Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Schüler-Set Mechanik 1


Der Gerätesatz enthält alle Geräte und Materialien, die zur Untersuchung der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten bei festen, flüssigen und gasförmigen Körpern erforderlich sind.
 
Feste Körper
Kräfte und deren Wirkungen, Hebelgesetze, mechanische Waagen, Vorgänge an Rollen und Flaschenzügen, Trägheit und Reibung, Vorteile geneigter Ebenen u.a.
 
Flüssigkeiten
Eigenschaften und Verhalten freier Oberflächen, Druckausbreitung und Auftrieb, technische Anwendungen u.a.
 
Gasförmige Körper
Wirkungen des normalen Luftdrucks und der davon abweichenden Druckverhältnisse bis hin zur prinzipiellen Funktionsweise von Wärmekraftmaschinen
 
Mehr als 50 Einzelteile sind in zwei stabilen Kunststoffwannen (312 x 427 x 75 mm) mit Schaumstoffeinsatz und transparentem Deckel untergebracht.
 
Der Schülerexperimentier-Gerätesatz „Mechanik 1“ wird mit einer ausführlichen Versuchsanleitung und Lehrerhandreichung geliefert. Die Versuchsanleitung enthält Kopiervorlagen mit der Beschreibung der Versuchsdurchführung und Fragen zu den Versuchen. In der Lehrerhandreichung finden Sie Antworten zu den Fragen aus der Versuchsanleitung.
 
Mit dieser Zusammenstellung werden u. a. folgende grundlegende Themen bearbeitet:

  • Newtonsche Gesetze
  • Hookesches Gesetz
  • Archimedische Hebelgesetze
  • Archimedisches Prinzip
  • Boyle-Mariotte-Gesetz
  • Gay-Lussac-Gesetz
  • Prinzip des Heronsballs
  • Rückstoßprinzip

Das Bild zeigt zwei rote Kästen, die jeweils mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet sind, darunter Rohre, Flaschen, Messgeräte und Drehteile. Die Materialien sind ordentlich in Schaumstoffunterlagen angeordnet, um Stabilität und Schutz zu
Das Bild zeigt zwei rote Kästen, die jeweils mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet sind, darunter Rohre, Flaschen, Messgeräte und Drehteile. Die Materialien sind ordentlich in Schaumstoffunterlagen angeordnet, um Stabilität und Schutz zu
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set für Schüler mit dem Titel "Mechanik 1", das in einem roten Kasten untergebracht ist. Es enthält verschiedene Materialien und Werkzeuge, die für praktische Experimente im Bereich Mechanik verwendet werden können.
Das Bild zeigt den Titel eines Schüler-Sets mit dem Thema "Mechanik 1" von Cornelsen Experimenta. Darunter ist eine Abbildung zu sehen, die eine Hand zeigt, die mit einem Experimentier-Set zu tun hat.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien in einem schaumstoffgepolsterten Koffer. Zu sehen sind unter anderem transparenten Spritzen, metallischen Komponenten und ein spezielles Messgerät in einer roten Halterung.
Das Bild zeigt eine rote Kunststoffbox, die mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist. Darunter befinden sich farbige Kreise, Röhrchen und weitere Utensilien, die alle in einer schützenden Schaumstoffeinlage angeordnet sind.
Das Bild zeigt ein Set bestehend aus transparenten Spritzen und Reagenzgläsern, die sorgfältig in einem gepolsterten Koffer angeordnet sind. Zusätzlich sind ein gelbes Behältnis und ein rotes Element sichtbar, die Teil des Experimentierbedarfs sind.
Das Bild zeigt einen Experimentierkasten mit verschiedenen Zubehörteilen, darunter Bälle, ein Trichter und bunte Gummibänder. Die Bestandteile sind in einem roten Behälter aus Schaumstoff sortiert, was für die Verwendung im Unterricht ausgelegt ist.
Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox mit verschiedenen Experimentiermaterialien. Darin befinden sich ein graues Halterungselement, ein Messzylinder sowie weitere Teile, die für wissenschaftliche Experimente im Bildungsbereich eingesetzt werden können
Das Bild zeigt eine Abbildung aus einem Lehrbuch zur Mechanik fester Körper, die einen Versuchsaufbau zur Bestimmung des Volumens eines Körpers darstellt. Neben der Grafik sind die benötigten Materialien für das Experiment aufgelistet.
Das Bild zeigt eine Vielzahl von Experimentiermaterialien, darunter verschiedene mechanische Komponenten, ein Messzylinder und Zubehörteile, die in einem roten Kasten gelagert sind. Dazu gehört auch eine Anleitung, die vermutlich für den Einsatz im Bildun
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch, die Experimente zur Reibung behandelt. Auf der linken Seite ist eine Wiegemasse mit Gewichten abgebildet, während auf der rechten Seite eine andere Vorrichtung für Reibungsexperimente zu sehen ist.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien, darunter ein Federkraftmesser, farbige Gewichtsscheiben und eine Halterung. Im Hintergrund ist eine Anleitung zu sehen, die Fragen und Erklärungen zu den Experimenten liefert.
Das Bild zeigt drei SchülerInnen, die an einem Experiment mit Rollen und einem Flaschenzug arbeiten. Im Hintergrund ist eine digitale Tafel zu sehen, die die Konzepte von festen und losen Rollen erklärt.
Das Bild zeigt zwei Schüler, die an einem Experimentiergerät arbeiten, das für Physik- oder Technikunterricht im Bildungswesen verwendet wird. Der Junge und das Mädchen interagieren mit verschiedenen Gewichten und einem Aufhängesystem, während sie aufmerk
Das Bild zeigt zwei Schüler, die an einem Experimentiergerät arbeiten, um physikalische Konzepte zu erkunden. Im Fokus steht eine Apparatur mit Gewichten und einem Messzylinder, während beide aufmerksam Notizen machen und diskutieren.
Das Bild zeigt zwei Schüler, die an einem Tisch mit einer Waage experimentieren. Der Junge hebt einen Messblock, während das Mädchen eine kleine Platte auf der anderen Seite der Waage hält, um das Gewicht zu vergleichen.

Artikelnummer 43000

* Preis inkl. MwSt. € 492,99

Produkt teilen auf:        

In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 2 × Aufbewahrungswanne, flach rot
  • 1 × Blattfeder mit Bohrung und Aufhängehaken
  • 1 × Deckel mit Bohrung D16 zu 47563
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 2 × Filterrohr mit Schlauchansatz
  • 1 × Gewichtsträger 10 g
  • 1 × Gummistopfen 13/09mm
  • 1 × Gummistopfen 18/14 mm mit Bohrung D8
  • 1 × Halteclip 8 mm an Stab(Stab=60x10 mm)
  • 2 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
  • 1 × Halteringe, Satz 2 Stück
  • 1 × Hebelarm mit Bohrungen
  • 5 × Klemmbuchse 5x4 mm
  • 2 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 2 × Klemmschieber
  • 1 × Kraftmesser 1 N
  • 1 × Kunststoffbecher, 250 ml graduiert
  • 2 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 1 × Kunststoffschale gelb,150x140x35 mm
  • 1 × Lose Rolle, 43 mm mit 1 Haken
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Luftkissenplatte
  • 1 × Messwagen m.Reibfläche
  • 1 × Messzylinder, Polypropylen niedrige Form 25 ml
  • 2 × Metallachse 50
  • 1 × Metallachse 80
  • 1 × Metallzylinder, gleiches Volumen, Satz 5 Stück
  • 2 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
  • 1 × Profilschiene 180 mm
  • 1 × Profilschiene 360mm mit seitlicher Bohrung
  • 1 × Reagenzglas
  • 1 × Rolle, Kunststoff 28 mm
  • 1 × Rolle, Kunststoff 43 mm
  • 1 × Schaufelrad rot
  • 1 × Schaumstoffeinsatz 1, 415/310/65 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz 2, 380/270/50 mm
  • 2 × Scheibengewicht 10 g grün
  • 3 × Scheibengewicht 10 g rot
  • 1 × Scheibengewicht 50 g grün
  • 1 × Scheibengewicht 50 g rot
  • 1 × Schraubenfeder 150mm/10N
  • 2 × SEG Deckelschaum 10 mm
  • 1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
  • 1 × Spannschnur auf Spindel
  • 2 × Stahlkugel 12 mmØ
  • 1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 1 × U-Rohr, Plexiglas
  • 2 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
  • 1 × Cartesianischer Taucher - Einzeln
  • 2 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
  • 4 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
  • 1 × Glasrohr, kap. 220x6 mm
  • 1 × Rohrkappe f.Saugflaschen
  • 2 × S-Haken, einzeln
  • 4 × Schienenfuß, einzeln
  • 1 × Stativstab 330 mm - Edelstahl
  • 1 × Stativstab 330/200 mm, Paar - Edelstahl
  • 1 × Gewichtssatz zur Balkenwaage 15467
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
  • 1 × Saugflasche 90 ml aus Kunststoff
  • 1 × Steigrohr, 90 mm,flexibel
  • 1 × Verbindungsschlauch, 300x14 mm
  • 2 × $Schlauch, 200/5/0,75 mm
  • 2 × $Spritze 10 ml mit Ansatz (Packartikel) Einzelteil
  • 1 × Luftballonventil

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
75028
Aufbewahrungswanne flach, rot € 9,69 *
15564
Gewichtssatz € 11,19 *
42362
Gewichtsträger, 10 g € 21,09 *
62100
Gummistopfen 13/9 mm € 0,29 *
62102
Gummistopfen 18/14 mm, 1 Bohrung 8 mm € 0,89 *
77039
Halteclip, 8 mm Ø, an Stab € 15,99 *
43284
Halteclip, 15 mm Ø, am Stab € 11,39 *
64212
Klemmbuchse, 5 mm € 0,29 *
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
41610
Kraftmesser, 1 N € 14,39 *
13162
Kunststoffbecher, 250 ml, graduiert € 1,52 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
43231
Kunststoffschale, 150/140/35 mm € 1,39 *
12913
Färbemittel, blau (Lebensmittelfarbe E 132) € 7,49 *
43139
Rolle, mit Haken, 43 mm Ø € 12,99 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
47652
Luftkissenplatte € 1,01 *
43295
Messwagen mit Reibfläche € 32,49 *
63033
Messzylinder, PP, HF, 25 ml € 3,59 *
60888
Metallachse, 50 mm € 0,79 *
61868
Metallachse, 80 mm € 5,89 *
41232
Metallzylinder, gleiches Volumen, Satz 5 Stück € 17,09 *
40605
Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium € 11,79 *
40813
Profilschiene, Aluminium, 180 mm € 11,00 *
12468
Reagenzglas, Kunststoff, 100 mm € 0,19 *
43137
Rolle, Kunststoff, 28 mm Ø € 5,89 *
43136
Rolle, Kunststoff, 43 mm Ø € 5,30 *
47563
Saugflasche, Kunststoff, 90 ml € 2,39 *
43025
Schaufelrad € 3,59 *
42373
Scheibengewicht, 10 g, grün € 3,49 *
42372
Scheibengewicht, 10 g, rot € 3,59 *
42378
Scheibengewicht, 50 g, grün € 3,99 *
42375
Scheibengewicht, 50 g, rot € 3,99 *
42476
Schraubenfeder, 150 mm/max. 10 N € 4,99 *
63671
Silikonschlauch, 7/1,5 mm € 2,49 *
19039
Schnur, 50 m/0,5 mm € 2,84 *
13200
Verbindungsschlauch, 300x14 mm € 1,42 *
15505
Waagschale, gelb, mit Bügel € 5,89 *

Empfehlungen

€ 392,99 *