Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Chemische Experimente in der Grundschule

Experimentierkoffer Grundschulchemie


Warum sieht man den Zucker im Tee nach dem Umrühren nicht mehr? Warum schwimmen auf der Suppe Fettaugen, aber die Nudeln liegen am Tellerboden? Warum sprudelt es, wenn Brausepulver ins Glas kommt? Wasser ist im Alltag der Kinder allgegenwärtig, eine Selbstverständlichkeit in ihrer Lebenswelt. Und sie bemerken und beobachten diverse Phänomene. Einige davon – das Verhalten von Stoffen in Wasser – können mit dieser Experimentierbox untersucht werden.
 
Durch gezieltes Mischen von Wasser mit verschiedenen Stoffen und die Durchführung der Versuche unter unterschiedlichen Bedingungen erforschen die Schülerinnen und Schüler das Verhalten der Stoffe und erkennen Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse führen zu einer Systematisierung und Vernetzung und sichern so nachhaltige Lernerfolge durch anschlussfähiges Wissen.
Die Experimente folgen einem sachfachlichen roten Faden und steigern sich im Schwierigkeitsgrad.
 
Folgende Themen werden angeboten:

  • Löslichkeit in Wasser im Allgemeinen
  • Bedingungen der Löslichkeit in Wasser
  • Wasserlösliche und -unlösliche Stoffe
  • Umkehrung des Lösens durch Auskristallisieren
  • Thermische Veränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser
  • Festigkeitsveränderungen durch das Lösen von Stoffen in Wasser
  • Gasbildung durch das Lösen von Stoffen in Wasser
Das Bild zeigt einen roten Experimentierkasten, der mit verschiedenen wissenschaftlichen Werkzeugen und Materialien gefüllt ist, darunter Messgeräte, Schutzbrille und Behälter. Neben dem Hauptkasten befindet sich eine separate Box mit weiteren Behältern und Utensilien für Experimente.
Das Bild zeigt einen roten Experimentierkasten, der mit verschiedenen wissenschaftlichen Werkzeugen und Materialien gefüllt ist, darunter Messgeräte, Schutzbrille und Behälter. Neben dem Hauptkasten befindet sich eine separate Box mit weiteren Behältern und Utensilien für Experimente.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet ist, darunter Behälter, Pipetten, Messzylinder und andere Laborausrüstung. Auf der Innenseite des Deckels befindet sich eine Anleitung für Experimente zur Mischbarkeit von Wasser mit anderen Substanzen.
Das Bild zeigt einen roten Koffer mit verschiedenen Experimentiermaterialien, die in Schaumstoffeinlagen organisiert sind. Zu erkennen sind transparente Becher und Holzplatten mit bohrbaren Löchern, die sich für Bildungszwecke im Naturwissenschaftsunterricht eignen.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set mit verschiedenen Werkzeugen und Messgeräten, darunter Thermometer, ein Behälter und möglicherweise Prüfbrillen. Die Materialien sind ordentlich in einer Schaumstoffeinlage angeordnet, die die Teile schützt und organisiert.
Das Bild zeigt eine informative Schriftrolle mit dem Titel „Was passiert beim Mischen von Wasser mit ...?“. Es handelt sich um Experimente zur Löslichkeit von Stoffen in Wasser sowie kopierbare Vorlagen und didaktische Hilfen für den Bildungsbereich.
Das Bild zeigt ein Set von Experimentiermaterialien, das in einer schaumstoffgepolsterten Aufbewahrungsbox angeordnet ist. Zu den Materialien gehören Pipetten mit roten Kappen, Holzstäbchen und weitere Utensilien für wissenschaftliche Experimente.
Das Bild zeigt eine Box mit mehreren transparenten Kunststoffflaschen in verschiedenen Größen, die zusammen mit blauen Deckeln angeordnet sind. Diese Behälter sind vermutlich für chemische Experimente im Bildungswesen vorgesehen.
Das Bild zeigt ein rotes Behältnis, das mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist. Darin befinden sich transparente Rohre und mehrere flache und runde Behälter, die möglicherweise für chemische Experimente verwendet werden.
Das Bild zeigt eine Übersicht von Experimenten, die im Unterricht durchgeführt werden können, dabei stehen Themen wie Tee, Zucker und verschiedene Wasserexperimente im Vordergrund. Es werden zudem Hinweise zu Kopiervorlagen und Lehrerkmentaren gegeben.
Das Bild zeigt einen Lehrkommentar zum Experiment "Tee und Zucker". Es werden mögliche Versuchstitel und eine kurze Zusammenfassung des Experiments sowie Hinweise zur Integration in den Unterricht für Schüler angegeben.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment, das im Bildungswesen verwendet wird. Es listet die benötigten Materialien wie Teegläser, Teelöffel und Würfelzucker auf und weist auf die Wichtigkeit von Sauberkeit am Arbeitsplatz hin.
Das Bild zeigt mehrere Reagenzgläser mit verschiedenen Substanzen, die in einer Halterung angeordnet sind, darunter Wasser, Essig, Öl, Zucker, Erde und Sand. Darüber steht die Frage, was beim Mischen dieser Materialien mit Wasser passiert.
Das Bild zeigt ein Glas mit bläulicher, gelartiger Substanz sowie ein Behältnis mit der Aufschrift "Gel-Bildner". Der Sprechblasentext fragt, ob man mit Gel-Bildnern experimentiert.
Das Bild zeigt ein transparentes Gefäß mit einer Flüssigkeit und einem Thermometer, das in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Daneben steht ein Behälter mit der Beschriftung "Harnstoff".
Das Bild zeigt ein durchscheinendes Glas mit einer sprudelnden, grünen Flüssigkeit, die aus einem Experiment stammen könnte. Im Hintergrund ist eine Verpackung mit bunten Farben und der Aufschrift "Brause-Pulver" zu sehen, die auf das experimentelle Thema hinweist.
Das Bild zeigt zwei transparente Becher mit blauer Flüssigkeit, einer mit dem Etikett „nicht umgerührt“ und der andere mit „umgerührt“. Daneben liegen zwei Stücke Zucker und ein Sprechblasentext fragt: „...mit Zucker?“

Artikelnummer 90350

* Preis inkl. MwSt. € 691,70

Produkt teilen auf:        

Diese Experimente thematisieren Bedingungen der Löslichkeit. Zu ihnen werden in den Lehrerkommentaren viele mögliche Variationen und Weiterführungen beschrieben.


In diesem Experiment können die Schüler Erfahrungen zu thermischen Veränderungen machen, die durch die Zugabe von Stoffen in Wasser hervorgerufen werden.


Das erste Experiment ist gedacht für Schüler, die ohne Vorkenntnisse an das Experimentieren heranführt werden sollen. Gearbeitet wird mit Haushaltsmaterialien. Das Thema bleibt in der Lebenswirklichkeit; naturwissenschaftliche Handlungs- und Denkweisen werden angebahnt.


Im zweiten Experiment beschäftigen sich die Schüler mit dem gleichen Phänomen, diesmal geschieht dies allerdings auf einer Lernebene mit stärkerem Laborcharakter. .


Diese Experimente thematisieren Bedingungen der Löslichkeit. Zu ihnen werden in den Lehrerkommentaren viele mögliche Variationen und Weiterführungen beschrieben.


Diese Experimente thematisieren Bedingungen der Löslichkeit. Zu ihnen werden in den Lehrerkommentaren viele mögliche Variationen und Weiterführungen beschrieben.


Diese Experimente thematisieren Bedingungen der Löslichkeit. Zu ihnen werden in den Lehrerkommentaren viele mögliche Variationen und Weiterführungen beschrieben.


In diesem Experiment wird das Lösen wiederholend aufgegriffen und anschließend das Auskristallisieren thematisiert.


Dieses Experiment behandelt die Verfestigung von Wasser durch die Zugabe von gelbildenden Stoffen.


Das letzte Experiment der Reihe zeigt, dass es beim Lösen in Wasser auch zu einer Gasentwicklung kommen kann. Dieses Experiment leitet über zu einem neuen Kapitel des Forschens und Entdeckens rund um das Themengebiet „Brause“.


  • 1 × Schaum Grundschulchemie oben 505x355x45 mm
  • 6 × Metalllöffel
  • 12 × Kunststoffbecher mit Schraubdeckel, 100 ml
  • 4 × Tropfaufsatz m.Kappe
  • 6 × Metallteller
  • 6 × Mikropulverspatel
  • 2 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 6 × Glashülse für Teelicht
  • 1 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Schaum Grundschulchemie unten 515x370x95 mm
  • 12 × Mehrwegbecher PP 280 ml
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 6 × Enghalsflasche, PE 250ml
  • 12 × Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen
  • 4 × Enghalsflasche, PE 50ml
  • 1 × Kunststoffwanne, 210x110x80 mm
  • 6 × Stativbrücke für Erlenmeyerkolben 25 ml
  • 6 × Reagenzglasgestell aus Plexiglas für 6 Gläser
  • 1 × Schutzbrille mit Seitenkörben
  • 1 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 6 × Gummistopfen 18/14mm
  • 6 × Thermometer m. Metallskala -3°C bis + 103°C
  • 1 × Scharnierschachtel, 140x95x30 mm innen
  • 12 × Schutzbrille für kleine Kopfgrößen geeignet
  • 1 × Satz 100 Holzstäbchen,200 x 3 mm
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
  • 1 × SEG Deckelschaum 20 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Grundschulchemie - 03.00
  • 1 × Reagenzgläser, 130x16 mm, 100 Stück, Borosilikatglas 5.1
  • 6 × Spritzaufsatz zu 64229
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 6 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 1 × Satz 100 Stück Gummiringe breit
  • 12 × Becherglas, HF, 50ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
12875
Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen € 0,60 *
602991
Becherglas, HF, Borosilikatglas 3.3, 50 ml € 2,69 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
87620
Reagenzglasgestell, Plexiglas, für 6 Gläser € 17,59 *
13197
Löffel, Metall, 138 mm € 0,61 *
14020
Glashülse für Teelicht € 0,50 *
75038
Aufbewahrungswanne hoch, rot € 15,39 *
71100
Schutzbrille für kleine Kopfgrößen geeignet € 4,39 *
71096
Schutzbrille € 6,39 *
89308
Pulverspatel € 2,99 *
62101
Gummistopfen 18/14 mm € 0,49 *
70137
Holzstäbe, 200/3 mm € 4,39 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *
12735
Thermometer mit Metallskala, –3/+103 °C € 3,25 *
13324
Kunststoffwanne, 210/110/80 mm € 7,53 *
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
75096
SEG Deckelschaum 20 mm € 3,12 *