Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Alternative Energiequelle - Energie selbst erzeugt

DynaMot, handgetriebener Generator


Der DynaMot ist ein vielseitiges Lernwerkzeug für den Elektrikunterricht, viel mehr als nur ein Handgenerator und Elektromotor. Er hilft Ihren Schülerinnen und Schülern, elektrische Konzepte zu erforschen und zu verstehen. Er ersetzt Batterien oder andere Stromerzeugungsgeräte. Durch die eigenständige Erzeugung von Strom mit Muskelkraft erfahren die Lernenden, wie Energieflüsse, Ladungsträgerströme, Spannungen und Leistungen zusammenhängen und wie sie mit verschiedenen Schaltungen darauf Einfluss nehmen können. Über die eingebauten 4 mm Buchsen lässt sich der DynaMot einfach verkabeln und so mit unterschiedlichen Aktoren und Messgeräten verbinden.
Der DynaMot ist robust, zuverlässig und einfach zu bedienen. Er ist der ideale Begleiter für Ihre Experimente in der Gleichstromlehre.
Eine Kurzanleitung mit bebildertem und beschriebenem Aufbau und den Angaben zu den technischen Details gehört zum Experimentiermaterial dazu.
 
Beispiele für den Einsatz im Unterricht

  • DynaMot unterstützt dabei, grundlegende Vorstellungen über Energieflüsse und den Strom von Ladungsträgern zu entwickeln.
  • Mit dem DynaMot können Schülerinnen und Schüler den Strombegriff verstehen, Strom messen und die mechanischen Parameter für die Energieübertragung erkennen lernen.
  • Der DynaMot veranschaulicht, wie sich die Leistung durch den Ladungsträgerstrom erhöhen lässt und ermöglicht das Experimentieren mit Parallelschaltungen von Verbrauchern.
  • Der DynaMot ermöglicht ein besseres Verständnis des Zusammenhangs zwischen Energiestrom und Elektronenstrom beim Betrieb eines Elektromotors.
  • Mit dem DynaMot können Schülerinnen und Schüler ihre Vorstellungen zum Spannungsbegriff entwickeln und Reihenschaltungen untersuchen.
  • Der DynaMot hilft bei Experimenten zur Definition von Spannung.

Das Bild zeigt ein transparentes Gerät mit einem Handgriff und einem Motor im Inneren. Es scheint für Experimente im Bildungsbereich konzipiert zu sein, möglicherweise zur Demonstration von mechanischen Bewegungen oder Energieumwandlungen.
Das Bild zeigt ein transparentes Gerät mit einem Handgriff und einem Motor im Inneren. Es scheint für Experimente im Bildungsbereich konzipiert zu sein, möglicherweise zur Demonstration von mechanischen Bewegungen oder Energieumwandlungen.
Das Bild zeigt ein transparentes Gerät mit einem Elektromotor und einem Getriebe, das für experimentelle Zwecke konstruiert ist. Es verfügt über eine Halterung und verschiedene Anschlussdrähte, die für den Betrieb und die Montage erforderlich sind.
Das Bild zeigt ein Produkt namens DynaMot von Cornelsen Experimenta, das offenbar für experimentelle Zwecke im Bildungsbereich verwendet wird. Daneben steht die Bestellnummer 54850, die auf eine spezifische Produktidentifikation hinweist.
Das Bild zeigt ein mechanisches Gerät, das als DynaMot bezeichnet wird, und ist für experimentelle Anwendungen im Bildungsbereich gedacht. Es ist in einem klaren Gehäuse untergebracht und konzentriert sich auf die Darstellung verschiedener Teile wie Motor
Das Bild zeigt ein mechanisches Gerät mit einem Griff und einem Riemenantrieb, das wahrscheinlich zur Durchführung von Experimenten in der schulischen Ausbildung verwendet wird. Es ist mit einem CE-Zeichen gekennzeichnet, was auf Sicherheitsstandards hinw
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät mit einem runden, silbernen Gehäuse und mehreren Anschlüssen. Auf der Oberfläche befindet sich ein Etikett, das auf den Zweck des Geräts hinweist, während ein transparentes Rohr an das Gerät angeschlossen ist.
Das Bild zeigt ein Laborgerät mit einem digitalen Multimeter, das zur Messung elektrischer Werte eingesetzt wird. An beiden Seiten sind Motoren montiert, die mit einer Gewichtsaufhängung verbunden sind, um Experimente zur Elektromechanik durchzuführen.
Das Bild zeigt ein Experimentiergerät zur Energie- und Leistungsanalyse, bestehend aus einem digitalen Messgerät und zwei Motoren, die mit Kabeln verbunden sind. Ein schwerer Block ist ebenfalls integriert, um die mechanischen Eigenschaften in den Experim

Artikelnummer 54850

* Preis inkl. MwSt. € 238,33

Produkt teilen auf:        

Um die besonderen Anforderungen der Versuche erfüllen zu können, verfügt das Gerät über folgende Ausstattung: Im Handbetrieb können Spannungen bis zu 8 V produziert werden. Bei einer von Schülern leicht erreichbaren Drehzahl der Handkurbel beträgt die Spannung 5 bis 6 V. Damit können die meisten im Unterricht üblichen Glühlampen betrieben werden, ohne durchzubrennen.

Der Generator ist kurzschlussfest. Generator, Getriebe und Kraftübertragung sind so ausgelegt, dass auch im Kurzschlussbetrieb keine mechanische Beschädigung des Gerätes auftreten kann. Die maximal auftretende Strombelastung von ca. 8 A hält der Generator gut aus. Der Generator ermöglicht Energieumsätze, die physiologisch deutlich wahrnehmbare Antriebsleistungen im Bereich von 2 bis 50 W (Kurzschlussbetrieb) erfordern. Trotzdem ist die Reibung so gering, dass Änderungen des Energieumsatzes von 2 W beim Kurbeln spürbar sind. Das Gerät besteht aus einem Elektromotor mit angeflanschtem, geräuscharmem Getriebe in transparentem Plexiglasgehäuse mit 4-mm-Anschlussbuchsen, Handkurbel und Schnurrolle mit Schnur (austauschbar), auf Stativstab mit quadratischem Querschnitt montiert.

Technische Daten


Generator: 

  • Nennspannung: 12 V
  • Leerlaufdrehzahl: 14500 U/min.
  • Leerlaufstrom: 0,6 A
  • Max. Wirkungsgrad: 62 %
  • Abgabeleistung bei max. Wirkungsgrad: 25 W
  • Abgabeleistung max.: 38 W

Getriebe:
  • Übersetzung: 30:1

Gesamter Aufbau:
  • Masse: 800g
  • Abmessungen: 240 x 150 x 80 mm
  • Stativstab: 180 x 10 x 10 mm

Empfehlungen

€ 72,39 *