Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Physik-Experimente zur Elektrik - Grundlagen

Schüler-Set Elektrik – Grundlagen inklusive Universal-Steckplatte

Mit diesem Schüler-Set können elektrische Grundschaltungen und deren Anwendungen ausprobiert und erlernt werden. Durch das Experimentieren auf der Universal-Steckplatte lernen die Schülerinnen und Schüler den Stromfluss und die elektrischen Grundschaltungen kennen sowie die Wirkungen des elektrischen Stroms. U.a. werden Wärmeenergie und Elektromagnetismus experimentell untersucht.
 

Die Bestandteile der Grundausstattung sind in einer stabilen Kunststoffwanne verstaut.

 

Konzipiert für die Klassen 5-10

Das Bild zeigt ein Experimentierkasten mit verschiedenen Komponenten, darunter Motoren, Drähte und Messinstrumente, alle sorgsam in einem roten Kunststoffbehälter angeordnet. Der Kasten ist für den Einsatz in Schulen konzipiert und fördert praktisches Lernen in Naturwissenschaften.
Das Bild zeigt ein Experimentierkasten mit verschiedenen Komponenten, darunter Motoren, Drähte und Messinstrumente, alle sorgsam in einem roten Kunststoffbehälter angeordnet. Der Kasten ist für den Einsatz in Schulen konzipiert und fördert praktisches Lernen in Naturwissenschaften.
Das Bild zeigt einen roten Kasten, der verschiedene Experimentiermaterialien für das Bildungswesen enthält, darunter elektrische Komponenten und ein Montagebrett mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Der Kasten ist übersichtlich strukturiert, um die praktische Anwendung in Experimenten zu erleichtern.
Das Bild zeigt verschiedene experimentelle Komponenten, darunter Kontakte, ein Glühlämpchen und weitere technische Bauteile, die für Bildungsexperimente verwendet werden. Im Hintergrund befindet sich eine Platte mit mehreren Anschlüssen für elektrische Verbindungen.
Das Bild zeigt ein schematisches Diagramm für ein Experiment mit einem Bimetallstreifen und Teelicht. Es enthält die Anordnung von Materialien, einschließlich einer Kontaktplatte und verschiedenen Verbindungen im Experiment.
Das Bild zeigt eine experimentelle Plattform mit einer Vielzahl von runden Löchern in einem Gittermuster, die zur Verdrahtung genutzt werden können. An der Oberseite sind Anschlüsse für Plus- und Minus-Polaritäten zu sehen, um Schaltungen zu erstellen.
Das Bild zeigt ein Experimentierboard mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, das für technische Schulprojekte verwendet werden kann. Die Anordnung und die metallischen Anschlüsse sind ideal, um elektrische Schaltkreise zu erstellen und Experimentieraufbauten zu ermöglichen.
Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox mit einem Etikett für ein Schüler-Set namens „Elektrik – Grundlagen“, das eine Steckplatte beinhaltet. Es handelt sich um ein Experimentierkit von Cornelsen, das sich an Schüler richtet und grundlegende Konzepte der Elektrizität vermittelt.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set, das eine Spule, verschiedene elektrische Bauteile sowie mehrere weiße Objekte umfasst, vermutlich Magneten oder Schalter. Der Inhalt ist ordentlich in einer Schaumstoffeinlage arrangiert, die Schutz bietet und die Teile an ihrem Platz hält.
Das Bild zeigt ein gut organisiertes Experimentier-Set mit verschiedenen Komponenten, die in passgenauen Schaumstoffeinlagen lagern. Zu sehen sind farbige Kabel, Verbindungselemente und weitere technische Bauteile, die für experimentelle Anwendungen im Bildungsbereich geeignet sind.
Das Bild zeigt eine flache, graue Platte mit mehreren Anordnung von silbernen Kontaktlöchern und weißen, rechteckigen Leiterbahnen. Diese wird vermutlich für experimentelle Elektroanwendungen im Bildungsbereich verwendet.
Das Bild zeigt eine schematische Darstellung eines Stromkreises zur Demonstration elektrischer Spannung mit zwei 6-Volt-Quelle. Die Grafik enthält verschiedene Verbindungspunkte und Kästchen, wahrscheinlich für experimentelle Zwecke im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentierkomponenten, darunter verschiedene Steckverbindungen und eine Platine mit Anschlusslöchern. Zudem sind einige Glühlampen und farbige Kabel zu sehen, die typischerweise für elektrische Schaltungen verwendet werden.
Das Bild zeigt eine experimentelle Schaltung auf einer Platine mit mehreren Verbindungsmöglichkeiten. Zu sehen sind ein Glühbirnenhalter, ein Schalter und farbige Kabel, die für praktische Elektrowexperimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein Experimentierbrett mit verschiedenen elektrischen Verbindungen, auf dem einige kleine Glühbirnen leuchten. Es sind mehrere Kunststoffkomponenten und Klemmen angebracht, die für das Testen und Verstehen elektrischer Schaltungen verwendet werden.

Artikelnummer 23210

* Preis inkl. MwSt. € 645,99

Produkt teilen auf:        

Die Schüler*innen bauen einen elektrischen Stromkreis.


Versuch zur Bestimmung der Leitfähigkeit von verschiedenen Stoffen.


Die Schüler*innen untersuchen die Stromleitung von verschiedenen Flüssigkeiten.


Im Versuch wird beobachtet, welche Unterschiede es in der Spannung gibt, wenn man eine oder mehrere Glühlampen einschaltet.


Dieses Experiment zeigt, welche Auswirkung ein Widerstand auf die Stromstärke und die damit verbundene Lampe hat.


Dieses Experiment zeigt, welche Auswirkung ein Widerstand auf die Stromstärke und die damit verbundene Lampe hat.


Das Experiment zeigt die Zusammenhänge zwischen den Größen U=Spannung, I=Stromstärke und R=Widerstand.


In diesem Experiment wird die Reihenschaltung von Widerständen untersucht.


Der Versuch untersucht die Auswirkung von Widerständen, in einer Parallelschaltung, auf die Stromstärke.


Das Experiment zeigt die Auswirkung eines verstellbaren Widerstandes auf eine Glühlampe.


In diesem Experiment wird beobachtet, welche Auswirkung es auf eine Lampe hat, wenn die Spannung sich verändert.


In diesem Experiment wird beobachtet, welche Auswirkung es auf eine Lampe hat, wenn die Spannung sich verändert.


Dieses Experiment untersucht die Leitfähigkeit eines Drahtes im kalten und im erhitzten Zustand.


In diesem Versuch wird dir das System ein Brückenschaltung erklärt und dessen Auswirkung aus die Spannung einer Glühlampe.


In diesem Versuch wird die Widerstandsmessung anhand eines Amperemeters untersucht.


Das Experiment zeigt, inwiefern eine Parallelschaltung bzw. eine Reihenschaltung die elektrische Leistung beeinflusst.


In diesem Versuch wird die Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Heizdrahtes beobachtet.


Dieses Experiment veranschaulicht, wie elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird.


Dieser Versuch zeigt, wie elektrische Energie in Licht, wie bei einer Glühlampe, umgewandelt wird.


Das Experiment befasst sich mit dem Aufbau einer Schaltung, mit einem Bimetall-Schalter, und dessen Einflüsse auf den Stromkreis.


In diesem Versuch wird die Lage eines Hakengewichts beobachtet, welches an einem stromdurchflossenen Leiter hängt. Aus den Beobachtungen werden Schlussfolgerungen zur Veränderung der Lage des Hakengewichts getroffen.


In diesem Experiment wird die Wirkung, des Magnetfeldes, eines Leiters, beobachtet.


Dieser Versuch zeigt die Wirkung eines Elektromagneten, und wird mit der eines Dauermagneten verglichen.


In diesem Experiment wird die Wirkung, des Relais, beobachtet.


Dieser Versuch zeigt den Aufbau eines Selbstunterbrechers, seine Funktionsweise und welche Vorgänge in ihm ablaufen.


Dieses Experiment veranschaulicht das Prinzip eines Elektromotors und seine Funktionsweise.


Durch das Anlegen einer Spannung am Elektromotor, erhält man eine Drehbewegung.
Hierbei wird elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt.


Es wird untersucht, welche Unterschiedes es gibt wenn man mehrere Glühlampen in eine Reihe schaltet und welches Auswirkungen dies auf die Stromstärke hat.


In diesem Experiment wird die Parallelschaltung von Glühlampen untersucht und welche Auswirkung dies auf den Stromkreis hat.


In diesem Experiment wird der Unterschied zwischen einem Leistungs- und einem Widerstandsdraht untersucht.


Der Versuch zeigt die Funktionsweise und den Sinn einer Sicherung, in einem Stromkreis.


  • 1 × Thermometer m. Metallskala -3°C bis + 103°C
  • 1 × Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert
  • 1 × Universal-Steckplatte
  • 2 × Krokodilklemme mit 4mm-Stecker
  • 1 × Spule m.Kern u. zwei 4mm-Steckern
  • 1 × Anker m. Kontakten auf Steckelement
  • 1 × Kontaktplatten,Satz 2 Stück
  • 2 × Hebelschalter-Arm auf Steckerstift
  • 2 × Schalterkontakt auf Steckerstift
  • 1 × Bimetallstreifen auf Steckerstift
  • 2 × Elektrodenhaltebügel auf Steckerstift
  • 1 × Elektromotor auf Steckelement
  • 1 × Konstantan u. Chromnickeldraht 0,2mm, je 10 m
  • 1 × Kupfer-u. Eisendraht0,2 mm, je 10 m
  • 1 × Materialproben, Satz 14 Stück
  • 1 × Flachstabmagnet mit Lagerpfanne
  • 1 × Magnetnadel 75 mm mit Achatlager
  • 1 × Nadelhalter mit Steckerstift
  • 2 × Exp. Kabel rot, 25 cm
  • 2 × Exp. Kabel blau, 25 cm
  • 2 × Kohleelektrode
  • 2 × Fassung E 10 auf 19-mm-Steckelement
  • 1 × Glühlampen E10/ 1,5V/ 0,15A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Glühlampen E10/ 3,8V/ 0,07A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Glühlampen E10/ 6V/ 0,3A klar, Packung 10 Stück
  • 9 × Brückenstecker, 4mm weiß
  • 1 × Widerstand a.St. 47 Ohm
  • 2 × Widerstand a.St. 100 Ohm, 1 Watt
  • 1 × Citronensäure 25 g
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 1 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
  • 1 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 1 × SEG Deckelschaum 10 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz zu 23210, 390/275/100 mm
  • 1 × Aufbewahrungskasten, glatt Kunststoff, 64x64x15mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz für Steckelemente 160/140/20
  • 1 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 1 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
  • 1 × Potenziometer auf Steckelement 250 Ohm, 4 Watt
  • 1 × Kupferdraht m. Isolierung 0,5 mm Ø, 20 m auf Spule
  • 1 × Heizdraht D 0,2mm, 20m auf Spule

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
51620
Experimentierkabel, blau, 25 cm € 3,78 *
13545
Heizdraht, 0,2 mm Ø € 4,27 *
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
75038
Aufbewahrungswanne hoch, rot € 15,39 *
23114
Haltebügel auf Steckerstift € 11,09 *
51613
Experimentierkabel, rot, 25 cm € 3,78 *
62902
Widerstand auf Steckelement, 100 Ω/1 W € 10,29 *
12735
Thermometer mit Metallskala, –3/+103 °C € 3,25 *
13529
Kupferdraht mit Isolierung, 0,5 mm Ø € 4,58 *
52188
Fassung, E10, auf Steckelement € 9,19 *
50336
Nadelhalter mit Steckerstift € 10,09 *
70015
Citronensäure-1-hydrat 99% € 3,99 *
53171
Packung Glühlampen, E10/6 V/0,3 A € 6,30 *
12794
Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert € 1,21 *
51750
Kohleelektrode € 5,39 *
53131
Packung Glühlampen, E10/1,5 V/0,15 A € 5,99 *
53151
Packung Glühlampen, E10/3,8 V/0,07 A € 6,39 *
49598
Flachstabmagnet, AlNiCo, mit Lagerpfanne € 17,79 *
41250
Satz Materialproben € 30,49 *
62901
Widerstand auf Steckelement, 47 Ω/1 W € 11,59 *
23106
Spule mit Kern und zwei 4-mm-Steckern € 49,99 *
20402
Universal-Steckplatte € 71,69 *
23108
Kontaktplatten € 24,59 *
23121
Elektromotor auf Steckplatte € 37,49 *
23102
Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker € 5,30 *
23111
Schalterkontakt auf Steckerstift € 8,89 *
23110
Hebelschalter-Arm auf Steckerstift € 9,59 *
62791
Brückenstecker, weiß € 5,69 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
68533
Stecker-Netzgerät, 6 V, getaktet € 23,99 *
55222
Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 A € 223,18 *
54892
Mini-Digital-Multimeter € 19,79 *

Empfehlungen

€ 315,99 *
€ 182,99 *