Wagens mit dem eines Reibungsklotzes verglichen.


  • 1 × Blattfeder 150x16 mm
  • 1 × Facheinsatz 35 mm
  • 1 × Hebelarm mit Bohrungen
  • 1 × Klemmrohr
  • 1 × Kraftmesser 1 N
  • 1 × Kunststoffschale gelb,150x140x35 mm
  • 1 × Lose Rolle, 43 mm mit 1 Haken
  • 1 × Messwagen ohne Reibfläche
  • 3 × Metallachse 50
  • 1 × Metallachse 80
  • 1 × Profilschiene 180 mm
  • 1 × Profilschiene 360mm mit seitlicher Bohrung
  • 2 × Rolle, Kunststoff 43 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, oben 355x255x35 mm
  • 2 × Scheibengewicht 50 g grün
  • 1 × Spannschnur auf Spindel
  • 1 × Stahlkugel 12 mmØ
  • 2 × Flaschenzug, zweirollig
  • 1 × Reibungsklotz mit Haken und zwei Löchern
  • 2 × S-Haken, einzeln
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, unten 385x270x100 mm
  • 2 × Stativstab 330 mm - Edelstahl
  • 1 × Stativstab 330/200 mm, Paar - Edelstahl
  • 1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 2 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
  • 4 × Klemmbuchse 5x4 mm
  • 1 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 3 × Klemmschieber
  • 3 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
  • 1 × Schraubenfeder 150mm/10N
  • 1 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
  • 3 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
  • 2 × Schienenfuß, einzeln

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
75038
Aufbewahrungswanne hoch, rot € 15,39 *
43284
Halteclip, 15 mm Ø, am Stab € 11,39 *
64212
Klemmbuchse, 5 mm € 0,29 *
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
77028
Klemmrohr € 14,18 *
41610
Kraftmesser, 1 N € 14,39 *
43231
Kunststoffschale, 150/140/35 mm € 1,39 *
43139
Rolle, mit Haken, 43 mm Ø € 12,99 *
60888
Metallachse, 50 mm € 0,79 *
61868
Metallachse, 80 mm € 5,89 *
40605
Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium € 11,79 *
40813
Profilschiene, Aluminium, 180 mm € 11,00 *
43136
Rolle, Kunststoff, 43 mm Ø € 5,30 *
42378
Scheibengewicht, 50 g, grün € 3,99 *
42476
Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N € 4,99 *
19039
Schnur, 50 m/0,5 mm € 2,84 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
83100
Quarzsand € 14,29 *

Empfehlungen

€ 736,99 *
€ 654,69 *
€ 934,99 *