Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Optische Körper für Experimente zur Optik

Demo-Set Geometrische Optik, magnethaftend

Der Experimentier-Koffer enthält eine Vielzahl exakter, optischer Körper. Mit einer Laser Ray Box lässt sich eine große Anzahl verschiedener Versuche zur Strahlenoptik hervorragend veranschaulichen. Dazu gehören die Ausbreitung von Lichtstrahlen und Phänomene wie Brechung, Totalreflexion und Interferenz.

Die Modellkörper sind mit magnetischer Folie ausgestattet, die eine einfache Anbringung an jeder magnethaftenden Metalltafel ermöglicht.

Ebenfalls Bestandteil des Experimentier-Koffers sind eine ausführliche Anleitung und weitere magnetische Haftfolien mit den Umrissen

  • des menschlichen Auges,
  • einer Kamera,
  • des Galilei-Teleskops,
  • des Kepler-Teleskops,
  • einer optischen Scheibe.

Die Laser Ray Box ist nicht Bestandteil des Sets. Sie ermöglicht die Erzeugung monochromatischen Lichts und ist ausgestattet mit einer einstellbaren Lichtquelle. An ihr lassen sich die Anzahl der Strahlen und der Abstand der Strahlen verändern. So kann die Ausbreitung des Lichts in den Modellkörpern genau verfolgt werden. Die Laser Ray Box 47128 kann im Koffer mit untergebracht werden.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der verschiedene Linsen und Prismen für experimentelle Anwendungen enthält. Auf dem Deckel ist eine Skizze zur optischen Darstellung abgebildet, die die Nutzung der enthaltenen Komponenten veranschaulicht.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der verschiedene Linsen und Prismen für experimentelle Anwendungen enthält. Auf dem Deckel ist eine Skizze zur optischen Darstellung abgebildet, die die Nutzung der enthaltenen Komponenten veranschaulicht.
Das Bild zeigt ein rotes medizinisches Set für geometrische Optik, das verschiedene optische Elemente auf einer gepolsterten Unterlage enthält. Zusätzlich liegt eine Anleitung für Experimente in der Optik bei, um das Verständnis für Licht und Linsen zu fördern.
Das Bild zeigt ein Informationsblatt über ein Demo-Set zur geometrischen Optik, das magnethaftend ist. Es stammt aus dem Cornelsen Experimenta, einem Anbieter von Experimentiermaterial für das Bildungswesen in Deutschland.
Das Bild zeigt eine schwarze Schaumstoffeinlage mit Ausschnitten, die für verschiedene Laborgläser oder experimentelle Geräte ausgelegt ist. Diese Anordnung dient wahrscheinlich der sicheren Aufbewahrung und dem Schutz des Experimentierbedarfs im Unterricht.
Das Bild zeigt eine rote Box mit einem Schaumstoffeinleger, in dem mehrere transparente Probenbehälter mit Zahlen von 1 bis 4 aufgereiht sind. Oben ist das Logo von Cornelsen sichtbar, was auf die Zugehörigkeit zu einem Anbieter für Bildungsbedarf hinweist.
Das Bild zeigt mehrere transparente Behälter in unterschiedlichen geometrischen Formen, die in einer schützenden Schaumstoffeinlage liegen. Diese Materialien sind wahrscheinlich für experimentelle Zwecke im Bildungsbereich gedacht.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Arbeitsblättern aus einem Experimentierkasten, die sich mit einer optischen Linse und deren Eigenschaften beschäftigen. Die Blätter enthalten Diagramme und Beschriftungen, die zur Analyse und Durchführung von Experimenten verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Demo-Set zu geometrischer Optik, das magnethaftend ist. Es enthält den Titel, die Bestellnummer und eine Inhaltsübersicht mit verschiedenen Experimentieranleitungen zur Reflexion an unterschiedlichen Spiegeltypen.
Das Bild zeigt eine Beschreibung zur Lichtbrechung, ergänzt durch Diagramme, die den Verlauf von Lichtstrahlen beim Eintritt und Austritt aus unterschiedlichen Medien veranschaulichen. Die Erklärungen sind Teil eines Modells zur Demonstration optischer Phänomene.
Das Bild zeigt eine Darstellung eines Modells des kurzsichtigen menschlichen Auges, inklusive Korrekturmaßnahmen. Es listet die benötigten Materialien für das Experiment sowie die dazugehörigen Anweisungen auf.
Das Bild zeigt zwei optische Linsen aus transparentem Material, die auf einem Arbeitsblatt angeordnet sind. Im Hintergrund sind schematische Darstellungen und Beschriftungen zu finden, die vermutlich Teil eines experimentellen Setups im Fach Physik sind.
Das Bild zeigt eine Illustration aus einem Experimentierhandbuch mit einer Linse, die auf einer skizzierten Kamera angeordnet ist. Daneben befinden sich Anweisungen zur Durchführung eines optischen Experiments, das die Lichtbrechung demonstriert.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Experimentierhandbuch, das ein Modell einer Kamera beschreibt. Es enthält eine schematische Darstellung zusammen mit den benötigten Materialien für das Experiment, darunter eine Haftrfolie und eine Bikonvexlinse.
Das Bild zeigt einen Laserstrahler, der auf einen Halbkreis mit Gradskala gerichtet ist. Der Laserstrahl verläuft diagonal durch das Zentrum des Halbkreises und veranschaulicht geometrische Konzepte zur Winkelmessung.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Setup mit einem Lasergerät, das auf eine Diagrammfläche gerichtet ist. Die roten Laserstrahlen verlaufen durch eine Linse und zeigen die Lichtbrechung in einem optischen System.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Setup mit einem Lasergerät, das auf ein beschriftetes Blatt Papier gerichtet ist. Auf dem Papier sind optische Elemente sowie Linien eingezeichnet, um die Lichtstrahlen und deren Verhalten darzustellen.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einem Laserstrahl, der durch eine Linse geleitet wird. Die grafische Darstellung verdeutlicht, wie der Lichtstrahl bei der Durchquerung der Linse abgelenkt wird.

Artikelnummer 47080

* Preis inkl. MwSt. € 354,45

Produkt teilen auf:        

Beobachtung des Strahlenverlaus im Prisma.


Veranschaulichung des Aufbau eines astronomischen Fernrohres.


Beobachtung der Reflexion am Ebenen Spiegel und Untersuchung des Reflektionsgesetzes.


Untersuchen der Besonderheiten an der Reflexion am Hohlspiegel und Beobachtung des Brennpunktes.


Untersuchung von Reflexion an dem Wölbspiegel und ermittlung des scheinbaren Brennpunkt.


Brechung von optisch dünn zu optisch dicht beobachten und die Eigenschaften dieser untersuchen.


Brechung von optisch dicht zu optisch dünn beobachten und die Eigenschaften dieser untersuchen.


Untersuchung des Phänomens Totalreflektion.


Transport von Lichtstrahlen (Informationen) mithilfe der Totalreflektion


Strahlenverlauf in der planparallelen Platte nachvollziehen.


Nachvollziehen wie eine Sammellinse den Verlauf der Strahlen ändert.


Nachvollziehen des Strahlenverlauf in einer Zerstreulinse.


Funktionsweise eines Auges betrachten.


Veranschaulichung der Kurzsichtigkeit im Auge und die Funktion einer Brille.


Veranschaulichung der Weitsichtigkeit und die Korrektur mithilfe einer Brille.


Veranschaulichung wie eine Kamera aufgebaut ist.


Veranschaulichung des Aufbau eines Erdfernrohres.


  • 1 × Faltkarton für Manager 450/415/107
  • 1 × Schaum Geom. Optik mit 14 Körpern und 5 Folien
  • 1 × Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm
  • 2 × Schaumstoffeinlage, 430/320/30 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
5900
Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm € 15,99 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
47128
Laser Ray Box, magnethaftend € 265,08 *

Empfehlungen

€ 554,99 *
€ 1 715,03 *
€ 535,99 *