Sachunterricht

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Botanik und Zoologie in einem Koffer - Natur selbst erforschen

Experimentierkoffer Keimungsgeräte


Schülerinnen und Schüler erforschen die Welt um sie herum mit all ihren Sinnen. Das ist besonders wichtig in der Entwicklung, denn so lernen sie am besten. Unser Experimentierkoffer "Keimungsgeräte" für den Biologie-Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern, Keimung und Wachstum von Pflanzen selbst zu erforschen.
Die Beobachtung von Kleintieren und die Erforschung ihrer Lebensgewohnheiten tragen dazu bei, das Umweltbewusstsein zu fördern. Das Wachstum von Pflanzen und die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf sie können anhand dieser Geräte veranschaulicht werden.
 
Eine ausführliche Versuchsanleitung ist im Lieferumfang enthalten. Der Experimentierkoffer wird für das 3.–10. Schuljahr empfohlen.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Im Inneren befinden sich zahlreiche Fächer mit Behältern, Probenröhrchen, Holzstäbchen und weiteren Materialien, die für Experiment
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Im Inneren befinden sich zahlreiche Fächer mit Behältern, Probenröhrchen, Holzstäbchen und weiteren Materialien, die für Experiment
Das Bild zeigt einen roten Transportkoffer, der mit verschiedenen Experimentiergeräten und Zubehör für den Bildungsbereich ausgestattet ist. Er enthält unter anderem transparente Behälter, Pipetten und Anleitungen zu Keimungsversuchen.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment zur Keimverhalten von verschiedenen Samen und listet das benötigte Material, darunter Keimschalen, eine Pipette und Wattestücke. Der Text beschreibt zudem die Durchführung des Experiments mit den einzelnen
Das Bild zeigt drei rechteckige, weiße Gefäße sowie drei Wattebäusche und eine Pipette mit rotem Deckel. Diese Materialien sind vermutlich für wissenschaftliche Experimente im Bildungsbereich gedacht.
Das Bild zeigt mehrere durchsichtige Behälter mit Fächerunterteilungen sowie einige schwarze, rechteckige Platten auf einer grünen Unterlage. Diese Materialien sind Teil des Experimentierbedarfs, der für den Einsatz im Bildungswesen gestaltet ist.
Das Bild zeigt eine Auswahl an Experimentiermaterialien in einem roten Kasten mit grünem Schaumstoff. Zu sehen sind unter anderem Pipetten mit roten Kappen, gelbe Stäbe und Wattebäusche, die für verschiedene Bildungsprojekte genutzt werden können.
Das Bild zeigt eine bunte Anordnung von Experimentiermaterialien auf grünem Schaumstoff. Es sind grüne Bauteile, rote Pipetten, transparente Behälter und eine kleine gelbe Komponente sichtbar, die alle für Bildungszwecke verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine rote Box mit dem Etikett "Keimungsgeräte" aus dem Cornelsen Experimenta Klassensatz. In der Box befinden sich verschiedene Geräte, die wahrscheinlich für Experimente zur Keimung von Pflanzen verwendet werden.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Unterrichtsmaterial über Keimungsgeräte, auf der Experimente zur Beobachtung des Keimens und Wachstums von Pflanzen beschrieben werden. Es werden verschiedene Versuche und Materialien für den Biologieunterricht aufgefüh
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch mit Anweisungen zu Experimenten zur Beobachtung von Pflanzenwachstum unter Licht- und Dunkelheitsbedingungen. Abgebildet sind ein Dunkelraum-Keimschatten und ein schematischer Pflanzenversuch.
Das Bild zeigt ein Set für Experimentierbedarf mit einem roten Behälter und verschiedenen Zubehörteilen. Zu den enthaltenen Objekten gehören eine schwarze Box mit einem Deckel, eine Pipette mit rotem Griff und ein Stück Watte.
Das Bild zeigt eine schwarze, quadratische Box mit Deckel und einer Öffnung an der Seite. Im Hintergrund ist ein rotes Behältnis mit einem Etikett zu sehen, das auf Experimentierbedarf hinweist.

Artikelnummer 18085

* Preis inkl. MwSt. € 406,16

Produkt teilen auf:        


Der Experimentierkoffer ermöglicht die Durchführung grundlegender botanischer und zoologischer Versuche für verschiedene Altersstufen. Durch Untersuchungen und Beobachtungen werden Ihre Schülerinnen und Schüler an folgende Phänomene herangeführt:
 
Botanik
- Keimung und Wachstum von Pflanzen
- Geotropismus von Wurzeln und Sprossen
- Phototropismus von Blättern und Halmen
- Klettern und Winden von Pflanzen
- Entwicklung von der Blüte zur Frucht
- Bedeutung verschiedener Faktoren für das Pflanzen-Wachstum wie Wasser, Erde, Luft, Wärme, Licht und Wasserverschmutzung
- Reaktionen auf Licht- und Berührungsreize
- Quellkraft der Samen
- Assimilation von Pflanzen
- Transpiration bei Pflanzen
 
Das universelle Keimungsgerät eignet sich zum Vergleich des Keimverhaltens verschiedener Pflanzen, zur Beobachtung der Entwicklung der Pflanzenkeime mit Wurzeln, Stängeln, Blättern und Blüten. Das Ranken, Winden und Zum-Licht-Drehen sowie die Reaktion auf Berührung lassen sich eindrucksvoll zeigen.
 
Die Dunkelraum-Keimschachteln erlauben die Anzucht von Pflanzen in Dunkelheit und die faszinierende Beobachtung der Entwicklung des Keims, der um Hindernisse herum zum Licht wächst.
 
Mit den Keimschalen können vergleichende Versuche mit Samen auf verschiedenen Nährböden durchgeführt werden.
 
Zoologie
- Beobachtung von Kleinfischen, Käfern und Würmern und deren Lebensgewohnheiten (Bewegung, Atmung, Fressgewohnehiten, Verhalten)
 
 
 
Tipps
- Mit dem durchsichtigen, luftdurchlässigen Deckel lässt sich das Mehrzweckbecken als kleines Terrarium oder Aquarium für eine kurzfristige Haltung und Beobachtung von Kleintieren nutzen.
- Das Mehrzweckbecken eignet sich ohne die Keimungseinsätze auch zur Haltung und Langzeit-Beobachtung von Kleinlebewesen und Insekten.
- Zwei Deckel des Keimungsgeräts können als Pflanzen- und Blattpresse verwendet werden.

Mit den Keimschalen können einfache, vergleichende Keimversuche mit verschiedenen Samen durchgeführt werden.


Mit den Keimungsgeräten kann man das Quellen und Keimen von Samen, das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzenteilen und deren Reaktion auf bestimmte Umweltfaktoren beobachten.


Beobachten von Grünfärbung (bzw. deren Fehlen) und Lichtwendigkeit bei Pflanzen.


Wachstumsversuche mit Samen und Pflanzen bei unterschiedlichen Bedingungen: Licht, Wärme, Wasser; in Sand, Erde, Sägemehl, Torf.


Das Mehrzweckbecken ist zusammen mit dem durchsichtigen, Luft durchlässigen Deckel (Abb. 12) gut geeig­net für die kurzfristige Haltung und Beobachtung von Kleintieren (wie Kleinfischen, Käfern und Würmern).


Versuche zur Oberflächenspannung des Wassers (Stecknadel, Rasierklinge, Wasserläufer).


Vergleich der Blätter einer Pflanzenart von verschiedenen Standorten (Löwenzahn, Wegerich, Wiesenschaumkraut).


  • 12 × Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen
  • 24 × Kunststoffschale, 95x62x20 mm
  • 6 × Mehrzweckbecken, 150x75x75 mm
  • 6 × Blütenpresse-Teil (Deckel für Mehrzweckbecken)
  • 1 × Wattebälle, Packung mit ca. 30g
  • 1 × Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm
  • 1 × Hartplastikbox ca. 540x450x150 mm
  • 8 × Kunststoffschachtel 140x50x25 mm
  • 1 × Schaum Box Keimungsgeräte oben, 505x355x30 mm
  • 1 × Schaum Box Keimungsgeräte unten, 520x365x90 mm
  • 40 × Kammerdeckel
  • 1 × Satz 100 Stück Saugpappen
  • 24 × Keimungseinsatz
  • 101 × Stützstab
  • 61 × Verbindungswürfel
  • 26 × Klemmring, gelb
  • 12 × Dunkelraum-Keimschachtel leer
  • 6 × Wurzeltrennscheibe
  • 1 × Einräumplan Klassensatz Keimungsgeräte - 01.11
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
42936
Einlagewanne, Kunststoff 510x360x20 mm € 10,50 *
12875
Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen € 0,60 *

Empfehlungen

€ 501,01 *
€ 221,10 *