Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Umweltbewusstsein in der Grundschule fördern -1

Experimentierkoffer Wasser 1: Trinkwasser/Abwasser

Das praktische Experimentier-Set Wasser 1 ist ein lehrreiches Produkt für den Sach- und naturwissenschaftlichen Unterricht ab Klasse 3. Es enthält Experimentiermaterial für 15 Lerngruppen, mit dem Ihre Schülerinnen und Schüler folgende Themen gespannt selbst untersuchen können:

 

• Wie funktioniert der Wasserkreislauf auf der Erde?

• Wie wird Wasser als Trinkwasser gereinigt und verteilt?

• Wie wird Wasser als Abwasser abgeführt und aufbereitet?

• Wie können wir Wasser schonen und schützen?

 

Die Experimente sind praxisorientiert und kindgerecht gestaltet und fördern das Umweltbewusstsein der Kinder. Sie lernen, wie bedeutend Wasser für unser Leben ist und wie wir es verantwortungsvoll nutzen können. Dabei werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen u. a. zur Wasserqualität und der Bodenzusammensetzung altersgerecht erklärt.

 

Das umfassende Experimentiermaterial Wasser Teil 1 behandelt eines von zwei Themen rund um Trink- und Abwasser. Das Material im Wasser Teil 2 vertieft die Themen aus Teil 1 und erweitert sie um Aspekte zu Wassersystemen, -leitungen und Speichermöglichkeiten.

 

Zu dem grundschulgerechten Experimentiermaterial gehört eine ausführliche Handreichung mit Methodik, Hinweisen und Anleitungen zu den Stationen.

Das Heft aus der Reihe “Experimentieren an Stationen: Trinkwasser, Abwasser und Experimentieren mit Wasser” enthält Kopiervorlagen zu allen Versuchen.

Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox, die verschiedene Experimentiermaterialien enthält. Oben befinden sich viele durchsichtige Becher, Löffel und eine Chemikalienflasche, während der untere Teil mit gelben und roten Geräten sowie Schläuchen ausgesta
Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox, die verschiedene Experimentiermaterialien enthält. Oben befinden sich viele durchsichtige Becher, Löffel und eine Chemikalienflasche, während der untere Teil mit gelben und roten Geräten sowie Schläuchen ausgesta
Das Bild zeigt ein aufklappbares rotes Set mit Experimentiermaterialien zum Thema Wasser. Es enthält verschiedene Behälter, Rohre, ein Handbuch und weitere Utensilien, die für praktische Experimente im Bildungsbereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein rotes Experimentier-Kit von Cornelsen, das für Bildungszwecke im Bereich Wasseranalysen konzipiert ist. Das Set trägt die Bezeichnung "Wasser 1" und beinhaltet Materialien zur Untersuchung von Trinkwasser und Abwasser.
Auf dem Bild experimentieren Kinder in einem Klassenzimmer mit verschiedenen Materialien in durchsichtigen Behältern. Sie fügen Wasser zu den Behältern hinzu und beobachten die Ergebnisse, wobei ihre Neugier und Zusammenarbeit deutlich sichtbar sind.
Das Bild zeigt Kinder, die in einem Klassenzimmer mit verschiedenen Behältern experimentieren. Sie führen offenbar ein Experiment durch, bei dem sie verschiedene Materialien in durchsichtige Zylinder schichten und beobachten.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die fasziniert auf ein Experimentierset schauen, das anscheinend verschiedene Schichten von Materialien zeigt. Das Set besteht aus transparenten Behältern, die unterschiedlich gefärbte Substanzen enthalten, und weck
Das Bild zeigt drei Kinder, die gespannt zwei mit Wasser gefüllte Glaskolben halten, die durch einen Schlauch miteinander verbunden sind. Sie experimentieren und beobachten wahrscheinlich ein physikalisches Phänomen, während eine freundliche Lernatmosphär
Auf dem Bild experimentieren drei Kinder mit Wasser in Glasbehältern und einem Schlauch. Sie scheinen gespannt zu beobachten, wie das Wasser in den Behältern agiert, was ein interaktives Lernen fördert.
Das Bild zeigt ein Schüler-Set zum Experimentieren mit Wasser, präsentiert von Cornelsen Experimenta. Im Vordergrund sind Kinder zu sehen, die gemeinsam verschiedene Experimente durchführen und dabei Neugier und Teamarbeit demonstrieren.
Das Bild zeigt eine Anordnung von transparenten Reagenzgläsern auf einer rotem Halterung, die für Experimentierzwecke im Bildungsbereich genutzt werden. Im oberen Bereich sind zudem weitere Materialien und Zubehörteile in einem grünen Einsatz sichtbar.
Das Bild zeigt eine Ansammlung von transparenten Behältern mit gelben Deckeln und roten Einsätzen. Die Behälter sind symmetrisch angeordnet und stehen auf einer grünen Unterlage, die einen frischen, plastischen Eindruck vermittelt.
Das Bild zeigt eine Anordnung von Reagenzgläsern in einem roten Halter sowie ein grünes Set mit Laborutensilien, einschließlich Pipetten und Platten. Im Vordergrund befindet sich ein Behälter mit einer Kennzeichnung für Chemikalien.
Das Bild zeigt eine Anleitung zum Thema "Aus Regenwasser wird Grundwasser" mit einer schematischen Darstellung des Wasserkreislaufs. Die beschriebenen Schritte erklären, wie unsichtbare Wassertropfen verdampfen und sich zu Wolken und schließlich zu Regen
Das Bild zeigt eine Anleitung aus einem Experimentierheft mit dem Titel „Station A3: Tief in die Erde gebohrt“. Es werden Materialien wie Filterrohre und verschiedene Füllstoffe aufgelistet, die für das Experiment benötigt werden.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment zum Bodenarten-Test, das Materialien wie Aufbaufilter, Kunststoffbecher und Löffel erfordert. Es ist Teil eines Lehrmaterials für das Verständnis von Wasser und Böden im deutschen Bildungswesen.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set mit verschiedenen Werkzeugen, darunter ein transparentes Röhrchen, ein dazugehöri­ges Behältnis und eine Löffel. Außerdem liegt ein Handbuch auf, das Anweisungen für die Durchführung von Experimenten enthält.

Artikelnummer 31802

* Preis inkl. MwSt. € 350,91

Produkt teilen auf:        

Mit diesem Experiment erkennen Kinder, wie und wo sich Grundwasser bildet.


Die Kinder erkennen bei den folgenden vier Versuchen, dass nur der Ton/Lehm das Wasser staut, während die anderen Bodenarten es durchlassen und speichern. Die unterschiedliche Geschwindigkeit, mit der das Wasser je nach Bodenart versickert, ist eine zusätzliche Beobachtung.


Die Kinder erkennen, dass das Regenwasser, am Ende sauber ist, obwohl es durch die Erde, die es durchfließt „schmutzig“ sein müsste. Sie erkennen aber auch, dass dieser Filtriervorgang mit Stoffen, wie sie der Mensch einbringt, nicht funktioniert, z. B. Salz, Öl, Spülmittel und Farbe. Die Schüler können später daraus schließen, dass das Grundwasser vor solchen Verunreinigungen geschützt werden muss.


Im Zusammenhang mit der Bildung von Grundwasser ist auch die Entstehung von Regen von Interesse, denn erst so schließt sich der Kreislauf. Alle dazu in der Grundschule möglichen Versuche haben den Nachteil, dass sie die Vorgänge nur teilweise modellartig darstellen und Geduld erfordern.


Mit diesem Versuch, der eine kleine Bastelarbeit voraussetzt, können sich Kinder handelnd ein Bild davon machen, wie man einen Brunnen baut und wie er prinzipiell funktioniert.


Die Kinder bekommen eine Vorstellung davon, dass der Druck erzeugt werden muss, mit dem das Trinkwasser selbst bis zu den Wasserhähnen in hohen Häusern gelangt. Als eine Möglichkeit bieten sich Pumpen an, die ständig laufen müssen. Die zweite Möglichkeit ist, das Wasser zunächst in einen Behälter zu pumpen, der höher steht als die Zapfstellen.


Kinder, die sich mit diesem Versuch auseinandergesetzt haben, sollten verstehen, warum man die genannten Materialien (und andere) aus dem Abwasser heraushalten muss. Es ist nämlich bereits mit unseren „sauberen“ Materialien keine schöne Aufgabe, sie vom Wasser trennen zu müssen.


Wir benutzen Speiseöl, da es in der Realität wie alle anderen Speisefettreste beim Abwaschen zwar abgelöst, damit aber als solches nicht beseitigt wird und von daher einen Anteil an der Klärwerksarbeit hat. Gleiches gilt für das Toilettenpapier. Demzufolge ist auch die Entsorgung nach dem Versuch einfach: Sie kann mit dem Abwasser erfolgen.


  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Wasser 1 - 01.12
  • 1 × Schaumstoff Wasser 1
  • 1 × Schaumstoffeinlage grau 515/355/10 mm
  • 15 × Kunststoffschale, 95x62x20 mm
  • 1 × Verbindungsschlauch, 650x14 mm
  • 7 × Verbindungsschlauch, 300x14 mm
  • 2 × Metalllöffel ca. 220 mm
  • 15 × Metalllöffel
  • 1 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 15 × Kunststoffbecher, 125 ml graduiert
  • 15 × Kunststoffbecher, 250 ml graduiert
  • 15 × Grobsieb, schwarz aus Kunststoff
  • 15 × Kupferdrahtnetz
  • 15 × Filterrohr mit Schlauchansatz
  • 15 × Steckmuffe, rot
  • 15 × Kunststofftopf (früher 90413)
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
  • 15 × Deckel für Filtertopf

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
13146
Kupferdrahtnetz € 2,24 *
13162
Kunststoffbecher, 250 ml, graduiert € 1,52 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
13200
Verbindungsschlauch, 300x14 mm € 1,42 *
13197
Löffel, Metall, 138 mm € 0,61 *
12913
Färbemittel, blau (Lebensmittelfarbe E 132) € 7,49 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
13219
Verbindungsschlauch, 650 mm € 6,09 *
131111
Kunststofftopf (früher 90413) € 1,99 *