Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Physik-Experimente zur Elektrik

Schüler-Set Elektrik – komplett inklusive Universal-Steckplatte

Komplett oder als Einzelmodule
Um den unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzbereiche verschiedener Schulformen zwischen Klasse 5-10 gerecht zu werden, besteht der Gerätesatz aus drei Komponenten.
 
Die einzelnen Komponenten sind:
 
Schüler-Set Elektrik – Grundlagen inklusive Universalsteckplatte, Art.-Nr. 23210

  • Experimente zum Stromfluss und zu den elektrischen Grundschaltungen
  • Versuche zu Wirkungen des elektrischen Stroms und Untersuchungen zu ausgewählten technischen Anwendungen

Die Bestandteile der Grundausstattung sind in einer stabilen Kunststoffwanne verstaut.
 
Schüler-Set Elektrik – Ergänzung Induktion und Wechselspannung, Art-Nr. 23220

  • weiterführende Versuche zum Elektromagnetismus und zur elektromagnetischen Induktion

Der Ergänzungssatz kann in der Wanne Schüler-Set Elektrik – Grundlagen aufbewahrt werden.
 
Schüler-Set Elektrik – Ergänzung Elektrostatik, Magnetismus und Elektrochemie, Art.-Nr. 23230

  • Untersuchungen zur Veranschaulichung der Eigenschaften von Dauermagneten
  • Versuche zum Nachweis und Verhalten elektrischer Ladungen
  • Experimente zu den Grundlagen der Elektrochemie

Die Bestandteile dieses Ergänzungssatzes sind in einer eigenen Wanne untergebracht.

Das Bild zeigt zwei rote Aufbewahrungskästen, die verschiedene Experimentiermaterialien und -geräte enthalten. Die Ausstattung umfasst unter anderem Drähte, Magneten, Eisenfeilen und verschiedene Messinstrumente für praktische Experimentierungen im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt zwei rote Aufbewahrungskästen, die verschiedene Experimentiermaterialien und -geräte enthalten. Die Ausstattung umfasst unter anderem Drähte, Magneten, Eisenfeilen und verschiedene Messinstrumente für praktische Experimentierungen im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine rot gehaltene Aufbewahrungsbox, die mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet ist, darunter elektrische Komponenten, chemische Substanzen und Werkzeug. In der Mitte des Sets befindet sich eine Leiterplatte mit mehreren Kontakten, die für Experimente genutzt werden kann.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien in einem gut organisierten Koffer. Zu sehen sind verschiedene Kabel, Bauteile und Geräte, die für wissenschaftliche Experimente im Bildungsbereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien in einer gepolsterten Box, darunter Messgeräte mit verschiedenen Spannungsangaben. Zu erkennen sind mehrere Stecker und einsichtbare Skalen, die für schulische Experimente genutzt werden können.
Das Bild zeigt einen Experimentiersatz mit verschiedenen Komponenten, darunter Eisenpulver, Flüssigkeiten in Behältern und weitere Utensilien, die auf einer Schaumstoffeinlage angeordnet sind. Dieser Set dient vermutlich zur Durchführung von chemischen oder physikalischen Experimenten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt mehrere Bauteile für Experimente, darunter Steckverbinder, Glühbirnen und spezielle Anschlüsse auf einer grauen Platine mit Löchern. Zu sehen sind auch rote und blaue Verbindungskabel, die für verschiedene Versuche im Bildungsbereich genutzt werden können.
Das Bild zeigt eine Experimentierplatine mit verschiedenen Anschlussmöglichkeiten, auf der zwei Glühbirnen leuchten. Angeklemmt sind zwei Kabel, die eine elektrische Verbindung herstellen, und die Anordnung lässt sich für verschiedene Experimente im Bildungsbereich nutzen.
Das Bild zeigt ein Experimentierboard mit sichtbaren elektrischen Verbindungen, darauf befinden sich eine glühende Lampe und ein Schalter. Die Anordnung ist optimiert für die Durchführung von elektrischen Experimenten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt drei Schülerinnen, die konzentriert an einem Experimentiergerät arbeiten. Sie scheinen ein physikalisches Experiment durchzuführen, während Handouts und Materialien auf dem Tisch liegen.
Das Bild zeigt ein graues, rechteckiges Gerät mit einer mittigen Öffnung und einem Metallstift, umgeben von Kabeln und weiteren Komponenten. Es handelt sich offenbar um Teil eines Experimentiersets, das im Bildungswesen verwendet wird.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentierkomponenten, darunter einen Verbindungsterminal, zwei Kontaktplatten, einen Transformator und Kabel mit Steckern. Diese Teile sind für Bildungszwecke konzipiert und ermöglichen Experimentierarbeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht.
Das Bild zeigt eine experimentelle Anordnung mit einer Spule, die an einem Lochraster befestigt ist, während sich ein rot-grünes Rotorblatt dreht. Das Setup ist für physikalische Experimente konzipiert, um elektromagnetische Effekte zu demonstrieren.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien, darunter eine Platte mit Löchern, ein schwarzes Tuch, ein grauer Stab und ein Stift. Diese Materialien sind für den Einsatz im Bildungswesen bestimmt und unterstützen kreative und wissenschaftliche Experimente.
Das Bild zeigt eine Hand, die ein Experimentiergerät hält, das aus einer vertikalen Stange mit einem beweglichen Element besteht. Das Gerät ist auf einer unterteilten, flachen Basis platziert, die zahlreiche Anschlussmöglichkeiten bietet und für experimentelle Zwecke im Bildungsbereich verwendet wird.

Artikelnummer 23200

* Preis inkl. MwSt. € 1 136,90

Produkt teilen auf:        


Unterrichtsthemen:

  • Elektrostatik
  • Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Parallel- und Reihenschaltung
  • Ohm’sches Gesetz
  • Elektromagnetismus
  • Elektromagnetische Induktion
  • Generator und Elektromotor
  • Transformator
  • Elektrochemie

 
Bezüge zur Mathematik:
  • Statistik
  • Proportionaler Zusammenhang

Das Experiment zeigt die Zusammenhänge zwischen den Größen U=Spannung, I=Stromstärke und R=Widerstand.


Das Experiment zeigt, inwiefern eine Parallelschaltung bzw. eine Reihenschaltung die elektrische Leistung beeinflusst.


In diesem Versuch wird die Wärmeentwicklung eines stromdurchflossenen Heizdrahtes beobachtet.


Das Experiment befasst sich mit dem Aufbau einer Schaltung, mit einem Bimetall-Schalter, und dessen Einflüsse auf den Stromkreis.


In diesem Experiment wird die Wirkung, des Relais, beobachtet.


Ein Induktionsstrom ist stets so gerichtet, dass er der dem Ursprung der Entstehung entgegen wirkt.


Dieses Experiment erklärt das Prinzip eines Transformators.
Durch einen Transformator können Ladungen und Widerstände vergrößert oder verringert werden.


Die Schüler*innen bauen ein Pendel aus Holundermarkstückchen und untersuchen den elektrischen Zustand.


Der Versuch zeigt die Auswirkung eines Pendelstückes mit einem elektrisch geladenen Kunststoffstabes.


Das Magnetische Feld ist ein besonderer Zustand des Raumes, in dem elektrisch geladenen Körpern angezogen oder abgestoßen werden.


Die Schüler*innen bauen einen elektrischen Stromkreis.


Die Schüler*innen bauen einen elektrischen Stromkreis mit einem Schalter.


Versuch zur Bestimmung der Leitfähigkeit von verschiedenen Stoffen.


Die Schüler*innen untersuchen die Stromleitung von verschiedenen Flüssigkeiten.


Im Versuch wird beobachtet, welche Unterschiede es in der Spannung gibt, wenn man eine oder mehrere Glühlampen einschaltet.


Dieses Experiment zeigt, welche Auswirkung ein Widerstand auf die Stromstärke und die damit verbundene Lampe hat.


Dieses Experiment zeigt, welche Auswirkung ein Widerstand auf die Stromstärke und die damit verbundene Lampe hat.


Es wird untersucht, welche Unterschiedes es gibt wenn man mehrere Glühlampen in eine Reihe schaltet und welches Auswirkungen dies auf die Stromstärke hat.


In diesem Experiment wird die Reihenschaltung von Widerständen untersucht.


In diesem Experiment wird die Parallelschaltung von Glühlampen untersucht und welche Auswirkung dies auf den Stromkreis hat.


Der Versuch untersucht die Auswirkung von Widerständen, in einer Parallelschaltung, auf die Stromstärke.


Das Experiment zeigt die Auswirkung eines verstellbaren Widerstandes auf eine Glühlampe.


In diesem Experiment wird beobachtet, welche Auswirkung es auf eine Lampe hat, wenn die Spannung sich verändert.


Dieses Experiment ist zur Erfassung spezifischer Widerstände, verschiedener Materialien.


Dieses Experiment untersucht die Leitfähigkeit eines Drahtes im kalten und im erhitzten Zustand.


In diesem Versuch wird dir das System ein Brückenschaltung erklärt und dessen Auswirkung aus die Spannung einer Glühlampe.


In diesem Versuch wird die Widerstandsmessung anhand eines Amperemeters untersucht.


Dieses Experiment veranschaulicht, wie elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird.


Dieser Versuch zeigt, wie elektrische Energie in Licht, wie bei einer Glühlampe, umgewandelt wird.


In diesem Experiment wird der Unterschied zwischen einem Leistungs- und einem Widerstandsdraht untersucht.


Der Versuch zeigt die Funktionsweise und den Sinn einer Sicherung, in einem Stromkreis.


In diesem Versuch wird die Lage eines Hakengewichts beobachtet, welches an einem stromdurchflossenen Leiter hängt. Aus den Beobachtungen werden Schlussfolgerungen zur Veränderung der Lage des Hakengewichts getroffen.


In diesem Experiment wird die Wirkung, des Magnetfeldes, eines Leiters, beobachtet.


Dieser Versuch zeigt die Wirkung eines Elektromagneten, und wird mit der eines Dauermagneten verglichen.


Dieser Versuch zeigt den Aufbau eines Selbstunterbrechers, seine Funktionsweise und welche Vorgänge in ihm ablaufen.


Dieses Experiment veranschaulicht das Prinzip eines Elektromotors und seine Funktionsweise.


Durch das Anlegen einer Spannung am Elektromotor, erhält man eine Drehbewegung.
Hierbei wird elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt.


In diesem Versuch wird die Induktivität einer Spule gezeigt.
Induktion ist die Bewegung von Landungsträgern in einem Leiter.


Dieses Experiment untersucht die Induktivität einer Spule, in einem Gleichspannungsstromkreis.


Dieses Experiment veranschaulicht das Prinzip der Selbstinduktion einer Spule.
Selbstinduktion ist die Fähigkeit einer Spule, in einem sich ändernden Magnetfeld, eine Spannung zu erzeugen.


Dieses Experiment veranschaulicht die Funktionsweise und das Prinzip eines Generators.


Der Wechselstromgenerator dient zur Erzeugung von einphasigem Wechselstrom.


Ein Wechselstrommotor wird mit einphasigen Wechselstrom betrieben.
Er wird auch Induktionsmotor genannt.


In diesem Versuch wird der Unterschied des Widerstandes einer Spule, bei Gleichspannung und bei Wechselspannung, gemessen.


Dieser Versuch veranschaulicht die Lade- und Entladeprozesse eines Kondensators.


Dieser Versuch zeigt die Veränderung des Widerstandes, eines Kondensators, im Gleichspannungs- und Wechselspannungsstromkreis.


Reibungselektrizität bzw. Reibung ist eine Art der Ladungstrennung. Hierbei entsteht ein Ladungsunterschied auf den verschiedenen Körpern.


Dieser Versuch zeigt, wie sich geladene Körper, bei einer Annährung, verhalten.


Der Versuch zeigt die Veränderung am Elektroskop durch Berührung seiner Elektrode mit einem elektrisch geladenen Kunststoffstab.


Der Versuch zeigt die Auswirkungen bei der Annäherung des geladenen Kunststoffstabs an den ungeladenen Kunststoffstab.


Der Versuch zeigt die Influenz am Elektroskop.


Der Versuch untersucht den elektrischen Zustand bei Berührung mit einem geladenen Kunststoffstab an einem Metallbecher und einer im Innenraum des Metallbechers befindlichen Glimmlampe.


In diesem Experiment wird die magnetische Eigenschaft von verschiedenen Metallen getestet.


Die Kraftwirkung von Magneten besagt das sich gleiche Pole anziehen und verschiedene Pole abstoßen.


Unter Magnetischer Influenz versteht man das magnetisieren von ferromagnetischen Stoffen. Dies geschieht wenn sie in ein Magnetfeld kommen, welches stark genug ist, ihre Elementarmagneten auszurichten.


Aus der Funktionsweise eines Kompasses ergibt sich, dass die Nadel immer zum geografischen Nordpol zeigt, welcher gleich der physikalische Südpol ist. Daher lässt sich sagen, dass die Erde ein großer Magnet ist.


Die Elektrolyse wird zur Aufspaltung chemischer Elemente, unter Einwirkung von elektrischen Strom, verwendet.


In diesem Versuch wird der Einfluss einer Kupfersulfatlösung beim Anlegen einer elektrischen Spannung untersucht.


In diesem Versuch werden die chemischen Vorgänge beim Eintauchen der Elektroden in den sauren Elektrolyten beobachtet.


In diesem Versuch werden die chemischen Vorgänge mithilfe verschiedener Stoffe beim Eintauchen der Elektroden in den sauren Elektrolyten beobachtet.


  • 1 × Faltkarton Gratnellwanne 460/330/320
  • 1 × ||Schüler-Set Elektrik-Grundlagen
  • 1 × Schüler-Set Elektrik Ergänzung - Induktion + Wechselspannung
  • 1 × Schüler-Set Elektrik Ergänzung - Elektrostatik und Magnetismus

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
23210
Schüler-Set Elektrik – Grundlagen inklusive Universal-Steckplatte € 645,99 *
23220
Schüler-Set Elektrik – Ergänzung Induktion und Wechselspannung € 315,99 *
23230
Schüler-Set Elektrik – Ergänzung Elektrostatik, Magnetismus, Elektrochemie € 182,99 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
55222
Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 A € 223,18 *
68533
Stecker-Netzgerät, 6 V, getaktet € 23,99 *
54892
Mini-Digital-Multimeter € 19,79 *
54985
Digital-Multimeter € 69,77 *

Empfehlungen

€ 645,99 *
€ 989,98 *
€ 582,20 *