Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimente zu erneuerbarer Energie

Demo-Set Windenergie


Die Nutzung der Windenergie gehört schon lange zu den bekannten Formen der Energieumwandlung. Die kinetische Energie des Winds wird durch Umwandlung in mechanische und elektrische Energie immer häufiger als alternative Energiequelle genutzt.
 
Im Versuch können die Möglichkeiten und Grenzen eines einfachen Windgenerators untersucht werden.
Der Einfluss verschiedener Faktoren, wie Art des Rotors, Windstärke, Windrichtung u. a. wird verglichen und bewertet. Zur Erzeugung des nötigen Luftstroms dient ein einfaches Gebläse

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der Materialien und Geräte für Experimente zur Windenergie enthält. In der Box sind verschiedene Komponenten wie ein Motor, Rotoren, Kabel und Messinstrumente angeordnet, die zur Durchführung von Bildungsprojekten verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der Materialien und Geräte für Experimente zur Windenergie enthält. In der Box sind verschiedene Komponenten wie ein Motor, Rotoren, Kabel und Messinstrumente angeordnet, die zur Durchführung von Bildungsprojekten verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein rotes Kofferset mit Materialien zum Experimentieren mit Windenergie, einschließlich einer Anleitung, verschiedenen Bauteilen und Messgeräten. Der Koffer ist übersichtlich organisiert, um praktische Experimente im Bildungsbereich zu ermöglichen.
Das Bild zeigt ein Experimentierset zum Thema Windenergie, das verschiedene Komponenten wie Motoren, Kabel und Propeller umfasst. Zudem sind eine Anleitung und eine rote Aufbewahrungsbox zu sehen, die die Materialien organisiert.
Das Bild zeigt ein experimentelles Gerät mit einem Elektromotor mit Propeller, der auf einer Schiene angebracht ist, sowie einer Stromversorgungseinheit. Das Setup ist deutlich für Bildungszwecke im Bereich Physik ausgestattet und bietet experimentelle Möglichkeiten zur Erkundung von Bewegung und Elektromotorik.
Das Bild zeigt drei Schüler, die an einem Experimentierapparat arbeiten, der mit Elektromotoren und Propellern ausgestattet ist. Sie sind konzentriert bei der Durchführung des Versuchs, der wahrscheinlich physikalische Konzepte wie Bewegung und Antrieb vermittelt.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Demo-Set zum Thema Windenergie, herausgegeben von Cornelsen Experimenta. Im Hintergrund sind Geräte und Kabel abgebildet, die zur Durchführung von Experimenten zur Windenergienutzung dienen.
Das Bild zeigt einen Koffer mit Experimentiermaterialien, der für Bildungszwecke konzipiert ist. Enthalten sind verschiedene Bauteile wie eine Batteriehalterung und Verbindungsleitungen, die für wissenschaftliche Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein Experimentierkasten mit verschiedenen Komponenten, darunter Kabel in blau und rot, einen kleinen Motor und einige transparente Bauteile. Alles ist ordentlich in einem schwarz gepolsterten Fach angeordnet, das eine sichere Aufbewahrung gewährleistet.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Katalog für Experimentiermaterialien, die einen Einräumplan für ein Set zur Windenergie darstellt. Auf der Abbildung ist ein roter Koffer abgebildet, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist.
Das Bild zeigt eine Seite eines Handbuchs über Windenergie mit dem Titel "Windenenergie" und dem Kapitel "Strömungsenergie". Zu sehen ist eine schematische Darstellung eines Versuchsaufbaus, der wahrscheinlich zur Demonstration von Strömungsenergie dient.
Das Bild zeigt ein Experimentierset für Windenergie, bestehend aus einer Stromversorgung, verschiedenen Bauteilen wie einem Propeller und mehreren Halterungen. Zusätzlich sind eine Anleitung und eine rote Aufbewahrungsbox zu sehen, die das Set vollständig macht.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät, das einen Motor mit Propeller und eine Führungsschiene umfasst. Es dient zur Durchführung von Versuchen im Bereich Physik, insbesondere zur Veranschaulichung von Kräften und Bewegungen.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch oder einer Anleitung zum Thema Windenergie. Es illustriert das Experiment zur Polarität der Spannung an einem Generator, mit einem Diagramm und einer Beschreibung des Aufbaus.

Artikelnummer 54620

* Preis inkl. MwSt. € 586,71

Produkt teilen auf:        

In diesem Versuch lernen die Schüler*innen den Luftstrom kennen.


In diesem Versuch wird die Strömungsenergie der Luft zunächst durch die Rotorblätter in Rotationsenergie umgewandelt und diese wiederum im Generator in Elektroenergie.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In diesem Versuch wird die Zunahme der zugeführten Stromenergie durch Einfluss der Windgeschwindigkeit am Winderzeuger beobachtet.


Die Schüler*innen untersuchen in diesem Versuch den Einfluss der Windrichtung.


Die Schüler*innen beobachten das Verhalten eines Windgenerators durch ein- und abschalten einer Glühlampe.


Die Schüler*innen untersuchen in diesem Versuch den Einfluss der Rotorenblätter auf die erzeugte Spannung.


In diesem Versuch ermitteln die Schüler*innen Widerstands- und Leistungswerte des Windgenerators und können herausfinden, bei welchen Widerstandswerten und bei welcher Belastung die maximale Leistung des Windgenerators abgegeben werden kann.


Die Schüler*innen untersuchen, wann ein Akkumulator geügend Energie gespeichert hat, um eine Glühlampe zum leuchten zu bringen.


In diesem Versuch untersuchen die Schüler*innen die Nutzung der Windenergie. Die praktische Nutzung derartiger Kombinationen von Windkraftgeneratoren und Wasserpumpen bietet sich bei der Be- und Entwässerung von landwirtschaftlichen Nutzflächen sowie bei der Speicherung von Wasser in Hochbehältern an.


  • 2 × Klemmschieber
  • 1 × Rotor mit 2 Blättern und 4mm-Buchse
  • 1 × Rotor m.3 Blättern m.4mm-Buchse
  • 2 × Rotor m.4 Blättern m.4mm-Buchse
  • 4 × Exp. Kabel rot, 25 cm
  • 4 × Exp. Kabel blau, 25 cm
  • 1 × Akkuzelle, Mignon
  • 1 × Mignonzellen-Halter, 1 Zelle (ohne Batterie)
  • 1 × Fassung E 10 auf 19-mm-Steckelement
  • 1 × Glühlampen E10/ 1,5V/ 0,15A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Motor an Stab mit 4mm-Steckwelle
  • 1 × Generator an Stab mit 4mm-Steckwelle
  • 1 × Wasserwanne mit Auslass
  • 1 × Pumpe mit Motor und Schlauch ohne Kupplung
  • 1 × Stromversorgungsgerät DC 0-6 V, 2,5 A
  • 1 × Steckelement LED, rot ohne Vorwiderstand
  • 1 × Stellwiderstand 100 Ohm, auf Steckelement
  • 1 × Silizium-Diode a.St.
  • 1 × Ring an Stab,110mmØ innen
  • 1 × Profilschiene 420 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel 60x60x30 mm
  • 1 × Schaumstoffeinlage grau D-Noppen 515x360x30 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz Windenergie 515x360x110mm
  • 1 × Einräumplan Demo-Set Windenergie - 02.30
  • 2 × Schienenfuß, einzeln
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
51620
Experimentierkabel, blau, 25 cm € 3,78 *
44571
Rotor, mit 2 Blättern und 4-mm-Buchse € 5,80 *
62714
Leuchtdiode auf Steckelement, rot, ohne Vorwiderstand € 13,29 *
62988
Silizium-Diode auf Steckelement € 13,99 *
53131
Packung Glühlampen, E10/1,5 V/0,15 A € 5,99 *
51945
Mignonzellen-Halter, 1 Zelle € 36,59 *
62730
Stellwiderstand auf Steckelement, 100 Ω € 17,99 *
52188
Fassung, E10, auf Steckelement € 9,19 *
44572
Rotor, mit 3 Blättern und 4-mm-Buchse € 10,29 *
51920
Mignon-Akku, NiMH, 1,2 V € 2,89 *
54588
Generator an Stab mit 4-mm-Steckwelle € 25,49 *
55225
Stromvergungsgerät 1 bis 6 V/2,5 A DC € 159,89 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *
44573
Rotor, mit 4 Blättern und 4-mm-Buchse € 7,09 *
51613
Experimentierkabel, rot, 25 cm € 3,78 *

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
54985
Digital-Multimeter € 69,77 *
54870
Analog-Multimeter € 46,01 *