Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Wie funktioniert das menschliche Auge?

Funktionsmodell Menschliches Auge

Das Funktionsmodell des menschlichen Auges ist ein lehrreiches und spannendes Experimentierset, mit dem Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern die Anatomie und Physiologie des wichtigsten Sinnesorgans erforschen können. Mit diesem Modell können Sie verschiedene Aspekte des Sehens nachvollziehen, wie zum Beispiel:

 

Wie wird ein Gegenstand auf der Netzhaut abgebildet?
Wie passt sich die Pupille an unterschiedliche Lichtverhältnisse an?
Wie verändert sich die Brennweite der Linse, um nahe oder ferne Objekte scharf zu sehen?
Was sind die häufigsten Sehfehler und wie kann man sie korrigieren?
Was sind der gelbe Fleck und der blinde Fleck auf der Netzhaut?

Das Funktionsmodell besteht aus einer verstellbaren Linse, einer Mattglasscheibe als Netzhaut, einer Blende als Pupille und weiteren Experimentiermaterialien, mit denen Sie die Funktion des Auges anschaulich zeigen können. Außerdem enthält das Set verschiedene Gegenstände, die Sie als Vorlage für die Abbildung verwenden können, sowie eine Schiene, um den Abstand zwischen Gegenstand und Linse zu variieren. Das Modell ist robust und einfach zu bedienen und eignet sich für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe.

 

Die bebilderte Anleitung enthält Hinweise, Tipps und Informationen zu Versuchaufbau und den Ergebnissen.

 

Mit dem Funktionsmodell des menschlichen Auges können Sie nicht nur Ihr Wissen über das Auge vertiefen, sondern auch Ihre Beobachtungs- und Experimentierfähigkeiten schulen. Das Modell ist eine ideale Ergänzung zum Physik- oder Biologieunterricht.

 

Das Bild zeigt einen geöffneten roten Koffer, der mit Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich gefüllt ist. Inklusive sind verschiedene versiegelte Gegenstände, ein Lineal und optische Geräte, die in Schaumstofflagerung angeordnet sind.
Das Bild zeigt einen geöffneten roten Koffer, der mit Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich gefüllt ist. Inklusive sind verschiedene versiegelte Gegenstände, ein Lineal und optische Geräte, die in Schaumstofflagerung angeordnet sind.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der Materialien für Experimente zum menschlichen Auge enthält. Darin befinden sich zwei Objekte, ein Lineal, eine Anleitung und weitere kleine Teile, die für den Unterricht verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät zur Untersuchung der Lichtbrechung und des menschlichen Auges. Auf einem Schienenstand sind künstliche Augen angeordnet, daneben befinden sich verschiedene Linsen und eine Kerze zur Lichtquelle.
Das Bild zeigt eine Produktbeschreibung für ein Funktionsmodell des menschlichen Auges aus einem Online-Shop für Experimentierbedarf. Es enthält Informationen zur Bestellnummer und ein Bild, das das Modell visualisiert.
Das Bild zeigt ein kreisrundes Objekt, das in einer gepolsterten Halterung liegt, umgeben von schwarzem Schaumstoff. Auf der Oberfläche des Objekts sind rote Muster zu sehen, während daneben graue Bauteile für weitere Experimente liegen.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät, das in einer passgenauen Schaumstoffeinlage aufbewahrt ist. Neben dem Gerät befindet sich eine transparente Verpackung mit weiteren Teilen oder Zubehör, sowie ein metrisches Lineal für präzise Messungen.
Das Bild zeigt ein Funktionsmodell des menschlichen Auges, das aus verschiedenen Teilen besteht, darunter Linsen und Halterungen. Anweisungen zum Zusammenbau und zur Verwendung der Teile sind ebenfalls abgebildet, um eine experimentelle Untersuchung zu ermöglichen.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment zur Funktionsweise des normalsichtigen Auges. Es enthält eine grafische Darstellung einer Baum-Sichtlinie sowie eine schematische Illustration der verwendeten Linsen und Schienen.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien, darunter zwei spezielle Gefäße mit Darstellung von Augenstrukturen, eine Linse, eine Haltevorrichtung und ein Maßstab. Diese Utensilien scheinen für biologische Experimente oder Lehrzwecke im Bildungswesen konzipiert zu sein.
Das Bild zeigt zwei künstliche Augenmodelle mit detaillierten Zeichnungen, die die Strukturen des Auges darstellen. Daneben befinden sich einige graue experimentelle Bauteile, die wahrscheinlich für Bildungszwecke im naturwissenschaftlichen Unterricht verwendet werden.
Das Bild zeigt ein medizinisches Modell eines Auges sowie ein Werkzeug, das wahrscheinlich zur Demonstration von anatomischen Strukturen oder für Experimente verwendet wird. Das Auge ist detailliert mit farbigen Markierungen versehen, um verschiedene Teile darzustellen.

Artikelnummer 47030

* Preis inkl. MwSt. € 519,99

Produkt teilen auf:        

Das Bild eines Gegenstandes wird durch die Augenlinse auf der Netzhaut des Auges (Mattglasscheibe) auf dem Kopf stehend abgebildet.


Die Schüler*innen lernen die Funktion der Pupille kennen.


Um Gegenstände scharf zu sehen, die sich näher als 5 m vor dem Auge befinden, muss die Brechung der Augenlinse durch ein stärkere Krümmung erhöht werden.


Die Schüler*innen erlernen das normalsichtige Auge.


Die Schüler*innen erlernen das kurzsichtige Auge.


Die Schüler*innen erlernen das weitsichtige Auge.


Die Schüler*innen erlernen die Altersichtigkeit.


Mit Hilfe des Bildes kann die Existenz des blinden Flecks (keine Bildwahrnehmung an dieser Stelle auf der Netzhaut des Auges) im Experiment erlebt werden.


  • 1 × Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm
  • 1 × Faltkarton für Manager 450/415/107
  • 1 × Schaumstoffeinlage 430/330/20 mm
  • 1 × Schaumstoff zu 47030 425x310x65 mm
  • 1 × Satz Augenteile (Schiene+Linsenhalter+2 Kerzen)

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
5900
Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm € 15,99 *