Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimentierkoffer für die Grundschule zum Thema Strom

Experimentierkoffer Stromkreise


Die Elektrotechnik ist in der Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler allgegenwärtig. Die Experimente aus dem Koffer für 15 Lerngruppen helfen ihnen, Einsichten über die Verwendung von Strom zur Erzeugung von Licht, Wärme und Bewegung zu gewinnen. Diese drei Anwendungsmöglichkeiten werden in einfachen Versuchen nachvollzogen und dann auf die Umwelt übertragen.
 
Die Kinder lernen, dass Strom nur dann seine Wirkung entfalten kann, wenn er durch leitende Materialien "im Kreis fließt" – und dass dazu technisch stabile Verbindungen nötig sind. Die im Koffer enthaltenen einfachen Materialien in traditioneller Verbindungstechnik machen diese elementaren Zusammenhänge durchschaubar und handhabbar.
 
Es werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Offene und geschlossene Stromkreise
  • Reihen- und Parallelschaltung
  • Leitende und nicht leitende Materialien
  • Gefahren des elektrischen Stroms
  • Der Weg des Haushaltsstroms

 
Von Batt-Man über die Zitter-Achterbahn mit der Knopflochlampe zum Roboterspiel: für 33 Stationen enthält die beiliegende Handreichung auch die passenden Kopiervorlagen
 
Die kindgerechten Experimentiermaterialien sind für den Einsatz in der 3. und 4. Klasse geeignet.

Das Bild zeigt ein umfassendes Experimentierkit, das in einem roten Koffer verpackt ist. Es enthält diverse Komponenten wie Schienen, Batterien, Drähte und mechanische Teile, die für verschiedene Experimente im Bildungsbereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein umfassendes Experimentierkit, das in einem roten Koffer verpackt ist. Es enthält diverse Komponenten wie Schienen, Batterien, Drähte und mechanische Teile, die für verschiedene Experimente im Bildungsbereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt ein rotes Koffer-Set für Experimente im Bereich Elektrotechnik, das verschiedene Bauteile und Materialien für die Durchführung von Stromkreisprojekten enthält. Zudem liegt eine Anleitung bei, die Gestaltungsmöglichkeiten und Versuche erklär
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment, bei dem Schüler einen Autobeleuchtungstest durchführen. Es listet benötigte Materialien wie Flachbatterien, Polklemmungen und eine Glühlampe auf, um den Aufbau zu erläutern.
Das Bild zeigt ein Experimentierkit für das deutsche Bildungswesen, das verschiedene rote Bauteile, darunter Schaltkreise und Räder, sowie ein Handbuch zur Anleitung enthält. Die Komponenten sind in einer roten Box angeordnet und bieten die Möglichkeit, e
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment namens „Das Roboterspiel“, das in einem Lehrbuch zur Elektronik steht. Es enthält eine Liste der benötigten Materialien und eine kurze Bauanleitung für ein einfaches elektromagnetisches Gerät.
Auf dem Bild sind verschiedene Experimentiermaterialien zu sehen, darunter eine Spule mit Kupferdraht, zwei Nägel, ein Anschlussstück und eine Batterie. Außerdem liegt ein Lehrbuch mit Anweisungen zu Stromkreisen daneben.
Das Bild zeigt eine 4,5V Alkali-Batterie der Marke Camelion, die mit einem Metallstift und weiteren Drahtverbindungen kombiniert ist. Diese Anordnung könnte für einfache elektrische Experimente oder Schaltkreisprojekte im Bildungsbereich verwendet werden.
Das Bild zeigt ein Schüler-Set zum Thema Stromkreise aus dem Cornelsen Experimenta Sortiment. Auf dem Titelblatt des Heftes sind zwei Kinder beim Experimentieren abgebildet, während daneben eine Übersicht über das darin enthaltene Material zu sehen ist.
Das Bild zeigt eine Anordnung von Thermometern in einem grünen Schaumstoff-Einsatz, die für den Einsatz im Bildungswesen gedacht sind. Die Thermometer sind klar beschriftet und ermöglichen präzise Temperaturmessungen.
Das Bild zeigt eine Reihe von experimentellen Messinstrumenten, die in einem grünen, schaumstoffgepolsterten Behälter angeordnet sind. Im Hintergrund sind mehrere Batterien sichtbar, die für die Geräte verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox mit grünem Schaumstoff, in dem mehrere durchsichtige, rote Versuchsröhrchen gelagert sind. Zusätzlich sind kleine Fächer im oberen Bereich der Box sichtbar, die diverse Zubehörteile enthalten.
Das Bild zeigt ein Set mit Experimentiermaterialien, das in einem grünen, gepolsterten Koffer organisiert ist. Es enthält verschiedene Komponenten wie Glühbirnen, Schrauben und kleine Objekte für experimentelle Zwecke im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Anleitung zur Verdrahtung einer Fassung mit einer Glühbirne in einem Stromkreis. Es wird erläutert, wie die Drähte korrekt eingeklemmt werden, um eine optimale Verbindung herzustellen.
Das Bild zeigt eine Anleitung zu Experimenten mit einer Lampe und einer Batterie aus einem Lehrbuch für das deutsche Bildungswesen. Es listet das benötigte Material auf, einschließlich einer Flachbatterie und einer Glühlampe, sowie wichtige Hinweise zur D
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set für Stromkreise von Cornelsen, das eine Batterie und eine Glühbirne umfasst. Daneben liegt eine Anleitung, die verschiedene Verbindungsmöglichkeiten und Versuche beschreibt.

Artikelnummer 31772

* Preis inkl. MwSt. € 512,85

Produkt teilen auf:        

Die Kinder wiederholen die Einsichten über die Handhabung von Batterie und Glühlampe aus der Station 2 und sie lernen den Zustand von Batterien einzuschätzen.


Die notwendigen „alten“ Batterien bringen die Kinder in der Regel von zu Hause mit. Im Durchschnitt fünf erschöpfte Batterien sind dort durchschnittlich zu finden. Da die „Verweildauer“ von Batterien in Haushalten laut Statistik der Batterie-Rücknahme GRS im Schnitt vier Jahre beträgt, ist es denkbar, dass auch Exemplare mitgebracht werden, die schon einmal „ausgelaufen“ sind.


Ziel dieser beiden Stationen ist es, sich bewusst zu machen, wie viele Lampen in unseren Haushalten zu finden sind und welch unterschiedliche Formen sie haben.


Von den Zielen her ähnelt diese Anregung der Station 15, jedoch liegt das technische Problem weniger in der Stabilität der Verbindungen, als in der Enge in der Federtasche. Auch wenn man sie teilweise ausgeräumt hat, sind die Polklemmen doch nicht ohne weiteres so anzubringen, dass sie in die Tasche passen und keinen Kurzschluss erzeugen.


Die Kinder bauen aus einer Milchtüte ein Milchtütenschiff, welches sie ins Wasser (in einer Wanne) lassen.


Der Einbau einer Beleuchtung in Fahrzeuge (Station 18) lässt immer den Wunsch erwachen, zwei Lampen zu montieren. Damit ist eine motivierende Situation entstanden, sich mit Reihen- und Parallelschaltung zu beschäftigen.


Mit dem doppelseitigen Stationsblatt 20 trainieren die Kinder etwas sehr Wichtiges, die Fehlersuche.


Diese Anregung ergänzt die Versuchsanordnung von Station 16.
Es ist eine lohnende Aufgabe, sich einmal klar zu machen, wie vielen Schaltern man zu Hause begegnet – die Station 22 regt dazu an.


Hier wird auf drei im Haushalt übliche Schaltertypen übertragen, was die Kinder am Hebelschalter aus der Box erkannt haben: Es wird immer eine „Lücke“ in einem Stromkreis geschlossen oder geöffnet.


Die Kinder lernen Heizdrähte kennen und testen diesen an einem Polblech aus.


Die „Zitterachterbahn“ heißt ihrer Form halber so und weil man eine ruhige Hand braucht, wenn man die Lampe nicht zum Leuchten bringen will, während man die Schlaufe die Bahn entlang führt. Bereits die Herstellung dieses Spiels führt zu einer Auseinandersetzung mit dem einfachen Stromkreis. Bei seiner Benutzung geht es darum, den Stromkreis nicht zu schließen.


Berührt man mit dem freien Drahtende das Polblech, wird der umwickelte Nagel magnetisch – er ist ein Elektro­magnet geworden. Daraus kann man unterschiedliche Spiele machen ... Mit ihm kann man z. B. einen anderen Nagel vorsichtig hochheben. Unterbricht man den Stromfluss, lässt die Magnetkraft nach, und die „Last“ fällt ab, wenn sie schwer genug ist.


Die Kinder werden angeregt, die Glühlampe auf verschiedene Arten zum Leuchten zu bringen. Diese Aufgabe hat zwei Lösungen, einmal berührt das lange Polblech (Minus) das Kontaktplättchen und das kurze Polblech (Plus) das Gewinde und einmal umgekehrt.


Mit diesem Text über Alessandro Volta kommt man einer immer wieder auftauchenden Rahmenplanforderung nach, die Kinder mit „Forschern“ und „Erfindern“ oder eben Namensgebern bekannt zu machen.


Kinder, die sich mit der Station 11 in Partnerarbeit auseinandersetzen, entwickeln eine grundschulgemäße Vorstellung von den Vorgängen in der Batterie. Sie wird später in der Sekundarstufe vertieft werden.


Der Vorschlag reizt die Kinder, einen einfachen Stromkreis aufzubauen und ihn so verbindungsstabil zu machen, dass er auch bei heftigen Bewegungen sicher funktioniert.


Der „Test“ führt zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung der Kinder mit der Frage nach dem technisch richtigen, mechanisch stabilen Anschluss der Lampe.


In vielen Rahmenplänen wird der Eigenbau von Schaltern vorgeschlagen. Dabei können die Kinder elementare Erfahrungen machen oder anwenden. So regt das Stationsblatt dazu an, zwei verschiedene Schaltertypen auszuprobieren, den Drehschalter und den Taster.


Die Kinder untersuchen die Fahrradbeleuchtungstechnik.


Ziel der Auseinandersetzung mit diesem Text ist es, die Gefahr zu kennen, die von Strömen über 9 Volt ausgeht. In vielen Fällen wird auf sie schriftlich hingewiesen.


Zur experimentellen Beantwortung dieser Frage werden die Stoffe getestet, die in der Kleinmaterialsammlung enthalten sind. Um welches Material es sich handelt, geht aus dem Stationsblatt hervor.


  • 1 × Kupferdraht, halbhart 2 mm (Zuschnitt 200 mm)
  • 2 × Kupferdraht, weich 1,5 mm (Zuschnitt 450 mm)
  • 1 × Sockel für 51270 Prüfstrecke
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Stromkreise - 01.20
  • 1 × Schaum Stromkreise unten 515x360x70 mm
  • 1 × Schaum Stromkreise oben 515x350x55 mm
  • 2 × Krokodilklemme mit 4mm-Stecker
  • 1 × Holzbrett, 120x90 mm
  • 1 × Schachtel mit Klebemasse, Büroklammern und Reißnägeln
  • 1 × Satz Bauteile Fahrzeug
  • 15 × Satz Kleinmaterial Stromkreise
  • 1 × Heizdraht D 0,2mm, 20m auf Spule
  • 1 × Kupferlackdraht 0,25mm Ø,60 m auf Spule
  • 1 × Kupferdraht m. Isolierung 0,5 mm Ø, 20 m auf Spule
  • 7 × Spulenkörper, 60x60 mm
  • 15 × Hebelschalter, einpolig mit Kunststoffhalter
  • 15 × Schraubendreher 110 mm, Klinge 5 mm
  • 32 × Polklemme 7mm, vernickelt
  • 15 × Fassung E 10 mit Sockel
  • 2 × Glühlampen E10/3,5V/0,2A, klar, Packung 10 Stück
  • 15 × Flachbatterie, 4,5 V (Alkali)
  • 15 × Thermometer m. Metallskala -3°C bis + 103°C
  • 1 × Kunststoffschachtel, 60x50x30 mm
  • 1 × Satz 100 Stück Gummiringe breit
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Satz 100 Stück Eisennägel 80 mm (Stk. ca.6,2 g)

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
13545
Heizdraht, 0,2 mm Ø € 4,27 *
13430
Packung Glühlampen, E10/3,5 V/0,2 A € 8,35 *
13448
Fassung, E 10 € 1,12 *
12735
Thermometer mit Metallskala, –3/+103 °C € 3,25 *
13529
Kupferdraht mit Isolierung, 0,5 mm Ø € 4,58 *
512703
Kupferdraht, weich, 450/1,5 mm € 1,39 *
13359
Flach-Batterie 3R12, Alkaline, 4,5 V € 2,02 *
512704
Kupferdraht, halbhart, 200/2 mm € 1,49 *
13537
Kupferlackdraht, 0,25 mm Ø € 4,18 *
15760
Bauteile Fahrzeug für Stromkreise € 32,89 *
13499
Hebelschalter, einpolig € 4,99 *
512701
Stecksockel mit 2 Buchsen, 120/90 mm € 8,79 *
23102
Abgreifklemme mit 4-mm-Stecker € 5,30 *
317721
Schaum Stromkreise oben 515x350x55 mm € 19,77 *
13481
Schraubendreher, 110 mm, Klinge 5 mm € 0,70 *
15771
Holzbrett, 120/90 mm € 1,31 *
13464
Polklemme, 7 mm, vernickelt € 1,01 *