Integrierte Naturwissenschaften

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

NaWi-Unterricht mit Comics: Experimente zum Thema Luft

Experimentier-Set eXperTeenies – Luft

Kurze Comics bieten bei diesem unvergleichlichen und sehr hochwertigen Experimentier-Set zum Thema Luft den Einstieg ins Experimentieren. Mit Storytelling holen Sie jede(n) Ihrer Schülerinnen und Schüler der 5. bis 7. Klasse über die bildhaft erzählten, lustigen Geschichten ab.

Die Kinder geraten mit den beiden Teenagern Cory & Nelson in konkrete, spannende Situationen. So werden sie emotional eingebunden und erleben mit echtem Lebensweltbezug die Faszination beim naturwissenschaftlichen Experiment.

 

Umfangreiche Unterstützung und tatsächliche Entlastung für Sie als Lehrende

  • Stationsexperten entlasten Sie an jeder Station.
  • Stationshefte und Handreichungen enthalten für alle umfangreiche Hilfen.
  • Echte Kompetenzförderung geht über das naturwissenschaftliche Experimentieren hinaus.
Das Bild zeigt einen roten Werkzeugkoffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien und -geräten gefüllt ist, darunter Pipetten, Messzylinder, ein Bunsenbrenner und diverse Chemikalien. Die Anordnung der Utensilien sorgt für einen übersichtlichen Zugriff und eine einfache Handhabung beim Experimentieren.
Das Bild zeigt einen roten Werkzeugkoffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien und -geräten gefüllt ist, darunter Pipetten, Messzylinder, ein Bunsenbrenner und diverse Chemikalien. Die Anordnung der Utensilien sorgt für einen übersichtlichen Zugriff und eine einfache Handhabung beim Experimentieren.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Kit für Schulen mit dem Thema Luft, das in einem roten Koffer aufbewahrt wird. Der Koffer enthält verschiedene Utensilien und Anleitungen zur Durchführung von Experimenten zur Zusammensetzung der Luft.
Das Bild zeigt ein Plakat mit dem Titel "Luft eXperTeenies", das zwei comicartige Figuren darstellt: einen Jungen mit einer Uhr und ein Mädchen mit einem Erlenmeyerkolben. Es ist Teil einer Handreichung für Experimentierbedarf, wahrscheinlich im schulischen Kontext.
Das Bild zeigt drei Kinder, die an einem Tisch sitzen und miteinander kommunizieren. Die Kinder scheinen engagiert in ein Gespräch vertieft zu sein, während sie auf ein Blatt Papier vor ihnen blicken.
Das Bild zeigt Schulmaterialien aus dem Bereich Experimentierbedarf, insbesondere Arbeitsblätter für Schüler zu verschiedenen Themen rund um die Luft. Die Fächer sind farblich gekennzeichnet und enthalten unterhaltsame Illustrationen von zwei Charakteren, die wissenschaftliche Experimente durchführen.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, die in einem Schaumstoff-Organizer angeordnet sind. Zu sehen sind unter anderem eine Spritze, verschiedene Teile, ein Glasbehälter mit einer chemischen Substanz und kurze Kabel.
Das Bild zeigt zwei Schüler, die in einer Experimentierumgebung arbeiten. Der Junge fokussiert sich auf ein Gerät, während das Mädchen neugierig einen schwarzen Karton hält, vermutlich um einen Teil des Experiments abzudecken.
Auf dem Bild sind vier Kinder in einem Klassenzimmer zu sehen, die an einem Experiment arbeiten. Ein Mädchen liest aus einem Buch vor, während ein anderes Kind mit einer Apparatur arbeitet, um eine chemische Reaktion zu beobachten.
Das Bild zeigt eine kompakte Aufbewahrungsschachtel mit verschiedenen Experimentiermaterialien. Im Fokus steht ein Glasbehälter mit Zitronensäure, beschriftet mit Hinweisen zur Eignung für den Verzehr, sowie ein Schraubendreher in rotem Kunststoff.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, die in einem gepolsterten Koffer angeordnet sind. Zu den sichtbaren Gegenständen gehören Messbecher, eine Pipette, Chemikalien und Sicherheitsbrille, die für Unterrichtszwecke im naturwissenschaftlichen Bereich verwendet werden.
Das Bild zeigt ein rotes Experimentier-Set mit dem Titel "eXperTeenies – Luft" von Cornelsen Experimenta. Es handelt sich um ein Set für wissenschaftliche Experimente, das speziell für das Bildungswesen im Bereich Luft und ihre Eigenschaften konzipiert ist.
Das Bild zeigt eine Übersicht von Experimentiermaterialien, die in einem Kasten angeordnet sind, sowie eine dazugehörige Legende zur Identifizierung der einzelnen Teile. Es handelt sich um Materialien, die für Experimente im Bildungswesen genutzt werden.
Das Bild zeigt einen Comic-Strip, in dem zwei Charaktere über verschiedene Methoden diskutieren, eine Kerzenflamme zu löschen, während eine andere Figur plant, sich heimlich aus einem Zimmer zu entfernen. Es werden kreative Lösungen vorgeschlagen, um das Licht auszuschalten, ohne entdeckt zu werden.
Das Bild zeigt Materialien für ein Experimentierraum-Konzept, das sich mit dem Thema Luft beschäftigt. Auf einem Arbeitsblatt wird das Konzept des Storytellings als Lehr- und Lernmethode erläutert, um das Verständnis für naturwissenschaftliche Phänomene zu fördern.
Das Bild zeigt eine Material-Checkliste für ein Experimentierprojekt im Bildungsbereich. In einem roten Koffer sind verschiedene Materialien aufgelistet, die für den Aufbau benötig werden, darunter Holzstäbe, ein Tamburin und weitere Komponenten.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set namens "eXperTeenies - Luft", das verschiedene Komponenten wie Batterien, Schaltungen und eine Anleitung enthält. Diese Materialien dienen zur Durchführung von Experimenten im Bildungsbereich, insbesondere zur Erforschung von Luft und elektrischen Schaltungen.
Das Bild zeigt eine einfache Schaltung bestehend aus zwei Batterien, einer Lampe und einem Schalter, die auf einem Holzbrett montiert sind. Diese Konstruktion dient vermutlich zur Durchführung von Experimenten im Bildungsbereich, um Grundlagen der Elektrizität zu vermitteln.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set mit verschiedenen Materialien wie einer Trommel, einem Kressesamenpacket, mehreren Röhren, einem Ballon und einer Anleitung zur Durchführung von Experimenten mit Luft. Alles ist in einem roten Koffer angeordnet, der für Bildungszwecke konzipiert ist.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien, darunter einen roten Vorhang, einen gelben Tisch mit etwas darauf und eine große Trommel mit einem orangefarbenen Schlagstock. Diese Utensilien könnten für verschiedene Bildungs- oder Experimentieraktivitäten im Unterricht genutzt werden.
Das Bild zeigt drei Kinder, die gemeinsam an Bastelprojekten arbeiten. Sie benützen farbige Papiere und scheinen engagiert und konzentriert bei der Sache zu sein.

Artikelnummer 24100

* Preis inkl. MwSt. € 591,99

Produkt teilen auf:        

Storytelling als Methode

Comics begeistern und erleichtern durch die Bildsprache das Verstehen und macht Alltagsphänomene erlebbar, schafft Identifikation.

Die Geschichten bilden eine Problemsituation ab und liefern Impulse für wissenschaftliche Lösungen. Darüber hinaus nutzen Stories die Fantasie der Kinder und fördern ihre Kreativität - auch, um eigene Lösungsstrategien entwickeln zu können.

 

Stationshefte für Schülerinnen und Schüler

Ein sehr anschauliches und schülergerechtes Heft gehört zu jeder der fünf Stationen. Es beinhaltet alle notwendigen fachlichen Hinweise, konkrete Tipps und detaillierte Versuchsabbildungen für den Stationsexperten.

 

Stationsexperten

Mithilfe der Informationen aus dem jeweiligen Stationsheft ist der Stationsexperte seinem Forscher-Team immer einen Schritt voraus, gibt Impulse und Sicherheit beim Experimentieren. Lehrerin und Lehrer werden dadurch zu Lernbegleiterin bzw. Lernbegleiter und Beraterin bzw. Berater.

 

Expertenmethode

Für jede Station gibt es einen Experten, der an allen anderen Stationen wieder selbst zum Forscher wird. Neben fachlichen Erkenntnissen werden so auch Teamfähigkeit und Verantwortungsübernahme maßgeblich gefördert.

 

Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer

Ausführliche Informationen zu allgemeinen, methodischen Grundlagen und speziell zu den einzelnen Stationen mit Comics, Materialien und Versuchsdurchführungen sind kompakt und gut beschrieben in der beiliegenden Handreichung.

 

Kompetenzförderung inklusive

Die in der Handreichung abgedruckten Aufgaben und Arbeitsblätter sind binnendifferenziert aufgebaut und für die Ausgabe an die Schülerinnen und Schüler kopierbar. Die Arbeit im Unterricht mit Expertinnen und Experten fördert und übt methodisch das naturwissenschaftliche Arbeiten, methodisches Lernen und die dazugehörigen Kompetenzen bei der naturwissenschaftlichen Herangehensweise.

Mithilfe eines Atemreglers testen die Schüler*innen in zwei separaten Aufbauten das Einbringen von Sauerstoff bzw. Kohlenstoffdioxid in die Nachweislösungen. Neben der Kompetenzentwicklung des Messens und sicheren Umgangs mit Chemikalien sind die Versuchsaufbauten so gestaltet, dass eine intensive Auseinandersetzung mit den Nachweisreaktionen an sich erfolgt. Denn es gilt, aus drei zur Verfügung stehenden Substanzen die für den Kohlenstoffdioxid-Nachweis geeignete herauszufinden.


Die Schüler*innen haben die Aufgabe, einen sicheren Transport für eine Speicherkarte mittels Flugkörper zu gewährleisten. Dabei stehen ihnen Materialien zur Verfügung, die auf geeignete Weise zum Einsatz gebracht werden sollen. Während der Konstruktion und Erprobung erfahren sie grundlegende (technische und bionische) Zusammenhänge zwischen eingesetzter Papierfläche und Fallgeschwindigkeit sowie den Einfluss des Gewichtes und den Flug stabilisierender und abbremsender Elemente.


Die Schüler*innen finden heraus, inwiefern sich ein mit Flüssigkeit bedeckter Schlüssel in einer Wanne unter Anwendung des Luftdrucks trockenlegen lässt. Mithilfe von Teelichten wird dazu zunächst die umgebende Luft erwärmt und ausgedehnt. Durch Überstülpen eines Bechers über die Teelichte erlöschen diese und die Luft kühlt wieder ab. Die zunächst in der Wanne befindliche Flüssigkeit wird beim Luftdruckausgleich in den Becher gepresst, sodass die Kerzen wie mit einem Fahrstuhl angehoben werden.


Die Schüler*innen sollen einen Gegenstand aus einer flüssigkeitsgefüllten Wanne bergen. Hierfür stehen ihnen Luftballon und Pumpe (Spritze) zur Verfügung. Sie erfahren, wie der von zusammengepresster Luft ausgeübte Druck als Kraft übertragen und dabei mechanische Arbeit verrichtet werden kann.


Im Zuge verschiedener Teilaufbauten untersuchen die Schüler*innen die Schallentstehung, -fortleitung und -übertragung. Es gilt, die auf einer Membran befindlichen Körner mithilfe eines Tamburins in Bewegung zu versetzen. Prinzipien der Schalldämmung kommen ebenfalls zum Tragen.


In einem Versuchsaufbau mit einem gleichzeitig zu einer Lampe aktivierbaren Summer geht es darum herauszufinden, welches Signal am schnellsten beim Empfänger ankommt. Messmethoden und -begrenzungen werden dabei ebenfalls untersucht.


Auf einem Holzbrett sollen die Schaltelemente so angeordnet und miteinander verschaltet werden, dass eine Lampe zeitgleich mit einem Summer aktiviert wird. Die Schüler*innen setzen sich dabei intensiv mit den Anordnungen Reihen- und Parallelschaltung auseinander und wenden diese sinnvoll an.


Im Zuge der sicheren Auseinandersetzung mit dem Feuerdreieck erforschen die Schüler*innen die Erfordernisse zum Brennvorgang und verschiedene Löschmöglichkeiten. Dabei kommt auch eine Kerzentreppe zum Einsatz, die sich bei Sauerstoffentzug anders verhält als bei Kohlenstoffdioxidzugabe.


Die Schüler*innen bauen eine kontrollierte Kettenreaktion auf, an deren Ende ein Teelicht auf mechanische Weise gelöscht werden soll. Der sichere Umgang mit Feuer (Teelicht und Wunderkerze) wird dabei ebenso gefördert wie der strukturierte und planvolle Aufbau eines Reaktionssystems.


Mithilfe eines Scheibenmagneten soll ein Schlüssel aus einer mit Flüssigkeit gefüllten Wanne herausgeholt werden. Die Schüler*innen erfahren hierbei das magnetische Wechselwirkungsprinzip und können den Ferromagnetismus erproben.


  • 1 × Aluspiegel mit 2 Bohrungen 90x90
  • 1 × Atemregler aus Acryglas
  • 1 × Bandmaße, 1 m, (10 Stück)
  • 2 × Becher, Kunststoff 500 ml
  • 2 × Brausetabletten (20 Stück)
  • 2 × Deckel mit Schlauchansätzen
  • 1 × Deckelglas mit Citronensäure
  • 1 × Deckelglas mit Natriumchlorid
  • 1 × Dreifuß 75x110 mm
  • 2 × Enghalsflasche, PE 250ml
  • 1 × Gasfeuerzeug
  • 1 × Glühlampen E10/2,5V/0,2A, klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Haftmagnet mit Muffe
  • 1 × Hebelschalter, einpolig mit Kunststoffhalter
  • 1 × Holzbrett, 120x90 mm
  • 1 × Kristallisierschale 140mm
  • 1 × Kunststoffbecher, 125 ml graduiert
  • 2 × Kunststoffbecher, 250 ml graduiert
  • 3 × Kunststoffschachtel 60x40x18 mm
  • 1 × Kunststoffscheibe (Teelichthalter)
  • 1 × Kunststoffschlauch 630 mm 5 mm innen/ 0,75 mm außen
  • 1 × Kunststofftopf (früher 90413)
  • 1 × Latex-Handschuhe, Box mit 100 Stück
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132 in Deckelglas
  • 1 × Löschdecke / Unterlage aus Textilglas, 50x50 cm
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 1 × Mignonzellen-Halter, für 2 Zellen, ohne Kabel
  • 1 × Ringe mit Haken, Satz 5 St
  • 1 × Rundfilter 125mm, Packung mit 100 Stück
  • 1 × Scheibenmagnet, 30 mm Ø
  • 1 × Schlägel
  • 1 × Schlüssel
  • 1 × Schraubendreher 110 mm, Klinge 5 mm
  • 1 × Schutzbrille für kleine Kopfgrößen geeignet
  • 1 × Schwungstab weiß mit Bohrung und Kerben
  • 2 × SD-Karten-Adapter
  • 1 × Silikonschlauch 3/1mm,1 lfd. Meter
  • 1 × Silikonschlauch 6/1,5mm,1 lfd. Meter
  • 1 × Spritze, 50 ml
  • 1 × Spule 100 m Nähgarn (Baumwolle)
  • 1 × Tamburin 150mm Ø mit Holzrahmen
  • 1 × Teelichthalter, 3 Längen
  • 1 × Trichter, PP 75 mm
  • 1 × Universal-Rundmuffe, dreifach
  • 1 × Vorhang mit 4 Löchern, rot
  • 1 × Wasserwanne, transparent, 173x132x70 mm
  • 2 × Wunderkerzen, 10 Stück
  • 1 × Batterieclip für PP3-9 V-Block
  • 1 × Calciumhydroxid plv. 5 g
  • 1 × Chemikalienlöffel, Kunststoff
  • 1 × Einräumplan Experimentier-Set eXperTeenies – Luft
  • 2 × Holzstab, 30 cm
  • 1 × Kupplungsaußenteil aus 63805
  • 10 × Luftballon
  • 10 × Ohrolive
  • 1 × Paket schwere Knete,rot
  • 2 × Rändelschraube mit Gegenstück
  • 1 × Reinigungstuch
  • 1 × Saatgut Kresse
  • 3 × Schaltlitze rot, 10 cm, Enden 1,5 cm abisoliert
  • 3 × Schaltlitze schwarz, 10 cm, Enden 1,5 cm abisoliert
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, oben 505 x 355 x 45 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz, unten 515 x 370 x 95 mm
  • 10 × Schraube
  • 1 × Summer
  • 7 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 1 × Tesaband, Rolle 10mx15mm
  • 1 × Büroklammern, 100 Stück
  • 1 × Fassung E 10 mit Sockel
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 1 × Rundmuffe, zweifach
  • 1 × Stativ-Dreifuß 80 mm mit Muffe
  • 1 × Stativstab D10x250 mm rostfrei
  • 1 × Stativstab, 100x10 mm rostfrei

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
945
Bandmaße, 1 m € 14,29 *
519161
Batterieclip für PP3-9 V-Block € 4,32 *
16313
Dreifuß, 70/110 mm € 11,54 *
13448
Fassung, E 10 € 1,12 *
13782
Packung Glühlampen, E10/2,5 V/0,2 A € 6,52 *
13499
Hebelschalter, einpolig € 4,99 *
15771
Holzbrett, 120/90 mm € 1,31 *
13162
Kunststoffbecher, 250 ml, graduiert € 1,52 *
19454
Hörschlauch, 630 mm € 0,61 *
131111
Kunststofftopf (früher 90413) € 1,99 *
88690
Latexhandschuhe € 26,98 *
14204
Brandschutzunterlage, 50/50 cm € 11,00 *
480801
Luftballon € 0,15 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
319203
Paket schwere Knete,rot € 2,13 *
40155
Ringe mit Haken € 41,00 *
61080
Rundfilter, 125 mm € 5,69 *
77030
Rundmuffe, zweifach € 18,69 *
12697
Scheibenmagnet, 30 mm € 1,42 *
13481
Schraubendreher, 110 mm, Klinge 5 mm € 0,70 *
71100
Schutzbrille für kleine Kopfgrößen geeignet € 4,39 *
63669
Silikonschlauch, 3/1 mm € 1,29 *
63670
Silikonschlauch, 6/1,5 mm € 2,69 *
45116
Kunststoffspritze mit Schlauchansatz, 50 ml € 2,34 *
12485
Nähgarn, Baumwolle € 3,28 *
15670
Stativ-Dreifuß, 80 mm, mit Muffe € 26,10 *
40121
Stativstab, 250/10 mm, rostfrei € 4,69 *
40131
Stativstab, 100/10 mm, rostfrei € 6,99 *
64255
Trichter, Kunststoff, 75 mm € 1,49 *
77032
Universal-Rundmuffe, dreifach € 17,89 *
70120
Wunderkerzen € 0,33 *

Empfehlungen

€ 233,13 *
€ 495,71 *