Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimente in der Grundschule zum Thema Wiegen

Experimentierkoffer Waagen und Gleichgewicht

Mit diesem umfangreichen Experimentiermaterial haben Sie als Lehrerin und Lehrer die Möglichkeit, ihren Schülerinnen und Schülern der 2. und 3. Klasse die verschiedenen Arten von Waagen näherzubringen: Wippe, Balkenwaage, Federwaage, Schnellwaage und Rechenwaage (Hebel) in ihren einfachsten Formen. Die Lernenden erwerben selbst praktische Fähigkeiten im Umgang mit Gewichten und üben gleichzeitig das Rechnen mit dem Maßsystem.

Der Experimentierkoffer ist für 15 Lerngruppen (jeweils 2 bis 3 Lernende) bestens ausgestattet und die Materialien sind übersichtlich angeordnet. Eine umfangreiche Anleitung ergänzt den Koffer und unterstützt Sie in den Vorbereitungen und im Unterricht.

Die Schülerinnen und Schüler lernen:

  • Das Prinzip der Wippe zu verstehen und den Übergang von der horizontalen zur vertikalen Auflage – von der Wippe zur Waage – zu erkennen.
  • Eine Balkenwaage aus Einzelteilen zusammenzusetzen und sie mithilfe des Tarierschiebers ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Anhand der Waage und der Gewichtsstücke zu bestimmen, welche Gegenstände schwerer, leichter oder gleich schwer sind.
  • Unser Maßsystem kennenzulernen und die Vorteile einheitlicher Maßsysteme zu begreifen.
  • Vergleiche zu alltäglichen Gegenständen anzustellen und die Anwendung im Alltag zu erkunden.
Ein Kasten aus robustem Kunststoff enthält verschiedene experimentelle Materialien, die für den Bildungsbereich geeignet sind. Darin befinden sich unter anderem elektrische Komponenten, Schläuche, Messgeräte und Halterungen, die für diverse physikalische Experimente verwendet werden können.
Ein Kasten aus robustem Kunststoff enthält verschiedene experimentelle Materialien, die für den Bildungsbereich geeignet sind. Darin befinden sich unter anderem elektrische Komponenten, Schläuche, Messgeräte und Halterungen, die für diverse physikalische Experimente verwendet werden können.
Eine rote Aufbewahrungsbox enthält verschiedene Materialien für Experimente zu Waagen und Gleichgewicht. Dazu gehören gewichtsbasierte Spielzeuge sowie eine Anleitung mit visuellen Erklärungen und Experimentierideen.
Zwei Kinder interagieren mit einem Spielzeugwaage, wobei sie aufmerksam beobachten, wie verschiedene Objekte ihre Balance beeinflussen. Rund um die Waage liegen unterschiedliche Materialien, die sie verwenden, um Experimente durchzuführen und zu lernen.
Ein Schüler-Set für Experimente zu Waagen und Gleichgewicht ist abgebildet. Es umfasst eine Anleitung mit Kopiervorlagen und zeigt anschauliche Materialien sowie Aufnahmen von Kindern, die mit den Experimenten arbeiten.
Eine Anordnung von Experimentiermaterialien zeigt gelbe Kunststoffteile, die auf grünem Schaumstoff liegen. In einer durchsichtigen Box sind verschiedene kleine Objekte wie Holzscheiben, Büroklammern und eine Glaskugel zur Durchführung von Experimenten enthalten.
Im roten Kasten sind verschiedene Experimentierutensilien untergebracht, die in grüner Schaumstoffpolsterung stabilisiert sind. Zu sehen sind mehrere durchsichtige Röhrchen mit farbigen Markierungen, die für Bildungsexperimente verwendet werden.
In einem grünen Schaumstoff-Inlay sind mehrere gelbe und rote Kunststoffteile geordnet. Die gelben Teile scheinen runde Abdeckungen zu sein, während die roten Elemente als Behälter oder Halterungen fungieren.
In dem Dokument werden Materialien für den Bau einer Balkenwaage beschrieben, einschließlich der benötigten Teile wie Waagensäulen, Waagebalken und Waagschalen. Es enthält auch Anweisungen zur Durchführung eines Experiments im Unterricht, das auf Teamarbeit ausgerichtet ist.
Es werden verschiedene Typen von Waagen erläutert, einschließlich ihrer Vorteile und Nachteile. Zu den genannten Typen gehören die ägyptische Waage, die römische Schnellwaage und die Neigungswaage, jeweils mit spezifischen Einsatzmöglichkeiten.
Ein Experimentier-Set zum Thema "Waagen und Gleichgewicht" wird präsentiert, bestehend aus verschiedenen Komponenten wie Haltern, einer transparenten Kiste mit kleinen Objekten, und einem gelben Lineal. Begleitend liegt ein Handbuch mit Anleitungen und Abbildungen.
Eine Wippe steht in der Mitte des Bildes und hat zwei gelbe Schalen, die an einem roten Gestell hängen. Daneben befindet sich ein transparenter Behälter mit verschiedenen kleinen Experimentiermaterialien.

Artikelnummer 31780

* Preis inkl. MwSt. € 704,56

Produkt teilen auf:        

Die Schüler*innen sollen sich mit dem Gewichtssatz praktisch und rechnerisch auseinandersetzen.


Die Schüler*innen bestimmen das Gewicht verschiedener Gegenstände aus ihrer Schultasche. Als Lernzielkontrolle geben sie das Gewicht einiger Gegen­stände aus dem Satz Kleinmaterial an.


Die Schüler*innen sollen verschiedene Gegenstände (z. B. Lineal, Bleistift, einseitig beschwerte Wippenbalke) auf dem Finger balancierend ins Gleichgewicht bringen.


Die Schüler*innen sollen reale Spielplatzsituationen im Versuch mit der Modellwippe nachvollziehen und so entscheiden, wie die dargestellten Platzierungsprobleme gelöst werden können.


An der Rechenwaage finden die Schüler*innen in spielerischem Umgang heraus: Je länger der „Arm“, desto weniger Gewichte sind nötig, um den Balken ins Gleichgewicht zu bringen. Je kürzer der „Arm“, desto mehr Gewichte müssen aufgesteckt werden. Als Arm wird immer die Entfernung der Last – hier der Gewichtswürfel – bis zum Drehpunkt (des
Wippbalkens) bezeichnet.


Die Schüler*innen bauen eine auf zwei Fotos original abgebil­dete Römische Schnellwaage mit geeig­neten Versuchsmaterialien nach. Sie finden bei ihrer Benutzung heraus: Die „Arme“ dieses Waagentyps sind ungleich lang. Gewichtsstücke sind überflüssig, nachdem man einmal eine Skala ermittelt hat. Die Wägung erfolgt, indem man das Gleichgewicht mit Hilfe eines Schiebers herstellt.


Die Schüler*innen bauen eine Federwaage aus vorgefertigten Teilen auf und fertigen dazu selbst eine Gramm-Skala an. Die Schüler*innen erkennen: Hängt man einen Gegenstand an einer Feder auf, so dehnt sich diese aus. Von der Länge ihrer Ausdehnung kann auf das Gewicht des Gegenstandes geschlossen werden.


Die Schüler*innen kann aus vorgegebenen Einzelteilen eine Balkenwaage zusammensetzen und mit Hilfe des Tarierschiebers („Ausgleichschiebers“) ins Gleichgewicht bringen.
Die Schüler*innen ermitteln durch wiederholtes Wiegen beliebig viele Paare von Gegenständen aus ihren Schulmaterialien, bei denen die Beziehungen „schwerer als“, „leichter als“ oder „genauso schwer wie“ zutreffen.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Schüler*innen erkennen an zwei Zeichnungen: Waagen gibt es schon seit langer Zeit. Die Formen wandelten sich, aber das Bedürfnis, Gewichte zu bestimmen, blieb gleich.


Die Schüler erfahren, dass die Gewichtsangaben in Gramm und Kilogramm nicht immer und nicht bei allen Völkern üblich waren und dass z. T. auf Naturalien basierende Gewichtseinheiten verwendet wurden.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Die Schüler erfahren oder ermitteln (z. B. in De­mons­trationswägungen) die Gewichte verschiedener Objekte, die entweder in ihrer Umwelt vorkommen oder sie besonders interessieren.


  • 1 × Kunststoffschachtel, 105x90x50 mm
  • 15 × Waagensäule, rot
  • 15 × Waagebalken mit Zeiger, gelb
  • 15 × Ausgleichsschieber, gelb
  • 30 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
  • 15 × Wippenlager, transparent
  • 15 × Wippenbalken, gelb
  • 13 × Federwaage 25 g, gelb
  • 2 × Federwaage 75 g, rot
  • 15 × Gewichtssatz zur Balkenwaage 15467
  • 15 × Satz Kleinmaterial Waagen in Kunststoffschachtel
  • 1 × Satz Ersatzteile Waagen in Kunststoffschachtel
  • 1 × Federwaage 5000 g mit Grammskala
  • 1 × Schaum Waagen u.Gl.oben505x350x45 mm
  • 1 × Schaum Waagen u.Gl.unten515x360x85 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Waagen und Gleichgewicht - 01.12
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
15505
Waagschale, gelb, mit Bügel € 5,89 *
317802
Schaum Waagen u.Gl.unten515x360x85 mm € 31,65 *
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
15483
Waagebalken mit Zeiger, gelb € 7,79 *
15556
Federwaage, 75 g, rot € 11,50 *
15475
Waagensäule, rot € 1,69 *
13804
Kunststoffschachtel, 105/90/50 mm € 2,53 *
15530
Wippenbalken, gelb € 0,79 *
317801
Schaum Waagen u.Gl.oben505x350x45 mm € 21,65 *
15521
Wippenlager, transparent € 0,49 *
15564
Gewichtssatz € 11,19 *