Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Experimentieren mit dem Phänomen Schall

Experimentierkoffer Klänge und Geräusche


Der Experimentierkoffer kann fächerübergreifend im Sach-, Musik und Deutschunterricht der Klassen 2 bis 4 eingesetzt werden. Die Versuche widmen sich dem Phänomen Schall: wie Klänge und Geräusche erzeugt werden, dass es sich um Schwingungen handelt, dass sie weitergeleitet und verstärkt werden können und wovon ihre Tonhöhe und Lautstärke abhängen.
 
Eine besondere materielle Vorbereitung ist nicht erforderlich – außer der Bereitstellung eines CD-Players.
 
Die Materialien sind für alle Unterrichtsformen offen, eignen sich aber besonders für das Lernen an Stationen in Partnerarbeit.
 
Mithilfe einer beigefügten Geräusche-CD können die Kinder Geräusche zuordnen, erkennen und benennen, Geräusch-Zwillinge unterscheiden und eine Geräusche-Geschichte nachspielen.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist, darunter Rohre, Verbindungselemente, Kugeln und weitere Komponenten. Diese Ausrüstung dient zur Durchführung von Experimenten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien gefüllt ist, darunter Rohre, Verbindungselemente, Kugeln und weitere Komponenten. Diese Ausrüstung dient zur Durchführung von Experimenten im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt ein Experimentier-Set in einem roten Koffer, das auf die Untersuchung von Klängen und Geräuschen ausgelegt ist. Der Koffer enthält verschiedene gelbe Bauteile, Zubehör und eine Anleitung, um Schülern experimentelles Lernen zu ermöglichen.
Das Bild zeigt gelbe Experimentierplatten mit verschiedenen Löchern und Aussparungen, die für wissenschaftliche Experimente verwendet werden können. Im Hintergrund ist eine Übersicht von weiteren Experimentiermaterialien zu sehen, während sich transparente Röhren in einer dunklen Box befinden.
Das Bild zeigt ein Experimentierkit für die Analyse von Klängen und Geräuschen, das auf verschiedenen Materialien und Instrumenten basiert. Es umfasst eine CD, die als Arbeitsstation zur Zuordnung von Geräuschen dient, sowie verschiedene Hilfsmittel wie Röhren und Messgeräte.
Das Bild zeigt eine rote Box, die verschiedene Experimentiermaterialien enthält, darunter gelbe und rote Stäbe sowie mechanische Komponenten. Die Materialien sind in Schaumstoffpolsterungen angeordnet, um einen sicheren Transport und eine ordentliches Aufbewahrung zu gewährleisten.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentierwerkzeugen, darunter mehrere stabförmige Teile aus Metall und eine Reihe von schwarzen Stäben mit gelben Spitzen. Diese Materialien sind in einer gepolsterten Box angeordnet, die für Bildungszwecke im Experimentierbereich geeignet ist.
Das Bild zeigt eine Auswahl von Experimentiermaterialien, darunter farbige Kunststoffteile, Glasröhren sowie Gummibänder, die in einem gepolsterten Verpackungsmaterial angeordnet sind. Diese Utensilien sind für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert, um Experimente durchzuführen.
Das Bild zeigt einen roten Experimentierkasten, der eine Vielzahl von orangefarbenen Stäbchen mit runden Enden sowie ein paar gelben Schalen und rote Gummiteile enthält. Die Utensilien sind ordentlich in einem schaumstoffgepolsterten Innenraum angeordnet, ideal für Bildungszwecke.
Das Bild zeigt eine Lehrerhandreichung mit dem Titel „Klänge und Geräusche“. Es handelt sich um Materialien für Experimente, die im deutschen Bildungswesen eingesetzt werden, um das Verständnis von Klängen und Geräuschen zu fördern.
Das Bild zeigt eine Anleitung zu einer Experimentierstation im Bereich Geräusche, die Materialien wie Stahl- und Federstahlstreifen enthält. Die Station B4 beschäftigt sich mit dem Erzeugen von Klängen und Schwingungen durch verschiedene Objekte.
Das Bild zeigt eine gelbe Halterung mit drei Löchern sowie zwei Werkzeuge: einen langen, flachen Metallstab mit gelbem Griff und einen dünnen Metallstab. Im Hintergrund liegt ein geöffnetes Handbuch mit Anleitungen zu Klang-Experimentiervarianten.
Das Bild zeigt ein gelbes Experimentiergerät mit einer flexiblen Metalllasche und einer geraden Metallstange, die auf einem orangefarbenen Hintergrund liegen. Das Gerät scheint für Bildungszwecke konzipiert zu sein und könnte für physikalische Experimente verwendet werden.
Das Bild zeigt eine Anleitung zu einem Experiment im Bildungswesen, bei dem ein Glockenspiel zusammengebaut werden soll. Es enthält Materialien und Anweisungen für die Durchführung der Station C3.
Das Bild zeigt Materialien für Experimente zu Klängen und Geräuschen, darunter eine gelbe Platte mit Löchern, farbige Streifen und Gummiringe. Außerdem liegt eine Anleitung auf dem Tisch, die die Durchführung von Versuchen beschreibt.
Das Bild zeigt ein buntes Xylophon auf einer gelben Unterlage. Neben dem Xylophon liegt ein orangefarbener Schlägel, der zum Spielen des Instruments verwendet wird.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die an einem Tisch sitzen und mit einem Experimentiermaterial arbeiten. Das Mädchen beobachtet den Jungen, der ein buntes Gerät in der Hand hat und eine Aufgabe aus einem Arbeitsblatt löst.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die an einem Tisch sitzen und aufmerksam auf Arbeitsblätter schauen. Die Umgebung ist eine Klassenzimmeratmosphäre, mit verschiedenen Materialien und einer Bücherregal im Hintergrund.
Das Bild zeigt eine Gruppe von Kindern in einem Klassenzimmer, die eine Experimentierstation nutzen. Zwei Kinder betrachten gemeinsam eine Anleitung, während im Hintergrund weitere Schüler und ein Lehrer zu sehen sind, die an einem Tisch arbeiten.
Auf dem Bild sind zwei Kinder an einem Tisch im Klassenzimmer zu sehen. Sie beschäftigen sich mit Experimentiermaterialien, darunter Reagenzgläser und ein Arbeitsblatt, während eines von ihnen ein Tablet betrachtet.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die an einem Tisch mit Experimentiermaterial arbeiten. Sie konzentrieren sich auf ein gelbes Reagenzglas-Set und scheinen an einem naturwissenschaftlichen Experiment interessiert zu sein.

Artikelnummer 31720

* Preis inkl. MwSt. € 743,68

Produkt teilen auf:        

Die Schüler*innen ordnen anhand einer Geräusche-CD die verschiedenen Geräusche zu.


Die Schüler*innen ordnen hier Geräusche und geräuschbezeichnende Verben zu.


Mit einem Gummiring-Zither können die Zusammenhänge zwischen Saiten-Länge, -Stärke und -Spannung auf der einen Seite und der Ton-Höhe auf der anderen Seite erkundet werden.


Die Schüler*innen benutzen die Reagenzgläser als Panflöte.


Der Klang eines schwingenden Körpers (hier ein Gummiring) kann durch einen mitschwingenden Körper verändert werden, wobei das zunächst nur bei der Lautstärke auffällt.


Bei diesem Versuch werden die leisen Klopfgeräusche auf einem weichen Schlauch deutlich wahrgenommen.


Eine Schnur überträgt Schall stärker und schneller als die Luft, allerdings nur wenn sie gespannt ist. Bei einem Dosentelefon können die Schüler*innen dieses Phänomen beobachten.


Die Schüler*innen können mithilfe eines Stethoskops Herztöne hören.


Kinder wissen zwar vom Schwimmen aus Erfahrung, dass man unter Wasser gut hören kann, hier jedoch ist der Vergleich möglich: Man kann die angeschlagene Stimmgabel im Wasser schwingend ohne Schlauch – nur die Luft als Überträgerin nutzend – hören und durch den Schlauch.


Die Schüler*innen ordnen Geräusch-Zwillinge zu.


Die Schüler*innen ordnen eine Geräuschfolge einem Handlungsablauf zu.


Die Schüler*innen benutzen eine Stimmgabel und können durch verschiedene Experimente einen Zusammenhang zwischen Schwingungen und Ton herstellen.


Mit diesen Versuchen können die Schüler*innen den Zusammenhang zwischen Schwingungen und Klängen auf spielerische Weise erkunden.


Die Schüler*innen setzen ein Glockenspiel zusammen. Der Lernertrag beim Aufbau und Erproben des Glockenspiels sind folgende Einsichten: Von einem Satz Klangplatten klingt die längste am tiefsten und die kürzeste am höchsten.


Am Daumenklavier lassen sich die Zusammenhänge zwischen der Länge des schwingenden Stahlstreifens und der Tonhöhe ganz natürlich erproben.


Mit der Kombination Spieluhr / Schallbox lässt sich erleben, wie stark der Schall durch einen Resonanzkörper verstärkt wird.


Ein Korpus bestimmt nicht nur die Lautstärke, sondern auch den Klang eines Instruments ganz wesentlich, da er in seiner Weise mitschwingt.


Die Dose gackert nicht, sie macht die Schwingungen an der Schnur nur hörbar. Dazu muss sie in Schwingungen gebracht werden.


Ein leiser Ton ist hörbar. Wie gelangt er ans Ohr? Die Kinder finden im Gespräch bald heraus, dass es die Luft sein muss. Möglicherweise haben sie auch schon gehört, dass man da, wo keine Luft ist, nichts hört (im Weltraum) – oder umgekehrt erfahren, dass man unter Wasser sehr gut hört.


Auf der Ebene der Physik geht es hier um die Übertragung des Schalls – über die gespannt gehaltene Schnur und die Fingerknochen. Darüber hinaus gibt es aber noch viel anderes zu entdecken. So kann man die unterschiedliche Entfernung der Stimmgabeln und auch die Nähe zu einem der beiden Ohren feststellen. Auch erhält der Klang der Stimmgabeln einen ganz anderen Charakter, wenn er nicht über die Luft, sondern über Schnur und Finger (!) ins Ohr geleitet wird.


  • 15 × Arbeitsschale, 80 mm Ø mit Gießtülle
  • 4 × Becher mit Bohrung D5,1 (für Spannschnur)
  • 1 × Büroklammern, 100 Stück
  • 15 × Dreikantsteg für Schallbox
  • 2 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Einräumplan Experimentierkoffer Klänge und Geräusche - 01.60
  • 15 × Federstahlstreifen mit Schwingungskopf
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 4 × Klett-Kabelbinder
  • 1 × Kunststoffschachtel 60x40x18 mm
  • 4 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 30 × Kunststoffschlauch 630 mm 5 mm innen/ 0,75 mm außen
  • 15 × Mehrzweck-Schallbox, dreiteilig
  • 1 × Membranschieber für Schallbox
  • 1 × Panflöte aus Kunststoff
  • 15 × Reagenzglas
  • 30 × Reagenzglas, ca. 150 mm aus Kunststoff
  • 36 × Saitenspanner für Schallbox
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe für Klangplatten
  • 3 × Satz 2 Monochord-Saiten
  • 15 × Satz 5 Klangplatten
  • 1 × Schaum Klänge, oben 505x355x30 mm
  • 1 × Schaum Klänge, unten 515x370x70 mm
  • 15 × Schlägel
  • 1 × Schnur zur Demonstration 20 m x 1 mm
  • 8 × Spannschnur mit Membranplättchen auf Spule
  • 2 × Spieluhrwerk
  • 1 × Spule 100 m Nähgarn (Baumwolle)
  • 2 × Stethoskop-Kopf
  • 15 × Stimmgabel 105 mm, nicht abgestimmt
  • 5 × Membranplättchen
  • 125 × Ohrolive
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Satz 100 Stück Gummiringe breit
  • 2 × Schaum f.Schalldämmung
  • 15 × Stahlnadel, 1,5x210 mm Niro 1.4301
  • 20 × Stück Holzkugel

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
740601
Klett-Kabelbinder € 0,55 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
19454
Hörschlauch, 630 mm € 0,61 *
12468
Reagenzglas, Kunststoff, 100 mm € 0,19 *
19470
Satz Klangplatten (c, d, e, f, g) € 12,89 *
48187
Schnur, Nylon, 1 mm Ø € 2,89 *
25110
Spannschnur mit Membranplättchen, auf Spule € 6,99 *
19543
Spieluhrwerk € 4,69 *
12485
Nähgarn, Baumwolle € 3,28 *
19438
Stimmgabel, 105 mm, nicht abgestimmt € 4,38 *