Lassen Sie den Funken überspringen!
Im wahrsten Sinne des Wortes wird hier der erzeugte Funken beim Überschlagen von Elektrode zu Elektrode sicht- und hörbar.
Die Influenz-Maschine - nach ihrem Erfinder auch Wimshurst-Maschine genannt - besteht aus 2 großen kreisrunden Scheiben, die mittels Kurbel gegenläufig bewegt werden. Die Scheiben stehen parallel und sind jeweils mit zwei Pinseln besetzt, die die Metallfolien der Scheiben berühren. Zwei Bürsten nehmen die Ladungen der Pinsel auf. In zwei Leidener Flaschen werden die Ladungen gespeichert, da diese mit den Bürsten verbunden sind und als Kondensator dienen. Durch den Effekt der Influenz wird die Ladung auf den Metallfolien verstärkt. Dabei beeinflussen sich die Ladungen der beiden Scheiben gegenseitig.
Wenn die Spannung zwischen den Leidener Flaschen groß genug ist, kommt es zu einem Funken auf der Funkenstrecke zwischen den Leidener Flaschen.
Die Wimshurst-Maschine ist ein sehr spannendes und beeindruckendes Experiment zur Demonstration von statischer Elektrizität und Influenz im Unterricht.
Die Anleitung mit ausführlicher Beschreibung ist Bestandteil des Produktes.
Tipp
Die Influenzmaschiene findet Verwendung als Spannungsquelle für eine große Anzahl vorwiegend elektrostatischer Versuche, z. B. mit dem Gerätesatz für elektrostatische Versuche 50332.
- Zur Erzeugung hoher Gleichspannungen
- Montiert auf kunststoffüberzogenem Holzsockel,
- ausgestattet mit Handkurbel und Riemenantrieb,
- rauchfarbenen Plexiglasscheiben mit Metallfolienbelägen,
- zwei Leidener Flaschen und Funkenstrecke
Spannung: ca. 120 kV
Funkenlänge: ca. 100 mm bei geringer Luftfeuchtigkeit
Scheibendurchmesser: 310 mm
Abmessungen: 380 x 180 x 430 mm
Masse: 3,4 kg