Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Faszinierende Welt der Elektrizität voller spannender Experimente

Elektrische Stromkreise – Grundlagen für den Sachunterricht

Mit dieser limitierten Grundausstattung für den Sachunterricht können Schüler*innen die Grundlagen der Elektrizität erlernen und eigene Versuche durchführen. Die Materialien sind so gestaltet, dass sie sowohl parallel für die Gruppen, in Partnerarbeit oder als Stationen mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgebaut werden können. Das Set eignet sich für die Arbeit mit 12 Lerngruppen (je 2–3 Schüler*innen) im Alter von 8–12 Jahren.

 

Das Thema Elektrizität wird spielerisch vermittelt und die Schüler*innen können ganz einfach selbst logische Schaltungen aufbauen und ihre Funktionsweise testen. So lernen sie Schritt für Schritt, wie Strom fließt und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

 

Mit dieser Materialsammlung (Grundausstattung) können folgende Standardversuche zum Thema Elektrizität durchgeführt werden:

• Bestandteile eines Stromkreises

• Geschlossener / offener Stromkreis

• Leiter / Nicht-Leiter (Nutzung der Materialproben)

• Stromkreis mit „Verbraucher“ (Glühlampe oder Klingel)

• Regulation eines Stromkreises über Schalter (1 oder mehrere)

• Technische Schaltungen im Stromkreis bei mehreren „Verbrauchern“: Reihenschaltung / Parallelschaltung

• Differenzierung: Logische Schaltungen (UND- / ODER Schaltung)

 

Solange der Vorrat reicht!

Das Bild zeigt ein rotes Aufbewahrungskoffer, gefüllt mit verschiedenen Experimentiermaterialien wie Drähte, Batterien, Schaltkreise und Zubehör für den Unterricht. Darüber steht „Limitiertes Angebot“, was auf eine Sonderaktion hinweist.
Das Bild zeigt ein rotes Aufbewahrungskoffer, gefüllt mit verschiedenen Experimentiermaterialien wie Drähte, Batterien, Schaltkreise und Zubehör für den Unterricht. Darüber steht „Limitiertes Angebot“, was auf eine Sonderaktion hinweist.
Das Bild zeigt eine praktische Aufbewahrungseinheit in leuchtendem Rot, die mit verschiedenen elektrischen Kabeln und Krokodilklemmen in verschiedenen Farben gefüllt ist. Diese Materialien sind ideal für Experimente und Projekte im Bildungswesen.
Das Bild zeigt eine Übersicht von Experimentiermaterialien in einem Kasten, der Batterien, Anschlussklemmen und verschiedene elektrische Bauteile enthält. Die farbigen Drähte und weitere Ergänzungen deuten auf ein breites Anwendungsspektrum im Bildungsbereich hin.
Das Bild zeigt ein Set von elektronischen Bauteilen, das in einem roten Kasten angeordnet ist. Darunter befinden sich mehrere bunte Kabel und eine Reihe von Lampenelementen, die für experimentelle Anwendungen im Bildungsbereich genutzt werden können.
Das Bild zeigt eine Anordnung von Experimentiermaterialien, darunter unterschiedlich farbige Anschlusskabel, eine Glühlampe, eine Batterienhalterung, eine Metallnadel und alte Batterien. Diese Teile eignen sich für verschiedene elektrische Experimente im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine elektrische Schaltung mit einer Glühlampe, die an eine Batterie angeschlossen ist. Bunte Kabel verbinden die Komponenten und ermöglichen einen praktischen Versuch zur Elektrizität im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiervorrichtungen, darunter Kabel mit Krokodilklemmen, eine Batteriehalterung, Glühbirne und eine Sicherung. Diese Teile sind typischerweise für elektrische Experimente im Bildungsbereich konzipiert.
Das Bild zeigt einen Schaltkreis mit einer Glühbirne, die durch eine Batterie mit Krokodilklemmen verbunden ist. Zusätzlich ist ein Schalter im Circuit platziert, um die Stromzufuhr zu steuern.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, einschließlich bunter Verbindungskabel mit Krokodilklemmen, Lampensockeln, Glühbirnen und einer Batteriefassung. Es eignet sich für naturwissenschaftliche Experimente im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Anordnung von elektrischen Bauteilen, einschließlich einer Batteriehalterung mit Batterien und mehreren Kabeln, die über Krokodilklemmen verbunden sind. Ein Teil der Schaltung scheint eine Lampe zu betreiben, die durch die Verbindungen aktiviert wird.

Artikelnummer 3177099

* Preis inkl. MwSt. € 275,27

Produkt teilen auf:        

Folgende Sicherheitshinweise sind immer zu berücksichtigen:

Achtsamer Umgang mit allen Materialien; Verwendung nur, wenn keine Schäden erkennbar sind.
Fachgerechter Einsatz und sachgemäße Anwendung der Batterien und der anderen stromführenden Teile.
Klemmen der Kabel ausschließlich für die Verbindung zu Komponenten des Stromkreises nutzen, um ein Einklemmen zu vermeiden. Batterien immer polrichtig einlegen sowie fachgerecht lagern und entsorgen.

Mit Hilfe dieser Experimente sollen den Kindern folgende Erkenntnisse vermittelt werden:
• Eine Batterie hat gespeicherte Energie, die z.B. eine Taschenlampe zum Leuchten bringen kann.
• Es ist notwendig, dass alle Teile richtig angeschlossen sind, damit Strom fließen kann.
• Der Stromkreis muss geschlossen sein, damit der Verbraucher den Strom nutzen kann.


Mit Hilfe dieser Experimente sollen den Kindern folgende Erkenntnisse vermittelt werden:
• Es gibt Materialien, die Strom fließen lassen, und Isolatoren, die ihn behindern.
• Es ist notwendig, leitfähige Materialien mit isolierenden Materialien zu montieren, um die Aufladung zu verhindern vom leitfähigen Objekt auf seine Umgebung übertragen werden.


Mit Hilfe dieser Experimente sollen den Kindern folgende Erkenntnisse vermittelt werden:
• Eine Batterie hat gespeicherte Energie, die verwendet werden kann, um eine Glühbirne zum Leuchten zu bringen.
• Alle Teile müssen korrekt angeschlossen sein, damit der Strom fließt.
• Es muss ein geschlossener Stromkreis vorhanden sein, damit der Verbraucher den Strom nutzen kann.
• Der Stromfluss kann mit Hilfe eines Schalters unterbrochen werden.


Mit Hilfe dieser Experimente sollen den Kindern folgende Erkenntnisse vermittelt werden:
• Wenn Stromverbraucher hintereinander geschaltet werden, gibt es nur einen Weg für den Strom oder Ladung zu fließen; daher muss es geteilt werden.
• Wenn ein Stromverbraucher defekt ist, unterbricht er den Stromfluss und die anderen Verbraucher kommen nicht dran.


Mit Hilfe dieser Experimente sollen den Kindern folgende Erkenntnisse vermittelt werden:
• Bei einer Parallelschaltung hat jeder Verbraucher seinen eigenen Stromkreis.
• Jeder Verbraucher bekommt seinen eigenen Strom und muss ihn nicht mit anderen teilen.
• Fällt ein Stromverbraucher aus, erhalten die anderen Verbraucher weiterhin ihren Strom und sind funktionsfähig.


  • 2 × Glühlampen E10/3,5V/0,2A, klar, Packung 10 Stück
  • 12 × Batteriekasten 3xMignon
  • 4 × Prüfkabel, Satz 10 Stück
  • 9 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 1 × Klingel
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, flach 440/320/80
  • 1 × Tray inkl. Divider
  • 1 × HR Elektrische Stromkreise - Grundlagen, d/e
  • 4 × Satz Kleinmaterial Stromkreise
  • 12 × Lampenfassung m.Lötöse
  • 12 × Hebelschalter mit Ösen

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
51680
Prüfkabel mit Krokodilklemmen € 5,30 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
13430
Packung Glühlampen, E10/3,5 V/0,2 A € 8,35 *