Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Physik-Experimente zur Wärmelehre: Temperatur und Kalorimetrie

Klassensatz Temperatur und Kalorimetrie

Mit diesen leicht einsetzbaren Materialien können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler von Klasse 8 bis 10 begeistern. Dieses Produkt enthält 15 spannende Experimente rund um Temperatur und Kalorimetrie, die geeignet sind für die parallele Arbeit mit 6 Lerngruppen.

Als Einstieg, zur Wiederholung und Vertiefung in das Thema Temperatur und Thermometer können 3 Experimente auch für 6 Gruppen an Stationen genutzt werden.

 

Besonderheiten

Durch die Kombination mit dem Einplatinencomputer Calliope mini können Sie physikalische Lehrplanthemen mit Coding verknüpfen. Dazu liegen zusätzlich 3 Arbeitsblätter bei.

 

Begleitmaterial

  • Alle Arbeitsblätter auch als editierbare Wordversion zum kostenlosen Download
  • Ausgearbeitete Stationen mit Stationskarten
  • Handreichung für alle Versuche, inkl. Coding
  • Jedes Experiment mit Materialliste, Anleitung, Durchführungshinweisen, Auswertung und Tipps

 

 

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Die Anordnung umfasst Messgeräte, Behälter und Zubehörteile, die für physikalische oder chemische Experimente verwendet werden könn
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Die Anordnung umfasst Messgeräte, Behälter und Zubehörteile, die für physikalische oder chemische Experimente verwendet werden könn
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Unterricht ausgestattet ist. Darin befinden sich Geräte zur Temperaturmessung, Befehlskarten und schriftliche Anleitungen für Experimente zur Wärmelehre.
Das Bild zeigt Materialien aus einem Online-Shop für Experimentierbedarf, darunter Anleitungen zu Temperatur und Kalorimetrie. Im Vordergrund befindet sich ein Handbuch mit dem Titel „Wärmelehre 2.0“, das sich mit den Grundlagen thermischer Experimente be
Das Bild zeigt Materialien für experimentelle Stationen, darunter Arbeitsblätter mit Fragen zu Temperatur und Kalorimetrie. Zudem ist ein digitales Thermometer in einem Schaumstoffeinsatz abgebildet, das für die Experimente verwendet wird.
Das Bild zeigt ein Set von Experimentiergeräten, das in einem gepolsterten Koffer aufbewahrt wird. Es enthält digitale Messgeräte, einen Metallzylinder und verschiedene Zubehörteile, die für wissenschaftliche Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine strukturierte Schaumstoffeinlage, die verschiedene experimentelle Geräte und Zubehörteile enthält. Im Fokus stehen runde Halterungen mit farbigen Anschlussklemmen und weiteren Glasbehältern, die für Experimente im Bildungsbereich verwe
Das Bild zeigt eine Seite aus einer Versuchsanleitung, die sich mit der Kalibrierung eines Flüssigkeitsthermometers beschäftigt. Der Text erläutert den Aufbau des Experiments und die Vorgehensweise zur Bestimmung von Temperaturfixpunkten mithilfe von Wass
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Experimentierhandbuch, die ein Experiment zur Verwendung eines digitalen Thermometers mit dem Calliope mini beschreibt. Es enthält Anweisungen zur Durchführung und Erklärung des Funktionsprinzips des Thermometers.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment zur Erwärmung von Wasser, das die physikalischen Eigenschaften und den Temperaturverlauf untersucht. Es enthält Informationen über benötigtes Material sowie einen Graphen zur Veranschaulichung der Ergebniss
Das Bild zeigt ein Experimentierset mit einem Multimeter, das zur Messung der Stromstärke dient, und einer Stromquelle, die sowohl Gleich- als auch Wechselstrom bereitstellen kann. In der Mitte befindet sich ein Behälter, der vermutlich für Experimente ge
Das Bild zeigt eine Laboranordnung mit einem Becher, der Wasser enthält und auf einem Heizgerät steht, während ein handschuhbewehrter Arm ein Element ins Wasser einführt. Neben dem Heizgerät befindet sich ein Metallbehälter, wahrscheinlich für Experimenti
Das Bild zeigt einen Wissenschaftler, der ein Thermometer in ein Glas mit Wasser eintaucht, das auf einem Heizblock steht. Der Heizblock ist bereit, das Wasser zu erhitzen, während die Temperatur im Thermometer abgelesen wird.

Artikelnummer 48750

* Preis inkl. MwSt. € 601,99

Produkt teilen auf:        

Mit einem Kalorimeter wird die spezifische Wärmekapazität des Wassers bestimmt. Dabei wird die physikalische Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität thematisiert.


In diesem Experiment wird die spezifische Wärmekapazität zwei gleich schwerer Metallzylinder berechnet. Anhand der Tabelle zu den Wärmekapazitäten werden die beiden Materialien bestimmt.


In diesem Experiment wird die spezifische Schmelzwärme von Eis gemessen. Bei der Auswertung wird die Bedeutung der spezifischen Schmelzwärme thematisiert.


In der ersten Station wird das Prinzip eines Digitalthermometers erkundet. Dabei wird mit einem Multimeter der elektrische Widerstand eines NTC- und eines PTC-Bauelements bei Raumtemperatur und bei Erwärmung bestimmt. Anschließend wird die Temperatur aus einem Widerstands-Temperatur-Diagramm abgelesen und mit der mit dem Thermometer gemessenen verglichen.


In der zweiten Station wird ein klassisches Flüssigkeitsthermometer durch Nutzen der Mischung aus Wasser und Eis sowie siedendem Wasser kalibriert. Die Raumtemperatur wird mit dem selbst kalibrierten Thermometer gemessen und mit der von einem Digitalthermometer gemessenen verglichen. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler die Siedetemperatur des salzigen Wassers mit der Siedetemperatur des Leitungswassers vergleichen.


In der dritten Station werden die Bedeutung von Umgebungsgrößen und insbesondere der Druck bezüglich des Siedepunkts thematisiert. Wie hängt der Siedepunkt des Wassers vom Umgebungsdruck ab? Unter welchen Bedingungen siedet das Wasser genau bei 100 °C?


In diesem Experiment wird Wasser so lange erwärmt, bis es einige Minuten siedet. Dabei geht es darum, den Temperaturverlauf durch ein Temperatur-Zeit-Diagramm darzustellen und zu erklären.


Mit einem Kalorimeter wird die spezifische Wärmekapazität des Wassers bestimmt. Dabei wird die physikalische Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität thematisiert.


In diesem Experiment wird unter Verwendung des Kalorimeters die gemessene Mischtemperatur mit der theoretisch berechneten Temperatur verglichen.


In der ersten Übung wird in einem Kalorimeter zweimal die gleiche Wassermenge mit der gleichen Anfangstemperatur, einmal mit Eis und einmal mit Wasser, abgekühlt. Sowohl das Eis als auch das kalte Wasser sollten für den Versuch jeweils 0 °C betragen. Die Resultate werden verglichen und diskutiert .

In dem Wettbewerb werden die Schüler aufgefordert, die Mischung auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Dies erfordert Messungen und Berechnungen.


In diesem Versuch wird der Temperaturverlauf bei Abkühlung untersucht. Dabei soll das Temperatur-Zeit-Diagramm erstellt und erklärt werden.


In diesem Experiment wird ein digitales Thermometer mit der Hilfe von Calliope mini hergestellt und sein Funktionsprinzip erkundet. Darüber hinaus kann das Experiment als Einstieg, Wiederholung oder Vertiefung zum Thema „Temperatur und Thermometer“ verwendet werden.


In diesem Experiment wird Wasser so lange erwärmt, bis es einige Minuten siedet. Dabei geht es darum, den Temperaturverlauf durch ein Temperatur-Zeit-Diagramm darzustellen und zu erklären.


Wie lassen sich Physik-Experimente mithilfe des Coding unterstützen? Durch Verwendung des Calliopes wird die spezifische Wärmekapazität des Wassers bestimmt. Dabei wird die physikalische Bedeutung der spezifischen Wärmekapazität thematisiert.


  • 6 × Digital-Einstichthermometer 210x40 mm, -50+300°C
  • 2 × Gummistopfen 24/19mm
  • 6 × Kalorimeter
  • 2 × Kunststofftopf (früher 90413)
  • 2 × NTC-Widerstand a.St.
  • 6 × O-Ring 3x2,5 mm
  • 6 × Pinzette, stumpf 105 mm, rostfrei
  • 2 × PTC-Widerstand a.St.
  • 2 × Thermometer mit Metallwinkel, ohne Gradeinteilung
  • 6 × Becherglas, HF, 150ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Einräumplan Klassensatz Temperatur und Kalorimetrie - 02.00
  • 2 × Erlenmeyerkolben, enghals, 100 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 6 × Metallzylinder, Aluminium Nr. 1
  • 6 × Metallzylinder, Eisen Nr. 1
  • 1 × Schaumstoffeinlage, oben 505x355x30 mm
  • 1 × Schaumstoffeinlage, unten 515x370x110 mm
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
603051
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, HF, 150 ml € 3,28 *
48170
Digital-Einstichthermometer, 210/40 mm, –50/+300 °C € 23,45 *
62103
Gummistopfen 24/19 mm € 0,69 *
48911
Kalorimeter € 21,69 *
131111
Kunststofftopf (früher 90413) € 1,99 *
62724
NTC-Widerstand auf Steckelement € 13,29 *
48173
O-Ring, 3/2,5 mm € 0,31 *
17630
Pinzette, stumpf, 105 mm € 3,46 *
62848
PTC-Widerstand auf Steckelement € 20,09 *
12743
Thermometer mit Metallwinkel, ohne Graduierung € 3,05 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
64229
Spritzflasche, PE, 250 ml € 4,49 *
42069
Elektronische Waage, 500:0,1 g € 70,07 *
51620
Experimentierkabel, blau, 25 cm € 3,78 *
51613
Experimentierkabel, rot, 25 cm € 3,78 *
48106
Heizplatte, 500 W € 92,09 *
54985
Digital-Multimeter € 69,77 *
41783
Stoppuhr mit Timer € 14,40 *
55222
Stromversorgungsgerät, 2 bis 12 V/3 A € 223,18 *

Empfehlungen

€ 416,99 *
€ 37,90 *