Mechanik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimente in der Luft

Demo-Set Flug und Fliegen


Fliegen ist ein faszinierendes Phänomen, das verschiedene physikalische Prinzipien deutlich macht. Mit den robusten Materialien in diesem Experimentier-Set können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen des Fliegens durch statischen oder dynamischen Auftrieb sowie durch das Rückstoßprinzip veranschaulichen oder sie selbst erforschen lassen.
 
Folgende physikalische Phänomene lassen sich z. B. im Unterricht veranschaulichen:
Heißluftballon: Mit einem Heißluftballon können Sie das Prinzip des statischen Auftriebs demonstrieren, das auf der Dichteunterschied zwischen warmer und kalter Luft beruht.
Verschiedene Flügelmodelle: Mit verschiedenen Flügelmodellen können Sie das Verhalten von unterschiedlich geformten Körpern in Luftströmungen untersuchen und die dabei auftretenden Druck- und Widerstandsverhältnisse näher bestimmen.
Raketenmodell: Mit einem Raketenmodell können Sie das Prinzip des Rückstoßes demonstrieren, das auf der Erhaltung des Impulses beruht. Und es kann auch die Art des Fliegens gezeigt werden, die unabhängig vom Vorhandensein einer Lufthülle funktioniert.
 
Der Gerätesatz wird mit einer detaillierten Anleitung zu allen 25 Experimenten geliefert, die Ihnen weitere Informationen und Tipps zu Aufbau und Durchführung im Unterricht bietet.
 

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich gefüllt ist. Die Materialien umfassen unter anderem Messgeräte, Modelle und experimentelle Utensilien, die für naturwissenschaftliche Lehrzwecke geeignet sind.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich gefüllt ist. Die Materialien umfassen unter anderem Messgeräte, Modelle und experimentelle Utensilien, die für naturwissenschaftliche Lehrzwecke geeignet sind.
Das Bild zeigt einen roten Koffer mit Experimentiermaterialien zum Thema "Flug und Fliegen". Der Koffer enthält verschiedene Komponenten und ein Handbuch, die für praktische Experimente im Bildungsbereich geeignet sind.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einer schrägen Röhre, die eine Flüssigkeit in eine durchsichtige Kammer leitet. Neben der Röhre befinden sich verschiedene Anschlüsse und ein elektrisches Gerät, das vermutlich zur Steuerung des Experiments dient.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät, das aus einem Ventilator und einer transparenten Anzeigetafel besteht. Es dient zur Demonstration von Luftströmungen und aerodynamischen Prinzipien im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experimentier-Set mit dem Titel "Flug und Fliegen", das von Cornelsen Experimenta angeboten wird. Es dient als Demo-Set für den Unterricht im deutschen Bildungswesen und bietet praktische Experimente zum Thema Flug.
Das Bild zeigt eine sortierte Werkzeugbox mit verschiedenen Experimentierutensilien, darunter Glasröhren und einen runden, spiegelnden Behälter. Die Utensilien sind ordentlich in einem schaumstoffgepolsterten Fach angeordnet, was auf eine sorgfältige Präsentation hinweist.
Das Bild zeigt eine Fächerauflage, auf der verschiedene Experimentiermaterialien für das Bildungswesen angeordnet sind. Zu sehen sind unter anderem ein transparentes Röhrchen, metallische Komponenten und rote Elemente, die vermutlich für chemische Experimente verwendet werden.
Das Bild zeigt einen Koffer mit Experimentiermaterialien, die zur Durchführung von wissenschaftlichen Tests geeignet sind. Darin befinden sich verschiedene rote Objekte, darunter eine längliche Form und mehrere Kugeln, sowie einige weitere Utensilien.
Das Bild zeigt eine Übersicht über Artikel aus einem Katalog zum Thema "Flug und Fliegen". Die Liste enthält verschiedene Experimentiermaterialien mit den entsprechenden Artikelbezeichnungen und Bestellnummern.
Das Bild zeigt Anweisungen zum Aufbau eines Experiments zum Thema Flug und Fliegen. Es sind schematische Darstellungen von Halterungen für ein Kraftmesser, Widerstandskörper und die Montagepunkte des Versuchsaufbaus abgebildet.
Das Bild zeigt ein Experimentieraufbau für einen Schrägrohr-Manometer, bestehend aus einer schrägen Platte, einem Messbehälter und einer Verbindungsschläuche. Es handelt sich um eine Anleitung zur Durchführung eines Experiments im Bereich der Physik und Fluiddynamik.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentierzubehör, darunter Schienen, verschiedene Halterungen und Messgeräte. Außerdem sind Anleitungen sowie Materialien in einem roten Koffer enthalten, die für praktische Experimente im Bildungswesen genutzt werden.

Artikelnummer 29008

* Preis inkl. MwSt. € 1 080,56

Produkt teilen auf:        

Ein Luftstromerzeuger ist im Koffer nicht enthalten. Die zu erzielende Strömungsgeschwindigkeit des verwendeten Gerätes sollte mindestens 14m/s betragen.

In diesem Versuch messen die Schüler*innen mit Hilfe des Venturi-Rohres die Strömungsgeschwindigkeit.


Die Schüler*innen beobachten was mit einem Heißluftballon passiert, wenn man ihn mit einer Heizvorrichtung mit Luft befüllt.


In diesem Versuch fächeln die Schüler*innen Luft in einen Solarballon.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.


In diesem Versuch untersuchen die Schüler*innen die Strömungsgeschwindigkeit.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In diesem Experiment werden die Druckunterschiede an einer Tragfläche untersucht und beobachtet.


In diesem Experiment werden die Druckverteilung an einem Tragflächenprofil untersucht und beobachtet.


Messung des dynamischen Auftriebs mithilfe eines Auftriebsmodells und einer Waage.


Mit einem Fadenkamm wird über die Tragfläche gehalten und durch Beobachten der Fäden das Strömungsbild ermittelt.


In diesem Versuch wird ein Wagen in der Anschlagpostion festgehalten und dann ein maximaler Luftstrom eingestellt. Der Wagen wird losgelassen und sein Verhalten beobachtet.


Die Schüler*innen messen den Strömungswiderstand.


Die Schüler*innen messen den Luftwiderstand einer Tragfläche und untersuchen deren Abhängigkeiten.


In diesem Versuch beobachten die Schüler*innen die Strömungsvorgänge an Widerstandskörpern.


Eine Luftschraube wird im Luftstrom in Rotation versetzt und bewegt. Die Schüler*innen beobachten was passiert, wenn man die Platte weiter an die Luftschraube annähert.


Wie funktioniert eine Luftschraube? In diesem Experiment wird eine Tragfläche zwischen dem Luftstromerzeuger und der Luftschraube gehalten. die Schüler*innen untersuchen das Ergebnis.


Die Schüler*innen messen die Zugkraft einer Luftschraube.


In diesem Versuch wird eine Luftschraube rechtwinklig zur Schiene angebracht. Die Strömungsgeschwindigkeit wird erhöht und dabei die Luftschraube beobachtet.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Schüler*innen untersuchen den erzeugten Rückstoß durch einen Luftballon.


Der Versuch demonstriert eindrucksvoll die Wirkung des dynamischen Auftriebs.


  • 1 × Lebensmittelfarbe rot, E 129
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, oben 495/350/25 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, unten 510/370/80 mm
  • 1 × Einräumplan Demo-Set Flug und Fliegen - 04.01
  • 1 × Tragflächenmodell mit Messsonde und Haltestab
  • 1 × Auftriebsmodell mit Tragfläche
  • 1 × Luftschraube
  • 1 × Haltestab m.2Klemmbuchsenfür 29056/43025/44583
  • 1 × Schrägrohrmanometer
  • 1 × Staurohr
  • 1 × Venturi-Rohr mit Schnellkupplungen
  • 1 × U-Rohr-Manometer, Satz 3 Stück zu 29091
  • 1 × Styroporkugel 70 mm Ø
  • 1 × Fadenkamm
  • 2 × Stativstab D10x250 mm rostfrei
  • 1 × Stativstab, 100x10 mm rostfrei
  • 3 × Muffe, doppelt aus Aluminium mit Schlitz
  • 1 × Kraftmesser 200 mN
  • 1 × Waage 0,5 g bis 1000 g, / 1 g bis 2000 g
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Schaumstoffeinlage grau 515/355/10 mm
  • 1 × Halteclip 15 mm an Stab (Kraftmesserhalter)
  • 1 × Wagen mit zwei Stäben
  • 1 × Solar-Zeppelin
  • 1 × Universal-Profilschiene, 500 mm mit zwei Skalen
  • 1 × Reiter m.Klemmrohr H=30mm
  • 2 × Reiter mit Klemmrohr H=75mm
  • 1 × Luftpumpe
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Heizrohr für Esbitbrenner - 150mm lang
  • 1 × Mini-Heißluftballon ca. 40x32 cm
  • 1 × Trockenbrennstoff Esbit, Packung mit 20 Tabletten
  • 1 × Metallteller
  • 1 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Messzylinder, Polypropylen niedrige Form 25 ml
  • 1 × Paar Schienenfüßemit Justierschrauben
  • 1 × Halteclip 25 mm an Stab(Stab=100x10 mm)
  • 1 × Halteclip 45mm an Stab (Stab=60x10mm)
  • 1 × Silikonöl in 10ml-Tropfflasche
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Tischtennisball, rot
  • 1 × Widerstandskörper, Satz 4 Stück OHNE Sockel
  • 1 × Raketenmodell ROKIT
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 1 × Esbitbrenner
  • 1 × Luftballonventil

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
12921
Färbemittel, rot (Lebensmittelfarbe E 129) € 7,53 *
29055
Auftriebsmodell mit Tragfläche € 123,99 *
29057
Haltestab für 44583/43025/29056 € 12,19 *
29081
Staurohr € 59,89 *
29091
Venturi-Rohr € 42,99 *
29092
U-Rohr-Manometer, Satz 3 Stück zu 29091 € 29,60 *
29200
Raketenmodell ROKIT € 19,19 *
40121
Stativstab, 250/10 mm, rostfrei € 4,69 *
40131
Stativstab, 100/10 mm, rostfrei € 6,99 *
40605
Doppelmuffe mit Schlitz, Aluminium € 11,79 *
41609
Kraftmesser, 200 mN € 15,39 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
43284
Halteclip, 15 mm Ø, am Stab € 11,39 *
45651
Solar-Zeppelin € 9,09 *
47002
Profilschiene, Aluminium, 500 mm, mit Skala € 55,89 *
47005
Reiter mit Klemmrohr, H=30 mm € 31,39 *
47006
Reiter mit Klemmrohr, H=75 mm € 32,49 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
47793
Heißluftballon, ca. 400/320 mm € 12,29 *
47806
Esbit-Brenner, vernickelt € 7,91 *
47857
Trockenbrennstoff Esbit € 5,59 *
63033
Messzylinder, PP, HF, 25 ml € 3,59 *
77017
Schienenfüße, justierbar € 51,12 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
29010
Luftstromerzeuger, 220 V € 813,64 *