Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Schüler-Set Naturphänomene


Mit den Materialien der Box Naturphänomene können zwei bis drei Schülergruppen selbstständig einfache Experimente durchführen.
Der Aufbau der Experimente geht schnell und kann im normalen Klassenraum erfolgen. Außer Wasser wird nichts zusätzlich benötigt.
101 Experimente zu den folgenden Themen werden in der anschaulichen Versuchsanleitung beschrieben:

  • Kraft/Energie
  • Wasser
  • Elektrischer Strom
  • Magnete
  • Luft und Schall
  • Licht
  • Wärme
  • Pflanzen
Das Bild zeigt einen roten Werkzeugkoffer, der mit verschiedenen Materialien und Geräten für wissenschaftliche Experimente ausgestattet ist. Im Innenraum befinden sich unter anderem Messgeräte, Probenbehälter und experimentelle Werkzeuge, die für schulische Zwecke verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Werkzeugkoffer, der mit verschiedenen Materialien und Geräten für wissenschaftliche Experimente ausgestattet ist. Im Innenraum befinden sich unter anderem Messgeräte, Probenbehälter und experimentelle Werkzeuge, die für schulische Zwecke verwendet werden können.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit Experimentiermaterialien für schulische Zwecke gefüllt ist. Neben einem Handbuch sind verschiedene wissenschaftliche Geräte und Werkzeuge wie Probenbehälter, Messinstrumente und experimentelle Setups angeordnet.
Das Bild zeigt eine experimentelle Vorrichtung mit einem senkrechten Stab, der eine Federwaage und einen schweren Block hält. Die Basis ist in leuchtendem Gelb und bietet Stabilität für das Experiment, das wahrscheinlich physikalische Prinzipien veranschaulicht.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch, die den Titel „Magnete haben Kraft“ trägt. Zu sehen ist eine Hand, die einen Gegenstand hält, was die Kraft von Magneten veranschaulichen soll.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set, das aus zwei 50 g Gewichten und einem kleinen Magneten besteht. Im Hintergrund ist ein geöffnetes Buch mit Informationen über Naturphänomene zu sehen, das Teil des Sets ist.
Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die einen Magneten hält, unter dem zwei metallische Gewichte hängen. Der Hintergrund ist leuchtend orange, was den Fokus auf das Experimentiermaterial lenkt.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Handbuch mit dem Titel „Wie man den Magnetismus nutzen kann“. Die Seite enthält Illustrationen, die verschiedene Anwendungen und Experimente zum Thema Magnetismus darstellen.
Das Bild zeigt einen Experimentier-Kit für das Lernen über Naturphänomene, bestehend aus verschiedenen Materialien wie einem magnetischen Kompass, einem Trichter, einem Glasröhrchen und einer Anleitung. Die enthaltene Dokumentation erklärt die Durchführung und Ergebnisse von Experimenten zur Magnetfeldausrichtung.
Das Bild zeigt einen einfachen Kompass, der auf einer durchsichtigen Basis steht. Die Kompassrose ist auf einem weißen Blatt mit blauen Markierungen für die Himmelsrichtungen dargestellt, vor einem klaren, gelben Hintergrund.
Das Bild zeigt ein Set für experimentelle Zwecke, das in einer Schaumstoffeinlage angeordnet ist. Zu den enthaltenen Materialien gehören ein rotes Element mit einer Welle, ein Spulengestell mit Draht, ein Tropfer und eine Kompasskarte.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien, die in einer Schaumstoffeinlage ordentlich angeordnet sind. Zu sehen sind unter anderem zwei transparente Reagenzgläser mit einer roten Flüssigkeit, ein rotes Objekt und verschiedene weitere Geräte und Utensilien.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentierutensilien, die in einem gepolsterten Koffer angeordnet sind. Zu den Gegenständen gehören eine Linse, eine Spritze sowie weitere Komponenten, die für wissenschaftliche Experimente im Bildungsbereich verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Box mit Experimentiermaterialien, die für den Unterricht im deutschen Bildungswesen geeignet sind. In der Box befinden sich verschiedene Objekte wie Luftballons, kleine Elektrobauteile und metallische Komponenten, die für verschiedene Experimente genutzt werden können.
Das Bild zeigt ein Set mit Experimentiermaterialien, das in einer Schaumstoffeinlage angeordnet ist. Zu den enthaltenen Gegenständen gehören Batterien, ein Farbmittel, ein Teelicht und verschiedene Zubehörteile für Experimente im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt eine Broschüre für ein Schüler-Set namens "Naturphänomene" aus dem Online-Shop für Experimentierbedarf. Neben der Broschüre ist eine Übersicht des Experimentier-Kits zu sehen, das verschiedene Materialien und Werkzeuge enthält.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch, die sich mit dem Thema "Kraft" befasst. Es wird eine Abbildung eines Experiments oder Geräts gezeigt, das möglicherweise zur Veranschaulichung von Kräften dient, begleitet von der Frage: "Was ist Kraft?"
Das Bild zeigt eine Experimentierausstattung mit verschiedenen Komponenten wie einem farblich gekennzeichneten Stab, einem Behälter und mehreren kleinen Zubehörteilen. Außerdem ist eine Anleitung für die Durchführung von Experimenten zur Veranschaulichung von Naturphänomenen abgebildet.

Artikelnummer 16300

* Preis inkl. MwSt. € 443,58

Produkt teilen auf:        

In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


  • 1 × Gummistopfen 24/19mm 1 B.
  • 1 × Hebelschalter, einpolig mit Kunststoffhalter
  • 1 × Rollenhaken
  • 1 × Rolle, Kunststoff 58 mm
  • 1 × Lose Rolle, 58 mm mit 1 Haken
  • 1 × Einräumplan Schüler-Set Naturphänomene - 02.00
  • 1 × Thermometer, rote Füllung -10 bis +110°C: 1/1
  • 2 × Messinggewicht 10 g
  • 3 × Schlitzstecker
  • 1 × Keramikdrahtnetz, 96x96 mm
  • 1 × Lebensmittelfarbe rot, E 129
  • 1 × Stck. Hülse für Kohlestäbe
  • 1 × Streichhölzer 10-er Packung
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe für Klangplatten
  • 1 × Metallteller
  • 1 × Kompassnadel, 32 mm
  • 1 × Kunstglasscheibe transparent, 90x90x2 mm
  • 1 × Kunststoffplatte weiß, 90x90x2 mm
  • 1 × Becher, Kunststoff 500 ml
  • 1 × Reibfläche, Schaumstoff, 95x45x10 mm
  • 1 × Taschenlampe LED
  • 1 × Mignonzellen-Halter, für 2 Zellen, ohne Kabel
  • 1 × Schaufelrad rot
  • 1 × Kunststoffbecher 100 ml
  • 1 × Schnur zur Demonstration 20 m x 1 mm
  • 1 × Prüfkabel, Satz 10 Stück
  • 1 × Mignonbatterie, 1,5 V, Alkaline, Satz 4 Stück
  • 1 × Glühlampen E10/ 2,5V /0,1A klar, Packung 10 Stück
  • 1 × Metallachse 110
  • 1 × Metallachse 60
  • 1 × Glasrohr gerade 200 mm
  • 1 × Gummistopfen 24/19mm mit 2 Bohrungen 7mm
  • 1 × Tropfpipette, Glas mit Gummihütchen
  • 1 × Schlauch-Schnelltrennkupplung
  • 1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
  • 1 × Gummistopfen 24/18 mm mit 1 Bohrung 6 mm
  • 3 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 1 × Ausgleichsschieber, gelb
  • 2 × Mehrzweck-Schallbox, dreiteilig
  • 2 × Saitenspanner für Schallbox
  • 1 × Dreikantsteg für Schallbox
  • 1 × Kunststoffschlauch 630 mm 5 mm innen/ 0,75 mm außen
  • 1 × Schlägel
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 1 × Schwimmkörper 25mmØ
  • 1 × Reagenzglashalter, Holz bis 25 mm
  • 1 × Waagensäule, rot
  • 1 × Standplatte 60x60, blau, englisch
  • 2 × Federwaage 75 g, rot
  • 1 × Schaum Naturphänomene oben
  • 1 × Schaum Naturphänomene unten
  • 1 × Dreifuß 75x110 mm
  • 1 × Stimmgabel 95 mm, nicht abgestimmt
  • 1 × Spiegel, plan, Glas, 90x90x2 mm
  • 1 × Spiritusbrenner, Metall (OHNE Füllung/Spiritus!)
  • 4 × Klemmbuchse 5x4 mm
  • 1 × Nadelhalter mit Kappe
  • 1 × Meß-und Stativstab
  • 1 × Clip an Kunststoffstab
  • 1 × Wanne mit 2 Bohrungen
  • 2 × Stabmagnet, 23 mm, Nordpol rot
  • 3 × Kunststoff-Klammer rot
  • 1 × Waagebalken mit Zeiger, gelb
  • 1 × Ventilgabel
  • 1 × Stück Glaskugel, 16 mmØ Typ M 16, Nr.5023/ 99-12
  • 1 × Satz 100 Stck Eisennägel, 55 mm (ca.2,5 g pro St.)
  • 1 × Satz 100 Stück Nägel, 1,4/25 mm 100 St.= ca. 36g
  • 1 × Hebelarm mit Bohrungen
  • 1 × Erlenmeyerkolben, enghals, 100 ml, Borosilikatglas 3.3
  • 1 × Reagenzgläser, 160x16 mm, 100 Stück, Borosilikatglas 5.1
  • 2 × Gewicht mit Doppelhaken 50g
  • 1 × Becherglas, NF, 100ml, Borosilikatglas 3.3
  • 2 × Teelichte im Metallbechern, einzeln
  • 1 × Windrosenplatte, blau mit 2mm-Bohrung, für Übungskompass
  • 2 × Waagschale, gelb mit rotem Bügel
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 2 × Lampenfassung m.Lötöse
  • 1 × Kupferdraht m. Isolierung 0,5 mm Ø, 20 m auf Spule
  • 1 × Heizdraht D 0,2mm, 20m auf Spule
  • 1 × Kunststoffspritze mit Schlauchansatz, 30 ml
  • 1 × Spiegelfolie 90x90 mm
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 2 × Rollwagen für kl. Stabmagnet montiert, einzeln
  • 1 × Linse, in Fassung, bikonvex 50 mm
  • 1 × Rückstoßwagen
  • 1 × Luftballonventil

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
13545
Heizdraht, 0,2 mm Ø € 4,27 *
12840
Gummistopfen 24/18, 1 Bohrung 6 mm € 2,02 *
43141
Lose Rolle, 58 mm Ø, mit 1 Haken € 12,09 *
61902
Glasrohr, gerade, 200 mm € 1,19 *
13529
Kupferdraht mit Isolierung, 0,5 mm Ø € 4,58 *
13499
Hebelschalter, einpolig € 4,99 *
12921
Färbemittel, rot (Lebensmittelfarbe E 129) € 7,53 *
51904
Mignon-(AA)-Batterie LR06, 1,5 V € 1,79 *
60861
Metallachse, 110 mm € 1,19 *
48187
Schnur, Nylon, 1 mm Ø € 2,89 *
12450
Magnet, AlNiCo, 23 mm, Nordpol rot markiert € 2,64 *
14025
Keramikdrahtnetz, 96/96 mm € 1,52 *
15483
Waagebalken mit Zeiger, gelb € 7,79 *
60870
Metallachse, 60 mm € 0,89 *
62140
Gummistopfen 24/19 mm, 2 Bohrungen 7 mm € 2,09 *
15475
Waagensäule, rot € 1,69 *
16065
Kunststoffspritze mit Schlauchansatz, 30 ml € 7,29 *
19454
Hörschlauch, 630 mm € 0,61 *
16313
Dreifuß, 70/110 mm € 11,54 *
47022
Spiegel, Glas, plan, 90/90 mm € 1,79 *
63196
Tropfpipette, Glas € 0,99 *
43138
Rolle, Kunststoff, 58 mm Ø € 0,79 *
43169
Windrosenplatte, 60/60 mm, Bohrung 2 mm € 0,79 *
43025
Schaufelrad € 3,59 *
15556
Federwaage, 75 g, rot € 11,50 *
47580
Becher, Kunststoff, 100 ml € 1,09 *
64149
Spiritusbrenner, Metall € 11,09 *
63500
Reagenzglashalter, Holz, bis 18 mm € 0,99 *
879031
Becherglas, Borosilikatglas 3.3, NF, 100 ml € 2,59 *
64212
Klemmbuchse, 5 mm € 0,29 *
47644
Rückstoßwagen € 8,19 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
48185
Thermometer, –10/+110 °C (rote Füllung) € 4,80 *
15505
Waagschale, gelb, mit Bügel € 5,89 *
63671
Silikonschlauch, 7/1,5 mm € 2,49 *
62104
Gummistopfen 24/19 mm, 1 Bohrung 8 mm € 1,19 *
63805
Schlauch-Schnelltrennkupplung € 2,49 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
51680
Prüfkabel mit Krokodilklemmen € 5,30 *
53226
Packung Glühlampen, E10/2,5 V/0,1 A, klar € 5,99 *