Physik

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimente zur Elementarphysik demonstrieren

Demo-Set Elementarphysik


Mit den Materialien der Box können 96 grundlegende Experimente zu den Sachgebieten Mechanik, Energie, Wärme, Akustik, Optik und
Elektrizität durchgeführt werden. Im Vordergrund steht dabei mehr das Erkennen der Wirkungsweise physikalischer Gesetzmäßigkeiten als das exakte Messen physikalischer Größen.
 
Die Auswahl der Einzelteile wurde unter dem Gesichtspunkt vorgenommen, dass sie in möglichst vielen Funktionen eingesetzt werden können. Der Aufbau der Versuche kann mithilfe der anschaulichen Versuchsanleitung funktionssicher verwirklicht werden.
 
Es sind keine zusätzlichen Hilfsmittel oder Geräte erforderlich. Der Einsatz kann auch außerhalb von Fachräumen erfolgen.
 
Konzipiert für den Einsatz in den Klassenstufen 5-10.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Die Inhalte umfassen verschiedene Behälter, Messinstrumente und experimentelle Geräte, die für naturwissenschaftliche Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Die Inhalte umfassen verschiedene Behälter, Messinstrumente und experimentelle Geräte, die für naturwissenschaftliche Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Experimentierkasten für den Bereich Elementarphysik, der geöffnet auf einem grauen Hintergrund liegt. In dem Koffer sind verschiedene Lehrmaterialien und Utensilien zur Durchführung von physikalischen Experimenten übersichtlich angeordnet.
Das Bild zeigt ein Experimentiersetup zur Demonstration der Kräfte von strömendem Wasser. Eine Hand gießt Wasser aus einem Becher, während ein rotierendes Schaufelrad im Vordergrund zu sehen ist, das die mechanischen Effekte des Wassers veranschaulicht.
Das Bild zeigt verschiedene Teile eines Experimentier-Sets für den Physikunterricht, darunter einen durchsichtigen Becher, ein rotes Zahnradsystem sowie eine runde Plattform und einige Verbindungselemente. Diese Komponenten sind für praktische physikalische Experimente konzipiert.
Das Bild zeigt eine Anleitung zu den Experimenten "Verdampfen und Kondensieren" mit einer Darstellung eines Becherglases und einer Hand, die einen Teil des Experiments hält. Der Text listet das erforderliche Material für die Durchführung auf.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien, darunter eine Aluminiumplatte, einen kleinen Glasbecher, eine Kerze und eine Metallschale, die für den Unterricht in Elementarphysik genutzt werden können. Diese Materialien sind in einer roten Box von Cornelsen angeordnet, die für Bildungszwecke gedacht ist.
Das Bild zeigt eine Anleitung zum Aufbau eines Kompasses, dargestellt in einer monochromen Diagrammform. Es führt das benötigte Material auf, einschließlich einer Luftkissenplatte und einer Magnetnadel, um den Kompass zu realisieren.
Das Bild zeigt Experimentiermaterialien für den Physikunterricht, bestehend aus einem roten Kreisel, einem Kompass sowie einem Magnet und einer gelben Pipette. Diese Materialien dienen zur Veranschaulichung physikalischer Konzepte wie Magnetismus und Rotation.
Das Bild zeigt einen Behälter mit einer roten, sternförmigen Kunststoffauflage und mehreren bunten Luftballons in orange, gelb und rot. Der Inhalt ist ordentlich in einem Schaumstoffeinsatz platziert, der für Experimente im Bildungsbereich genutzt werden kann.
Das Bild zeigt ein Set mit verschiedenen Experimentiermaterialien, das in einem Schaumstoffpolster angeordnet ist. Zu sehen sind unter anderem ein Glaskolben, ein Metallglockenläuten, eine orangefarbene Knopfsonde und diverse kleine Werkzeuge.
Das Bild zeigt eine geöffnete Box mit Experimentierbedarf, die verschiedene Komponenten für wissenschaftliche Versuche enthält. Zu sehen sind gelbe Bauteile, Werkzeuge und Materialien, die für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert sind.
Das Bild zeigt einen Werkzeugkasten aus einem Experimentierbedarf-Set, der mit verschiedenen Materialien gefüllt ist. Im Inneren sind unter anderem ein oranges Behältermodul, Glasröhrchen sowie ein grüner Schwamm zu erkennen, die für Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine rote Box, die mit schwarzem Schaumstoff gepolstert ist und verschiedene Experimentiergeräte enthält. Sichtbar sind unter anderem ein Gerät mit Display und eine silberne Zylindereinheit, die für Bildungs-Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Auswahl von transparenten Laborgläsern und Messgeräten, die ordentlich in einem Schaumstoffeinleger aufbewahrt sind. Diese Materialien sind typisches Zubehör für Versuche im Bildungsbereich, insbesondere in Chemie und Physik.
Das Bild zeigt eine Abbildung in einem Lehrbuch, die das Experiment zur „Wirkung von Kräften“ beschreibt. Es sind ein Luftballon und ein Wagen abgebildet, die zur Durchführung des Experiments benötigt werden.
Das Bild zeigt verschiedene Materialien für Experimente: einen orangefarbenen Ballon, ein rotes Wagenmodell mit schwarzen Rädern und zwei weitere Komponenten, die vermutlich für Experimente in der Physik oder Chemie genutzt werden. Diese Objekte sind Teil eines Sets für Bildungseinrichtungen.

Artikelnummer 16005

* Preis inkl. MwSt. € 710,99

Produkt teilen auf:        

Die Schüler*innen bestimmen das Volumen eines festen Körpers.


Dieser Versuch untersucht die Kraftmessung.


Die Schüler*innen messen anhand eines selbstgebauten Pendels die Pendelschwingungen.


Mit Luftballon, Ballonventil, Wagen und Ventilgabel können die Schüler*innen die Wirkung von Kräften untersuchen.


Die Schüler*innen beobachten mithilfe einer Stahlkugel die Trägheit der Masse.


Wir funktioniert ein zweiseitiger Hebel? Mithilfe einer Profilschiene, einem Gleichgewicht und einem Kraftmesser können die Schüler*innen dieses untersuchen und herausfinden.


Dieser Versuch zeigt wie ein Federkraftmesser funktioniert und in welchem Zusammenhang die Masse eines Körpers und die ausgeübte Kraft stehen.


Mit einer Balkenwaage kann eine unbekannte Masse eines Körpers mit einer bekannten Masse eines Gewichtstückes verglichen werden.


Die Schüler*innen bauen eine Laufgewichtswaage auf und erfahren den Unterschied zu einer Balkenwaage.


Die Schüler*innen untersuchen in diesem Experiment die Eigenschaften der Festen Rolle.


In diesem Experiment wird das Prinzip des Flaschenzuges untersucht.


Wie verhält sich der Wasserspiegel in einem Becher wenn man ihn seitlich etwas kippt?


Zwei Filterrohre werden miteinander verbunden und mit Flüssigkeit gefüllt. Die Schüler*innen beobachten was im Stillstand passiert und was passiert, wenn ein Filterrohr abgesenkt wird.


Was passiert, wenn man einen Becher mit Flüssigkeit füllt und ein Kapillarrohr senkrecht eintaucht?


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Schüler*innen untersuchen die Druckverteilung in Flüssigkeiten mithilfe einer Saugflasche und einem Schlauch.


In diesem Experiment wird auf eine Flüssigkeit, die sich in einem abgeschlossenen Raum befindet, Druck ausgeübt.


Die Schüler*innen untersuchen durch Eintauchen ins Wasser den Auftribe der Flüssigkeiten.


In diesem Versuch lernen die Schüler*innen das Gesetz des Archimedes kennen.


Mithilfe eines Erlenmeyerkolben untersuchen die Schüler*innen Schwimmen, Schweben und Sinken.


Anhand eines Schaufelrades können die Schüler*innen beobachten, dass Wasser Kraft hat.


Dieses Experiment zeigt, dass Luft ein Körper ist.


In diesem Versuch wird untersucht, dass sich eingeschlossene Luft zusammendrücken lässt, jedoch auch ausdehnen kann.


Die Schüler*innne bauen ein U-Rohr-Manometer und beobachten die Wassersäule wenn in einer Saugflasche Druck ausgeübt wird.


Was passiert, wenn sich Gase erwärmen oder abkühlen? In diesem Versuch können die Schüler*innen sofort die Volumenänderungen beim erwärmen und abkühlen eines Gases beobachten.


Dieses Versuch zeigt den Über- und Unterdruck der eingeschlossenen Luft im U-Rohr.


In diesem Versuch wird eine Saugflasche mit einem Trichter in eine wennig gefüllte Wasserwanne gestellt. Mithilfe einer Spritze wird Luft nun herausgezogen. Die Schüler*innen beobachten was nun passiert und lernen wie ein Saughaken funktioniert.


Die Schüler*innen lernen das Modell einer Spritzflasche kennen.


In diesem Versuch wird ein Luftballon mit einem Ballonventil mit Luft befüllt und auf eine Luftkissenplatte gesteckt. Die Schüler*innen beobachten, was bei Öffnung des Ventils passiert.


Ein aufgeblasener Luftballon wird mit dem Ballonventil über ein Schaufelrad gehalten. Anschließend wird das Ventil geöffnet und die Schüler*innen beobachten das Schaufelrad.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Dieser Versuch untersucht die Standfestigkeit und den Schwerpunkt eines Körpers.


Mithilfe einer Profilschiene, einem Wagen und einem Kraftmesser können die Schüler*innen die Reibung untersuchen und herausfinden.


Wir funktioniert ein einseitiger Hebel? Mithilfe einer Profilschiene, einem Wagen und einem Kraftmesser können die Schüler*innen dieses untersuchen und herausfinden.


In diesem Versuch beobachten die Schüler*innen anhand eines selbstgebastelten Pappkörpers den Schwerpunkt.


Die Schüler*innen untersuchen in diesem Experiment die Eigenschaften der Losen Rolle.


Um einen Körper auf einer geneigten Ebene nach oben zu ziehen, ist eine Kraft erforderlich. Die Schüler*innen finden bei diesem Experiment heraus, wieso das so ist.


In diesem Versuch wird die Oberflächenspannung zwischen der Wasseroberfläche und der Unterseite einer Luftkissenplatte untersucht.


Was passiert wenn man eine Kunststoffplatte auf einen mit Wasser gefüllten Becher legt, beide umdreht und dann hochhebt?


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 1 × Rolle, Kunststoff 58 mm
  • 1 × Lose Rolle, 58 mm mit 1 Haken
  • 2 × Brückenstecker, 4mm weiß
  • 1 × Kraftmesser 1 N
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96x96 mm
  • 1 × Metallteller
  • 1 × Kompassnadel, 32 mm
  • 2 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 1 × Schaum Elementarphysik oben 505x355x35 mm
  • 1 × Schaum Elementarphysik unten 515x350x85 mm
  • 1 × Einräumplan Demo-Set Elementarphysik - 02.21
  • 1 × Becher, Kunststoff 500 ml
  • 1 × Reibfläche, Schaumstoff, 95x45x10 mm
  • 1 × Taschenlampe LED
  • 1 × Graphit-Mine 3 mm
  • 1 × Schraubenfeder 100mm/12N
  • 1 × Schaufelrad rot
  • 1 × U-Rohr, Plexiglas
  • 1 × Pfeil-Blende
  • 1 × Prisma, gleichseitig 25x25 mm, 3x60°
  • 1 × Küvette
  • 1 × Wasserwanne, transparent, 173x132x70 mm
  • 1 × Kunststoffbecher 100 ml
  • 1 × Schnur zur Demonstration 20 m x 1 mm
  • 1 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 1 × Glühlampen E10/ 4V/ 1,0A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Glühlampen E10/ 2,5V /0,1A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Glasrohr gerade 80 mm mit Düse
  • 1 × Glasrohr gerade 200 mm
  • 1 × Gummistopfen 24/19mm
  • 1 × Schlauch-Schnelltrennkupplung
  • 1 × Reiblappen, Wolle
  • 1 × Messzylinder, Polypropylen niedrige Form 25 ml
  • 1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
  • 2 × Gummistopfen 24/18 mm mit 1 Bohrung 6 mm
  • 1 × Thermometer m. Metallskala -25°C bis +50°C
  • 2 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 3 × Kreuzständer, schwarz
  • 2 × Metallfolie 9x9 cm
  • 1 × Kunstglasscheibe transparent, 90x90x1,5 mm
  • 1 × Schattenstab klein (Fixierstab)
  • 1 × Mehrzweck-Schallbox, dreiteilig
  • 2 × Saitenspanner für Schallbox
  • 1 × Dreikantsteg für Schallbox
  • 1 × Kunststoffschlauch 630 mm 5 mm innen/ 0,75 mm außen
  • 1 × Schlägel
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Satz 100 Stück Gummiringe breit
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Schwimmkörper, Styropor 60 mmØ für Stabmagnet
  • 1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 1 × Rohrkappe f.Saugflaschen
  • 1 × Schaumstoffeinlage grau 515/355/10 mm
  • 1 × Standplatte 60x60, blau, englisch
  • 1 × Sanduhr, 1 Minute
  • 1 × Kunststoffstab D8x124 mit D1,2x6 Bohrung mittig
  • 1 × Haltebügel
  • 1 × Stimmgabel 95 mm, nicht abgestimmt
  • 1 × Spiegel, plan, Glas, 90x90x2 mm
  • 3 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Glimmlampen, Sofitten 70/90V, Satz 5 Stück
  • 4 × Klemmbuchse 5x4 mm
  • 1 × Metallachse 125 mm
  • 1 × Profilschiene Kunststoff,495 mm mit Bohrungen
  • 1 × Projektionsschachtel,schwarz
  • 1 × Spaltblende 1/2
  • 1 × Nadelhalter mit Kappe
  • 1 × Halteclip, 14 mmØmit Rändelschraube
  • 1 × Halteclip, 25 mmØmit Rändelschraube
  • 1 × Halteclip, 8 mmØmit Rändelschraube
  • 1 × Winkel für 16007
  • 1 × Lampenhalter mit Rändelschraube
  • 1 × Luftkissenplatte für 16115 mit Bohrung 8/6mm
  • 1 × Hebelarm mit Buchse und drei Bohrungen
  • 1 × Spule m.Kern u. zwei 4mm-Steckern
  • 1 × Hebelschalter-Arm auf Steckerstift
  • 1 × Schalterkontakt auf Steckerstift
  • 1 × Holundermarkpendel
  • 1 × Kugel, Stahl, 25 mmØ
  • 1 × Linse, in Fassung, bikonvex 100 mm
  • 1 × Erlenmeyerkolben 25 ml, schwarz
  • 1 × Nadelhalter mit Steckerstift
  • 2 × Fassung E 10 auf 19-mm-Steckelement
  • 1 × Bimetallstreifen 120mm lang
  • 2 × Stabmagnet, 23 mm, Nordpol rot
  • 1 × Reagenzglas
  • 2 × Kunststoffschachtel 60x40x18 mm
  • 2 × Kunststoff-Klammer rot
  • 2 × Glasrohr, kap. 220x6 mm
  • 1 × Kunststoffplatte weiß, 90x90x1 mm
  • 1 × Federstahlstreifen mit Schwingungskopf
  • 1 × Becher mit Bohrung D5,1 (für Spannschnur)
  • 1 × Ventilgabel
  • 2 × Filterrohr mit Schlauchansatz
  • 2 × Krokodilklemme mit 4mm-Stecker
  • 1 × Blenden-und Diahalter,ohne Stab
  • 1 × Elektrische Klingel auf Steckerstiften
  • 1 × Stecksockel mit Halter für 2 Mignonzellen (ohne Batterien)
  • 1 × Elektromotor mit Steckerstiften
  • 1 × Materialproben,Satz 5 Stück
  • 1 × Reagenzgläser, 160x16 mm, 100 Stück, Borosilikatglas 5.1
  • 2 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
  • 2 × Gewicht mit Doppelhaken 25g
  • 1 × Becherglas, HF, 50ml, Borosilikatglas 3.3
  • 3 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 1 × Erlenmeyerkolben, enghals, 25 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Windrosenplatte, blau mit 2mm-Bohrung, für Übungskompass
  • 2 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
  • 1 × Verbindungsschlauch, 300x14 mm
  • 1 × Kupferdraht m. Isolierung 0,5 mm Ø, 20 m auf Spule
  • 1 × Heizdraht D 0,2mm, 20m auf Spule
  • 1 × Satz Kleinmaterial Stromkreise
  • 1 × Gewichtssatz zur Balkenwaage 15467
  • 1 × Kunststoffspritze mit Schlauchansatz, 30 ml
  • 2 × Klemmstück
  • 1 × Spannschnur mit Membranplättchen auf Spule
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 2 × Rollwagen für kl. Stabmagnet montiert, einzeln
  • 1 × Linse, in Fassung, bikonvex 50 mm
  • 1 × Saugflasche 90 ml aus Kunststoff
  • 1 × Rückstoßwagen
  • 1 × Luftballonventil
  • 2 × $Schlauch, 200/5/0,75 mm
  • 1 × $Spritze 10 ml mit Ansatz (Packartikel) Einzelteil
  • 1 × Esbitbrenner
  • 1 × Eisenpulver im Streuer (grobes Pulver)

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
13545
Heizdraht, 0,2 mm Ø € 4,27 *
12840
Gummistopfen 24/18, 1 Bohrung 6 mm € 2,02 *
15505
Waagschale, gelb, mit Bügel € 5,89 *
12468
Reagenzglas, Kunststoff, 100 mm € 0,19 *
15564
Gewichtssatz € 11,19 *
61902
Glasrohr, gerade, 200 mm € 1,19 *
13723
Kunstglasscheibe, transparent, 90/90 mm € 1,31 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
13200
Verbindungsschlauch, 300x14 mm € 1,42 *
42477
Schraubenfeder, 100 mm/max. 12 N € 3,99 *
47806
Esbit-Brenner, vernickelt € 7,91 *
12450
Magnet, AlNiCo, 23 mm, Nordpol rot markiert € 2,64 *
14025
Keramikdrahtnetz, 96/96 mm € 1,52 *
12913
Färbemittel, blau (Lebensmittelfarbe E 132) € 7,49 *
43851
Stahlkugel, 25 mm Ø € 9,29 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
13006
Thermometer mit Metallskala, –25/+50 °C € 3,25 *
23106
Spule mit Kern und zwei 4-mm-Steckern € 49,99 *
23102
Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker € 5,30 *
16065
Kunststoffspritze mit Schlauchansatz, 30 ml € 7,29 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *
23111
Schalterkontakt auf Steckerstift € 8,89 *
43215
Schwimmkörper, Styropor, für kleine Stabmagnete € 0,69 *
13529
Kupferdraht mit Isolierung, 0,5 mm Ø € 4,58 *
50336
Nadelhalter mit Steckerstift € 10,09 *
13707
Kreuzständer, schwarz € 0,61 *
47580
Becher, Kunststoff, 100 ml € 1,09 *
13731
Kunststoffplatte, weiß, 90/90 mm € 0,70 *
41610
Kraftmesser, 1 N € 14,39 *
23110
Hebelschalter-Arm auf Steckerstift € 9,59 *
49950
Streuer mit Eisenpulver € 4,39 *
23134
Holundermarkpendel € 6,69 *
19454
Hörschlauch, 630 mm € 0,61 *
43025
Schaufelrad € 3,59 *
63671
Silikonschlauch, 7/1,5 mm € 2,49 *
63033
Messzylinder, PP, HF, 25 ml € 3,59 *
54589
Elektromotor mit Steckerstiften € 22,90 *
25110
Spannschnur mit Membranplättchen, auf Spule € 6,99 *
43141
Lose Rolle, 58 mm Ø, mit 1 Haken € 12,09 *
54516
Stecksockel mit Mignonzellen-Halter, 2 Zellen € 40,19 *
47241
Prisma, gleichseitig, 25/25 mm € 8,39 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
65405
Metallachse, 125 mm € 1,69 *
47022
Spiegel, Glas, plan, 90/90 mm € 1,79 *
43138
Rolle, Kunststoff, 58 mm Ø € 0,79 *
43169
Windrosenplatte, 60/60 mm, Bohrung 2 mm € 0,79 *
53221
Packung Glühlampen, E10/4 V/1,0 A, klar € 7,59 *
63805
Schlauch-Schnelltrennkupplung € 2,49 *
50055
Reiblappen, Wolle € 1,79 *
47162
Pfeil-Blende € 3,19 *
609401
Erlenmeyerkolben, Borosilikatglas 3.3, EH, 25 ml € 4,80 *
480441
Bimetallstreifen € 6,69 *
47563
Saugflasche, Kunststoff, 90 ml € 2,39 *
64212
Klemmbuchse, 5 mm € 0,29 *
47644
Rückstoßwagen € 8,19 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
48187
Schnur, Nylon, 1 mm Ø € 2,89 *
53226
Packung Glühlampen, E10/2,5 V/0,1 A, klar € 5,99 *
602991
Becherglas, HF, Borosilikatglas 3.3, 50 ml € 2,69 *
52188
Fassung, E10, auf Steckelement € 9,19 *
62791
Brückenstecker, weiß € 5,69 *
61901
Glasrohr, gerade, 80 mm, mit Spitze € 0,39 *
62103
Gummistopfen 24/19 mm € 0,69 *