Grundschule

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Anja und Leon experimentieren mit Wasser und Luft


Wasser und Luft – echt stark!
Mit dieser Experimentierkiste können die Kinder die Eigenschaften von Wasser und Luft erleben. In spannenden Versuchen können sie selbstständig herausfinden, wie man die Kraft des Wassers nutzen kann. Mit einem Beispiel aus der Hydraulik erfahren sie, wie Wasser Kraft übertragen kann. Die Kinder entdecken, dass man Luft sehen und spüren kann und sogar mit ihrer Hilfe etwas bewegen kann. Gemeinsam können sie herausfinden, wie man mit Wasser und Wind Energie erzeugen kann.
 
Versuchsanleitung
Alle Versuche und deren wissenschaftlicher Hintergrund sind genau erklärt.
Kurze Geschichten aus dem Alltag von Anja und Leon bieten einen Einstieg in das Thema.
 
Ablaufpläne
Kinder können anhand von Bildern die Versuche selbstständig durchführen und so z. B. ent-decken, dass Wasser Kraft übertragen kann oder Luft Türen öffnet.
 
Materialkarten
Mithilfe der Karten lernen die Kinder die Materialien und deren Bezeichnung kennen.

Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox, die verschiedene Experimentiermaterialien enthält, darunter Messbecher, Pipetten und ein grünes Schwämmchen. Diese Materialien sind für den Einsatz in Bildungsumgebungen konzipiert und unterstützen praktische Experimente.
Das Bild zeigt eine rote Aufbewahrungsbox, die verschiedene Experimentiermaterialien enthält, darunter Messbecher, Pipetten und ein grünes Schwämmchen. Diese Materialien sind für den Einsatz in Bildungsumgebungen konzipiert und unterstützen praktische Experimente.
Das Bild zeigt einen roten Kasten, der Experimentiermaterialien für Kinder enthält, inklusive Messbechern, Schläuchen und einem Informationsheft. Das Heft trägt den Titel „Anja und Leon experimentieren mit Wasser und Luft“ und ist für den Einsatz im Kindergarten gedacht.
Das Bild zeigt eine Spritze mit Schlauch und eine Broschüre mit dem Titel "Wasser und Luft". Die Materialien sind Teil eines Experimentierkits für das deutsche Bildungswesen, das sich mit wissenschaftlichen Themen befasst.
Auf dem Bild sind zwei Kinder an einem orangefarbenen Tisch zu sehen. Das eine Kind hält ein Blatt Papier, während das andere mit einem Experimentiergerät arbeitet, das an einem offenen Buch befestigt ist.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment, bei dem Luft Fahrzeuge antreiben kann. Auf der Seite sind benötigte Materialien wie ein Luftballon, eine Ballonpumpe und ein Wagen aufgelistet.
Das Bild zeigt Experimentiermaterialien, darunter eine rote Luftpumpe, einen gelben Ballon, eine kleine rote Kunststofffahrzeug sowie Zubehörteile. Im Hintergrund ist ein aufgeschlagenes Buch zu sehen, das Anleitungen für Experimente mit Wasser und Luft bietet.
Das Bild zeigt ein gelbes Luftballon-Modell, das auf einem kleinen roten Wagen montiert ist. Der Wagen hat vier schwarze Räder und dient wahrscheinlich als Experimentiergerät, um physikalische Prinzipien wie Luftdruck und Bewegung zu veranschaulichen.
Das Bild zeigt zwei Kinder, die gemeinsam an einem Experiment mit einem roten Luftballon und einem kleinen Wagen arbeiten. Auf dem Tisch liegt ein Arbeitsblatt, und neben den Kindern befindet sich eine Luftpumpe.
Das Bild zeigt eine Anleitung für ein Experiment zum Thema "Luft kann Körper anheben". Es listet benötigte Materialien auf, darunter ein Ballonventil, einen Luftballon, eine Ballonpumpe und eine Luftkissenplatte.
Das Bild zeigt verschiedene Experimentiermaterialien, darunter eine rote Pumpe, einen gelben Ballon und eine rote Scheibe. Zusätzlich ist ein Buch mit Anleitungen zu Experimenten abgebildet, das die Verwendung der Materialien erklärt.
Das Bild zeigt einen gelben Ballon, der auf einer roten Basis steht und durch einen transparenten Schlauch verbunden ist. Die gesamte Komposition hat einen fröhlichen, einladenden Look vor einem einfarbigen gelben Hintergrund.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die an einem Experimentiergerät arbeiten. Ein Kind hält eine Spritze, während das andere auf einen Zylinder zeigt, der mit Wasser gefüllt ist und ein kleines Fahrzeug oben hat.
Das Bild zeigt ein Arbeitsheft mit dem Titel „Naturwissenschaften im Kindergarten“, das sich auf Experimente mit Wasser und Luft konzentriert. Es zeigt zwei Kinder, Anja und Leon, die gemeinsam an einem Experiment arbeiten.
Auf dem Bild sind zwei Kinder zu sehen, die an einem Experiment arbeiten. Das Mädchen folgt einer Anleitung auf einem Papier, während der Junge mit einer Spritze eine Flüssigkeit in ein Gerät leitet.
Das Bild zeigt einen roten Experimentierkasten mit der Aufschrift "Wasser und Luft". Der Kasten ist Teil des Cornelsen Experimenta Programms, das Schülern Experimente zu diesen Themen ermöglicht.
Das Bild zeigt eine transparente Box mit verschiedenen Experimentierutensilien, darunter Glaskolben, Spritzen und Messbehälter. Alles ist ordentlich angeordnet und bereit für den Einsatz im Bildungsbereich.
Das Bild zeigt ein rotes Kunststoff-Kit mit verschiedenen Experimentiermaterialien, einschließlich Röhren und eines speziellen Halters. Es ist für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert, um wissenschaftliche Experimente im Unterricht durchzuführen.
Das Bild zeigt eine Übersicht der Einzelteile eines Experimentiersatzes mit dem Titel „Anja und Leon experimentieren mit Wasser und Luft“. Die Abbildung listet verschiedene Komponenten auf, die für die Durchführung von Experimenten benötigt werden.
Das Bild zeigt eine Anleitung aus einem Experimentierbuch mit dem Titel „Luft kann Türen öffnen“. Es listet die benötigten Materialien wie einen Luftballon, eine Spritze und einen Schlauch auf, um das Experiment durchzuführen.
Auf dem Bild sind ein gelbes Ballon, eine durchsichtige Spritze mit Maßeinheit, ein schlauchförmiges Verbindungsteil sowie eine Anleitung zu sehen. Diese Materialien sind Teil eines Experiments zum Thema Wasser und Luft, das für den Einsatz im Unterricht vorbereitet ist.
Das Bild zeigt eine Anleitung zum Experimentieren mit Luft, in der illustriert wird, wie Luft verwendet werden kann, um Türen zu öffnen. Es enthält Diagramme mit Pfeilen, die den Luftfluss und die Interaktion der einzelnen Komponenten darstellen.

Artikelnummer 85021

* Preis inkl. MwSt. € 233,13

Produkt teilen auf:        

Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Flüssigkeiten (Wasser) haben keine feste Form und können freie Räume ausfüllen.
• Flüssigkeiten haben ein Gewicht und benötigen Platz (Raum).
• Flüssigkeiten wollen wie alle Körper nach unten fallen (fließen).
• Flüssigkeiten können nur mit Druck nach oben steigen.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Flüssigkeiten (Wasser) sind flüssige Körper, die Platz (Raum) einnehmen und ein Gewicht haben.
• Flüssigkeiten üben nach allen Seiten einen Druck aus.
• Der Druck in Flüssigkeiten steigt mit der Tiefe immer mehr an.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Flüssigkeiten (Wasser) haben keine feste Form und können freie Räume ausfüllen.
• Flüssigkeiten benötigen Platz (Raum) und können die Luft aus Gefäßen verdrängen.
• Flüssigkeiten strömen bei der Verbindung von zwei Gefäßen solange von einem zum anderen, bis der Flüssigkeitsstand gleich hoch ist.
• Der Füllstand in einem Gefäß ist unabhängig von der Gefäßform.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft ist ein Körper, der alle freien Räume einnimmt.
• Luft kann zusammengedrückt und ausgedehnt werden.
• Wird Luft aus einem abgeschlossenen Behälter herausgesaugt, versucht die äußere Luft diesen Raum mit Kraft und Druck wieder einzunehmen.
• Diese Kraftwirkungen kann man praktisch nutzen.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft kann sich in Ruhe oder in Bewegung befinden.
• Bewegte Luft enthält Energie.
• Die in der bewegten Luft (Wind) enthaltene Energie kann als Kraft wirken, wenn sie auf einen Widerstand trifft.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Flüssigkeiten (z. B. Wasser) haben keine feste Form und können freie Räume ausfüllen.
• Flüssigkeiten, die sich in einem abgeschlossenen Gefäß befinden, benötigen Platz und können nicht zusammengedrückt werden.
• Wird auf eine abgeschlossene Flüssigkeit Druck ausgeübt, so überträgt sich der Druck durch die Flüssigkeit auf die Wände des Gefäßes und kann an anderer Stelle wirksam werden.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Flüssigkeiten (Wasser) sind flüssige Körper, die leicht bewegt und verschoben werden können.
• Flüssigkeiten, die unter Druck gesetzt werden, können auch nach oben strömen oder schneller fließen.
• Wird bei einer strömenden Flüssigkeit der Weg enger (Rohr), wird die Geschwindigkeit der Strömung größer.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Strömendes Wasser kann Energie übertragen.
• Zur Erzeugung einer Strömung kann Wasser von einer höheren Position nach unten fallen oder fließen.
• Strömendes Wasser kann eine Kraftwirkung ausüben.
• Dass die Strömungsenergie des Wassers in mechanische Energie umgewandelt werden kann.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft ist ein Körper, der alle freien Räume einnimmt.
• Luft benötigt Platz, auch wenn sie nicht sichtbar ist.
• Luft kann andere Körper verdrängen, aber auch durch andere Körper verdrängt werden.
• Luft ist elastisch und lässt sich auf weniger Platz zusammendrücken, wenn sie eingeschlossen ist.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft ist ein Körper, der alle freien Räume einnimmt.
• Luft kann durch Druck von einem Gefäß in ein anderes Gefäß verschoben werden (Luftpumpe).
• Die zum Verschieben der Luft notwendige Energie wird dabei an den anderen Ort übertragen.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft ist überall im Raum.
• Luft kann über, neben und unter einem Gegenstand oder Körper sein.
• Fällt ein Körper im mit Luft gefüllten Raum, kann er durch ein Luftpolster unter ihm gebremst werden.
• Die Stärke des Luftpolsters hängt von der Fläche des fallenden Körpers ab.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft ist ein Körper, der Platz (Raum) benötigt.
• Luft ist ein elastischer Körper, der in einem abgeschlossenen Raum zusammengedrückt werden kann.
• Luft speichert die beim Zusammendrücken aufgewendete Kraft als Energie.
• Die gespeicherte Energie kann wieder freigesetzt und genutzt werden.


Die Kinder sollen mit Hilfe des Experiments an folgende Erkenntnisse herangeführt werden:
• Luft ist ein Körper, der Platz (Raum) benötigt.
• Luft ist ein elastischer Körper, der in einem abgeschlossenen Raum zusammengedrückt werden kann.


  • 2 × Kunststoffschachtel, 140x50x35 mm
  • 1 × Wischtuch
  • 1 × Kunstglasscheibe transparent, 90x90x1,5 mm
  • 1 × Spritze, 100 ml
  • 1 × Spannschnur auf Spindel
  • 1 × Schaumstoffeinlage grau 515/355/10 mm
  • 1 × Messbecher 1000 ml
  • 1 × Schaum Moleküle, groß Zuschnitt 105x105x55 mm
  • 1 × Schaufelrad rot
  • 1 × Auslaufgefäß mit Ausguss 500 ml
  • 1 × Wanne mit 2 Bohrungen
  • 1 × Faltkarton für SEG Wanne, hoch 440/320/165
  • 1 × Trichter, Kunststoff 60mmØ für Saugflasche 47563
  • 1 × Luftkissenplatte
  • 1 × Fallschirm
  • 1 × Luftballons, oberflächenverstärkt, 100 Stück
  • 1 × Klebeband, Rolle
  • 4 × Klemmbuchse 10
  • 1 × Glasrohr gerade 80 mm mit Düse
  • 1 × Glasrohr gerade 200 mm
  • 1 × Schlauch-Quetschhahn
  • 1 × Silikonschlauch 7/1,5mm, 1 lfd. Meter
  • 1 × Metallachse 125 mm
  • 1 × Aufbewahrungswanne, hoch rot
  • 1 × Klemmdeckel zu 75028+38
  • 1 × Unterlage 65x65 cm,wasserfest
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Saughebelhaken
  • 1 × Ventilgabel
  • 1 × Röhrchen 103x5 mm
  • 1 × Rückstoßwagen
  • 1 × Ballonpumpe
  • 1 × Tauchkörper
  • 1 × Luftballonventil
  • 1 × Kupplungsaußenteil aus 63805

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
75041
Klemmdeckel € 5,49 *
75038
Aufbewahrungswanne hoch, rot € 15,39 *
47652
Luftkissenplatte € 1,01 *
47644
Rückstoßwagen € 8,19 *
13723
Kunstglasscheibe, transparent, 90/90 mm € 1,31 *
26698
Messbecher, 1 Liter, schlagfest € 7,84 *
47725
Luftballons mit verstärkter Oberflächenspannung € 15,39 *
43025
Schaufelrad € 3,59 *
65405
Metallachse, 125 mm € 1,69 *
19039
Schnur, 50 m/0,5 mm € 2,84 *
317641
Schaum Moleküle, groß Zuschnitt 105x105x55 mm € 1,24 *
60250
Klemmbuchse, 10 mm € 0,29 *
47679
Fallschirm € 3,69 *
61902
Glasrohr, gerade, 200 mm € 1,19 *
61901
Glasrohr, gerade, 80 mm, mit Spitze € 0,39 *
48195
Rolle Klebeband € 2,39 *
13189
Kunststoffschachtel, 140/50/35 mm € 1,82 *
16369
Kunststoffspritze, 100 ml € 5,70 *
63671
Silikonschlauch, 7/1,5 mm € 2,49 *